Solarabsorber gesucht

  • Hallo.

    Ja ich weiß es gibt zig Empfehlungen für Solarabsorber hier und ich hab mir auch schon so einige Hersteller davon angeschaut (in Webshops) aber irgendwie bin ich nich schlauer geworden.


    Ich suche also Solarabsorber für unseren Pool.

    Der hat 17m³, rund, 4,5m im Durchmesser.

    Platz auf der Garage und in der Nähe zur Filteranlage wäre da.


    Die erste Frage wäre nach der Größe. Nach welchem Wert muss ich mich richten? Dem Poolvolumen oder der Pooloberfläche?

    Dann wäre noch die Systemfrage.

    Platten oder Rohre/Schläuche?

    Bei manchen Platten hab ich gelesen das die begehbar sind.

    Ist das wichtig?

    Oder, auf was sollte man da Wert legen?

    Was mir auf alle Fälle sehr wichtig ist, ist die winterfestigkeit.

    Leerlaufen lassen is ja OK. Aber ich hab keine Lust das Zeugs vom Dach wieder runter zu holen.

    Habt ihr da ne Empfehlung?

    Über die Steuerung nach ich mir noch nich so viel Gedanken. Die wird entweder per Shellys oder einer Siemens Logo realisiert.

    Hoffe ihr macht mich schlauer.

    Gruß Schreddl

    If you don't live for something.....
    You'll die for nothing!

  • Berechnet wird nach der Wasseroberfläche. Bei mit Solarfolie abgedecktem Pool mindestens (!) 60% der Wasseroberfläche an Solarfläche - mehr ist natürlich immer besser.


    Ich habe Rippenabsorber und würde nix anderes nehmen wollen. Die werden im Winter einfsch entleert und bleiben auf dem Hausdach - auch bei Sturm.

  • Oberfläche....ok.

    Wären bei mir 15,9m².

    Heißt ich bräuchte min. 9,54m² Absorberfläche bei 60%.

    Vorrausgesetzt ich Decke Nachts immerer mit Folie ab (die is zumindest vorhanden).


    Wenn diese Rippschläuche über Winter draußen bleiben können denke mal das es die günstigstere Variante ist gegenüber den Platten.


    Müssen diese Schläuche einseitig aufgeständert sein?

    Oder kann ich die auch aufm Flachdach "ausrollen"?


    Ich denke mal Herstellertechnisch wird es da kaum Unterschiede geben, oder?

    Der Poolshop in der Nähe verkauft Zeugs das sich "Neo-Fip" nennt.

    Dort hätte ich halt nen direkten und persönlichen Ansprechpartner.


    Gruß Schreddl

    If you don't live for something.....
    You'll die for nothing!

  • Fläche? Je mehr je besser!

    Zwecks Flachdach, ja, hab ich auch so gemacht. Funktioniert. Sicherlich wäre eine geneigte Ausrichtung optimaler. Aber den Aufwand wärs mir nicht wert.

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022 in Betrieb: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber

  • Also ich kann den Empfehlungen Oberfläche gleich Fläche nur bedingt was abgewinnen, hab selber 32m² und seit letzten Sommer 10m² Absorber (wobei es durch Überlappung eher 9m²) sind. Ergebnis waren 30° im Sommer und dauernden aktives kühlen durch frisches Brunnenwasser. Wichtig wäre halt daneben auch, ist der Pool gedämmt, im Erdreich, oberirdisch und so.


    Ich hab mich aber für einen Anbieter entschieden der EPDM Matten anbietet, die man beliebig erweitern kann. Sind 33cm breit und 5m lang und werden gesteckt. Ich habe dazu keinen Bypass gesteckt, sondern eine extra Pumpe gestellt (125W) und diese mittels polnischem Temperaturregler so programmiert, dass bei Temperatur X im Absorber gepumpt wird (wichtig, Rückschlagventil nicht vergessen, sonst laufen die Matten leer). Spart eine Menge Strom und ist durchaus sehr effizient, auch auf dem Flachdach. Hatte 5m² die dann doch etwas wenig waren und nun auf 10m² erweitert, was aber schon fast zuviel des Guten ist.

