Guten Abend liebe Poolfreunde,
eine Frage, welchen Kleber nehme ich denn für meine Travertie Poolfliessen die ja 8cm auf dem Kunstoff liegen und dann auf Beton (Ringanker übergehen)?
Was ist der beste Kleber?
Danke Euch
Viele Grüße
Guten Abend liebe Poolfreunde,
eine Frage, welchen Kleber nehme ich denn für meine Travertie Poolfliessen die ja 8cm auf dem Kunstoff liegen und dann auf Beton (Ringanker übergehen)?
Was ist der beste Kleber?
Danke Euch
Viele Grüße
keiner einen guten Vorschlag?
Die beiden Untergründe müssten getrennt behandelt werden, denke ich. Wie ist der genaue Aufbau? Die Materialien haben sicherlich unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten? Da ist doch ständig Relativbewegung im Spiel?
Was hält denn auf dem Kunststoff überhaupt? Kann man den mit irgendwas Vorbehandlung? Primera? Hält Polymerkleber?
Die hier schon öfters empfohlene Dichtbahn bzw Entkopplungsbahn?
Du solltest den Beckenkopf mit einer Dichtbahn entkoppeln, auf dem Betonkranz mit Fiesenkleber, und auf dem Kunststoff mit Polymerkleber verlegen. Der Betonkranz sollte eben sein und keine großen Unebenheiten haben. Bei dem Polymerkleber ist darauf zu achten das dieser für deinen Kunststoff zugelassen ist.
Danach die Travertinplatten mit einem normalen Flex- Schnellfliesenkleber verlegen.
Danke callaway & torsten11 - Genau die Diskussion wollte ich haben um es richtig zu machen.
Leider kann ich die Tipps nicht anwenden, weil ich sie nicht verstehe, aber nun hier nochmals genau der Aufbau, denn ich habe kein Styrodorpool
Ich habe ja eine Kunstoffleiste in der ich die Folie einhänge auf den Isothermpool (Aluschiene) genietet (12cm, dick) .
Die Kunsstoffleiste steht vllt2-3cm über, danach kommt der Ringanker der Beton schliesst direkt an der Noppenfolie vom Pool. Der Beton der soll 2-3mm unter der Kunstoffoberkante abschliessen.
Für die Kunstoffseite habe ich nur 5mm höhe- mehr ist ja nicht möglich auf der Betonseite habe ich dannn so 7-8mm für ALLES.
wenn man ausserhalb des Forums hier fragt nehmen die meisten für alles zusammen : Multiflexkleber 3- in-1 (Racofix)
(Zementier, verformbare Flexmörtel, gemäß C2 TE S1 zum Ansetzen und Verlegen von keramischer Fliesse
So würde ich es laienhaft auch machen.
Wenn ich callaway verstehe sollte ich zwischen den beiden eine "5mm" hoch Entkopplungsbahn einziehen, ob das so geht in der dünnen höhe??
und dann wäre noch die Frage woher ich die Daten des Kunststoffes bekomme für die Einhängefolie, das weiss doch niemand mehr?
Danke nochmals für Eure Meinung dazu
Zum einhängen hab ich Alu statt Kunststoffschienen. Kommt aber aufs gleiche raus. Hier ein Bild von Mauerkrone mit den Schienen. Mauerkrone mit Dichtschlämme, Schienen mit Polymerkleber und Dübeln.
Statt Dichtbahn hab ich dann Wedi Platten aufgeklebt und damit auch gleich den Höhenunterschied zum Einhängeprofil ausgeglichen. Auf Alu mit Polymerkleber, auf der Mauer mit Fliesenkleber.
Und darauf kamen an der Außenkante die Schienen fürs Dach. Und innen die Randsteine.
20210824_200045.jpg20210824_200740.jpg
Und das Schema
Statt Wedi wie bei mir meint callaway dann die Dichtbahn.
Die Dichtbahn oder Entkopplungmatte ist max. 0,8mm dick.
Verstehe nicht was du genau meinst mit 7-8mm für alles. Inkl Fliese?
Normalerweise kann man den den Aufbau auch bei Einhengeleisten so machen. Der Unterschied ist das man darauf achten muss mit der Fliese hoch genug zu bleiben um die Folie noch einhängen zu können.
Bei der Suche nach den richtigen Polymerkleber einfach einen nehmen der für die meisten Kunststoffe zugelassen is5 und eine Probeklebung vernehmen.
Der Aufbau mit WEDI Platten geht natürlich auch, wie Torsten das beschrieben ist richtig. Außerdem sind die WEDI Platten Wasserdicht, müssen nur an den Stößen zusätzlich mit einem Dichtband abgedichtet werden.
....super und lieben Danke für die extrem wertvollen hinweise callaway & torsten11
Ich habe leider Folie und Wasser dein, deswegen muss ich bei der Kunstoffleiste bleiben
Wenn ich eine Wediplatte nehmen, dann kann ich auch bei dem Beton sogar mehr als 0,5mm unter der Kunstoffschiene bleiben?
Ich würde es dann so machen:
auf der Kunsstoffseite Polyamerkleber nehmen und auf der Betonseite Flexkleber
und dann unter fliessen komplett flexkleber
hinten dann mit Bitumen dicht streichen ...
WOW - bin echt zufrieden, hoffe das passt so MEGA
Daaaaanke Euch
Das ist Polymerkleber. Midas Fix 3000.
ach so stimmt torsten11 ich habe den auch auf der Einhängeseite am Boden gesucht, aber da hast Du ja Aluschienen und konntest den Flexkleber wie Beton nehmen- dann würde ich quasi den Polykleber auf der Kunsstofseite am Boden gehen und front und zwischen den Wediplatten brauch ich dann nochmals eine Art Dichtbahn zwischen den Platten oder so wie callaway sagte?
Danke
Ja, da war ich an 2 Stellen "unsauber". Das mit der feinen Zahnung auf der Aluschiene hatte auch Polymerkleber sein können/müssen (so ist es jetzt Flexkleber auf extra angerauhtem Alu).
Und die Stöße zwischen den Wedis hab ich versucht mit dem Kleber abzudichten und nicht wie vom Profi hier weiter oben vorgeschlagen mit Dichtband.
Da ist also noch Potential es besser zu machen.
Da hab ich mich auf die Empfehlung meines Fachhändlers verlassen: Ardex RG12, das ist eine 2K Epoxyfuge.
Chlor und Chemikalienbeständig und HDR-fest, sagt er.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!