  • Alles gut mit deinem Aufbau, aber bitte warum sparst du Strom wenn eine zweite Pumpe extra läuft? Im Normalfall pumpt die SFA ja über einen Bypass das Wasser durch die Absorber und die SFA läuft im Sommer doch ohnehin so lange wie die Sonne auf den Pool scheint. Am Kopf kratzen Nachdenklich


    Gruß duckhunter 🖖

    Pool: Intex Ultra Frame XTR - 549x274x132cm mit 17m³

    Kessel: 500er OKU Bali, 75kg 0,4-0,8 Sand

    Pumpe: Aqua Plus 11

    Laufzeit: min. 10h

    FU: Aqua Forte Vario +

    Regelung: pH 803W (W2839 in reserve)

    SEL: Intex 26670 12g/h

    pH-Pumpe: Kampa rot

    Heizung: Solarabsorber Arebos ca. 13m² / Belimo Stellmotor / DC-20+ Regelung

    Mini-Skimmer

    50er Verrohrung

    Messgerät: PoolLab 1.0

    Reinigung: Battery Basic & Poolwonder V2

    Chemie: Flüssigchlor, pH- Flüssig

    Arebos 400µm Solarfolie

    Intex Folienroller

    10 Palmen auf 600m² Strand

  • Ergebnis waren 30° im Sommer und dauernden aktives kühlen durch frisches Brunnenwasser.

    Versteh ich net.

    Wenn die Wassertemperatur zu hoch is mach ich doch einfach den Bypass auf. Oder in deinem Fall, die zusätzliche Pumpe aus.



    Wichtig wäre halt daneben auch, ist der Pool gedämmt, im Erdreich, oberirdisch und so.

    Stahlblech Rundpool mit 20mm Styrodurplatten ringsum.

    Zu einem Großteil komplett versenkt.


    Diese NeoFip Schlachmodule sind auch erweiterbar. Quasi modular.

    Ich könnt mit 6m² anfangen und bei Bedarf auf 12m² verdoppeln.

    Größe ist in dem Fall ca. 606*110 und besteht aus PP (Polypropylen).


    Gruß Schreddl

    If you don't live for something.....
    You'll die for nothing!

  • Alles gut mit deinem Aufbau, aber bitte warum sparst du Strom wenn eine zweite Pumpe extra läuft? Im Normalfall pumpt die SFA ja über einen Bypass das Wasser durch die Absorber und die SFA läuft im Sommer doch ohnehin so lange wie die Sonne auf den Pool scheint. Am Kopf kratzen Nachdenklich


    Gruß duckhunter

    Moin,


    sie läuft ja nicht extra! Mein SFA läuft nicht den ganzen Tag, im Gegenteil in der Woche ohne Badebetrieb läuft die Pumpe vordefiniert 2 x 30 Minuten, mit Badebetrieb erhöhe ich auf 2 Stunden, wobei je nach Art des Badebetriebes (also wenn es mal voll wird) lass ich die Anlage natürlich auch deutlich mehr laufen. Probleme mit dreckigem Wasser habe ich nicht (bisher mit Folie abgedeckt), Werte werden stündlich kontrolliert und bei Überschreiten der Grenzwerte bekomme ich ne Mail und kann nachjustieren. Mit der nun hoffentlich bald aufgebauten Abdeckung wird sich das wahrscheinlich nochmals minimieren lassen, denke aber, dass ich die Filterzeiten so lasse, evtl. ohne Badebetrieb auf 1 x 30Minuten gehe.


    Daher ist das schon eine recht erhebliche Einsparung für mich, 125W macht die Solarpumpe und sie pumpt eben nur intervallartig wenn das Wasser in den Kollektoren auch warm ist und einen Schwellenwert überschreitet. 1000l/h und mehr konstant durchzupumpen macht meines Erachtens nach nur begrenzt sind, ist vieleicht am effektivsten aber da mir die Temperaturen reichen spare ich lieber etwas am Strom :)


    gruß

    christian

  • Wenn die Wassertemperatur zu hoch is mach ich doch einfach den Bypass auf. Oder in deinem Fall, die zusätzliche Pumpe aus.

    Ja, könnte man machen, wenn man dran denken würde :-), ich hab die Pumpe natürlich dann abgeschaltet. Problem war eher, dass ich nach dem rückspülen dann wieder kaltes Wasser eingeleitet habe, dann kühlt sich alles generell wieder ab, also Pumpe wieder angeschaltet und wenn ich Abends von der Arbeit komm, zack wieder über 30°. Da erhoffe ich mir aber in Zukunft mit einer Salzelektrolyseanlage inkl. Steuerung der "Wärme" die zusätzliche Möglichkeit bei Temperatur X einfach abzustellen. Meine 30 EUR Lösung kann das leider nicht.

  • Also ich kann den Empfehlungen Oberfläche gleich Fläche nur bedingt was abgewinnen, hab selber 32m² und seit letzten Sommer 10m² Absorber (wobei es durch Überlappung eher 9m²) sind. Ergebnis waren 30° im Sommer und dauernden aktives kühlen durch frisches Brunnenwasser. Wichtig wäre halt daneben auch, ist der Pool gedämmt, im Erdreich, oberirdisch und so.


    Da muss man sich aber Fragen wer an den 30°C "Schuld" ist. Die Sonne oder der Solarabsorber? Ich behaupte zu über 80% war es die Sonne.


    lächeln lächeln lächeln

    Liebe Grüße und viel Erfolg Andy


    15-forenleitung-signatur-1-png








  • Und den größten hat die Sonne doll lachen

    Zweifelsfrei!



    Es glauben halt noch immer einige, die Physik überlisten zu können und die Anbieter und Nutzer von Solaranlagen erzählen Quatsch

    Verstehe die Aussage nicht?


    Ich halte nicht viel von pauschalen Aussagen, wie 60% von irgendwas! Gerade bei einem System, welches ich durchaus modular bauen kann muss ich nicht immer sofort in die vollen gehen, wieso auch? Pauschale Aussagen (egal in welchem Bereich) sind viel eher ein generelles Problem der Gesellschaft, es gibt aber keine pauschalen Antworten auch wenn Politiker und Hersteller von Produkten uns so etwas vormachen wollen. Man muss Rahmenbedingungen abprüfen und wieder zurück auf einen Pool, zwei Kriterien sind auch für eine Solaranlage einfach viel zu wenig!


    - Dämmung

    - Lage

    - Größe

    - Abdeckung

    - Gesamtvolumen

    - Badeverhalten (ab wann, wie lange)

    - vorhandener Platz


    Da gibt es sicherlich noch viel viel mehr Kriterien die es zu beachten gilt. Ich will hier niemanden belehren oder es besser wissen, denke aber jemand der sich in einem Forum anmeldet möchte dann vieleicht doch etwas mehr erfahren als nur Herstellerwerbeversprechen, die kann man meist auch ohne Forum gut erhalten.


    Wie gesagt, meine Lösung ist ganz sicher keine Lösung die "Endgegner-Charakter" hat, ich habe meine Erfahrung und mein Problem mit pauschalen Aussagen geschildert, mein Vorgehen ist bei modularen Systemen immer ein herantasten. Bei einer einmaligen und nicht erweiterbaren Investition würde ich auch anders denken, aber gerade da man so flexibel ist und quasi Morgen einfach 10m² ergänzen könnte, muss ich nicht sofort mit Kanonen auf Spatzen schießen, sondern kann es erstmal mit einem Kescher probieren!

  • Es gibt aber auch die Physik ... wenn ich 45 m³ Wasserinhalt besitze benötige ich für eine Erwärmung von 3°C ca. 157 kWh. Dieser Fakt steht. Egal wie genutzt, wie gedämmt, welche Lage ...


    Genau wie ein Solarabsorber je m² einen max. Ertrag hat.


    Alles andere wie Wärmeverlust kommt dann auf die 157 kWh noch drauf ....


    lächeln lächeln lächeln

    Liebe Grüße und viel Erfolg Andy


    15-forenleitung-signatur-1-png








  • Dieser Fakt steht

    Und: meiner Frau ist der Pool zu kalt. Immer.

    Intex Ultra XTR Frame Pool 488x122

    Oku Bali 500 / Filterglas

    AquaPlus 11 an Vario+ Frequenzumrichter

    Astral Breitmaulskimmer

    Intex 26670 (12g/h) Chlorinator

    13,3 m2 Roth Heliopool

    Intex Wasserfall zuschaltbar

  • Das ist auch ein unumstößlicher Fakt.......ich habe auch so eine ganz doll lachen Lachen Finger zeigen


    Gruß duckhunter

    Pool: Intex Ultra Frame XTR - 549x274x132cm mit 17m³

    Kessel: 500er OKU Bali, 75kg 0,4-0,8 Sand

    Pumpe: Aqua Plus 11

    Laufzeit: min. 10h

    FU: Aqua Forte Vario +

    Regelung: pH 803W (W2839 in reserve)

    SEL: Intex 26670 12g/h

    pH-Pumpe: Kampa rot

    Heizung: Solarabsorber Arebos ca. 13m² / Belimo Stellmotor / DC-20+ Regelung

    Mini-Skimmer

    50er Verrohrung

    Messgerät: PoolLab 1.0

    Reinigung: Battery Basic & Poolwonder V2

    Chemie: Flüssigchlor, pH- Flüssig

    Arebos 400µm Solarfolie

    Intex Folienroller

    10 Palmen auf 600m² Strand

  • Es gibt aber auch die Physik ... wenn ich 45 m³ Wasserinhalt besitze benötige ich für eine Erwärmung von 3°C ca. 157 kWh. Dieser Fakt steht. Egal wie genutzt, wie gedämmt, welche Lage ...


    Genau wie ein Solarabsorber je m² einen max. Ertrag hat.


    Alles andere wie Wärmeverlust kommt dann auf die 157 kWh noch drauf ....

    Die Physik bestreite ich doch gar nicht, klar brauche ich Energie X um Ergebnis Y zu erreichen, aber es ist ja ganz entscheidend welche Zeit ich dafür habe! Wichtig wäre doch am Ende die Verlustleistung zu ermitteln, sowie den Ertrag der Kollektoren, faktisch muss der Ertrag natürlich größer dem Verlust sein. Die Frage die gestattet und rechnerisch zwar theoretisch, aber praktisch kaum ermittelt werden kann, wieviel Zeit habe ich um den Pool um Summe X aufzuheizen? Daher modular bauen und selber Erfahrung am eigenen Standort sammeln. 10m² halte ich in jedem Fall für einen guten Beginn.


    Wenn man mal bedenkt, dass die maximale Leistung bei ca. 1.000 W je m² liegt (Lichtleistung), nehmen wir 80% x 6 Stunden am Tag (die Wahrheit wird der Lichtleistung drunter liegen, dafür wahrscheinlich aber auch oftmals mehr Sonne), dann kommt man mit 10m² Absorber auf 48kWh, damit ca. 1° in einem 45m³ Pool am Tag! Ohne Wärmeverluste würde man also drei Tage benötigen. Die Wärmeverluste eines Pools kann man auch gut berechnen, in der Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus


    Und: meiner Frau ist der Pool zu kalt. Immer.

    Auch ein ganz wichtiger Faktor, welche Temperatur ist das Ziel

  • Naja, überhitzen ist vielleicht das falsche Wort und war nicht meine Intention. Insofern habe ich mich da vielleicht falsch ausgedrückt, ich erwarte nicht, dass dies jedes Jahr so ist und wenn dann sowieso nur temporär, wenn das Wetter mal länger richtig heiß ist. Mit 9m² verlängere ich bspw. sicherlich nicht die Badesaison, sondern schaffe nur frauenfreundliche Badetemperatur im Hochsommer.

    Edited once, last by Andy: nicht notwendiges Zitat gelöscht ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!