Intex Easy Set oder Prism Frame für eine Saison? - Bitte um Beratung zur Wasserpflege (gute Filteranlage)

  • Hallo,


    nach einer lange Diskussion mit meiner Frau wollen wir das Thema Pool erst einmal ganz klein angehen und sehen, ob es uns zusagt und ob mir der Aufwand nicht zu viel wird.

    Da wir noch ein kleines Kind haben und somit auch mal Geschäfte im Pool landen könnten, wäre es schön, wenn die Wassermenge nicht überaus groß ist, dass auch ein kompletter Wasserwechsel nicht mehrere 100 Euro kostet.


    Aus diesem Grund soll es ein Pool zu „Aufblasen“ oder ein Metallrahmenpool mit einer guten Filteranlage werden, dass der Wartungsaufwand möglichst klein ist und wir eine gute Wasserqualität haben.


    Gedacht hätte ich an folgendes:


    • INTEX Swimming Pool Easy Set 305x76cm 28122 GN:
      Wasser Kapazität: 3853 Liter
      Vorteil: sehr leicht zum aufstellen (wenn man den Videos glauben darf)
    • INTEX Prism Frame Pool 305x76 26702:
      Wasser Kapazität: 4485 Liter
      Nachteil: wesentlich schwerer im Aufbau, weil auf jeden fall der Boden geschottert werden muss und die Stützen auf Platten gesetzt werden sollten

    Ist aus euerer Sicht das Easy Set einen Alternative zum Metallrahmen oder werde ich mit dem Easy Set nicht mal ein Jahr glücklich?


    Dazu noch eine Frage.

    Welche Sandfilteranlage könntet ihr mir ans Herz legen und macht es hier Sinn größer zu dimensionieren, dass sie auch noch für einen „richtigen“ Pool reicht oder ist das Quatsch?

  • Wir hatten so ein Easy (oder Quick-up) ca. 15 Jahre. Erst den 76 hohen (366x76) und dann den höheren. War super mit Kindern. Wir haben ihn sogar die ganze Zeit erfolgreich mit der mitgelieferten Pumpe betrieben, die aber bei dem größeren vorzugsweise 24/7 lief. War sogar zumindest gefühlt stressfreier als jetzt...


    Die Kartuschen kann man auswaschen oder auch mal auswechseln.


    Ich würde es erstmal so ausprobieren und speziell bei einem kleinen Kind regelmäßig etwas Wasser auswechseln. Teilwasserwechsel in Form von Rückspülungen müsste man bei einem Sandfilter ja auch machen. Mit einer Tauchpumpe oder Gartenpumpe kann man das auch so leicht. Einen Sandfilter kann man meines Erachtens bei Bedarf immer noch nachrüsten. Ich hatte das immer vor, aber irgendwie war der Bedarf bei uns nicht da...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

    Edited once, last by Ionica ().

  • Wir hatten so ein Easy (oder Quick-up) ca. 15 Jahre. Erst den 76 hohen (366x76) und dann den höheren. War super mit Kindern.

    Danke dir für deine Erfahrung.
    Hattest du den Pool dann auf der Wiese oder auf einer aufbereiteten Fläche?

    Hätte euch ggf. der 305x76cm auch ausgereicht oder ist mit Kindern selbst der 366 cm eher auf der kleinen Seite?


    Wir haben ihn sogar die ganze Zeit erfolgreich mit der mitgelieferten Pumpe betrieben, die aber bei dem größeren vorzugsweise 24/7 lief. War sogar zumindest gefühlt stressfreier als jetzt...

    OK, dann macht eine andere Filteranlage wohl fast keinen Sinn.
    Hab ihr dann häufig mit Chlor gearbeitet oder war das von der Pflege alles im Rahmen?

  • Wir hatten den Pool auf gewachsenem Boden, auf den wir etwas Schotter aufgebracht haben. Darauf hatten wir eine Unkrautfolie und einen guten Rasenteppich, der sehr weich und angenehm (auch zum sauber halten) war. Dadurch ist praktisch nichts in den Pool getragen worden. Sehr empfehlenswert!


    Wir haben den jeden Herbst abgebaut und da wir viele Wühlmäuse haben, die im Winter unter dem Poolplatz Gänge gebaut haben, hatten wir gelegentlich etwas Dellen im Boden. Das war aber nicht so schlimm. Wenn es uns zu viel wurde, haben wir vor dem nächsten Aufbau im Frühjahr die Fläche wieder mit Schotter begradigt und festgestampft.


    Wenn du den Platz hast, würde ich den 366er nehmen, da durch die Wölbung nach innen viel Wasseroberfläche und damit nutzbarer Pool "verloren" geht.


    Da du eine Sandfilteranlage bei Bedarf jederzeit nachrüsten kannst, würde ich erst mit der mitgelieferten anfangen. Ein gut gepflegter Kartuschenfilter filtert feiner als ein Sandfilter ohne Flockungsmittel.


    Natürlich brauchst du trotzdem Chlor. Bei regelmäßigem Teilwasserwechsel haben wir mit den Multitabs gute Erfahrungen gemacht. Für die Kontrolle der Wasserwerte würde ich mir einen Poollab gönnen. Das macht die Sache einfacher und du kannst damit auch den Cyanursäuregehalt überwachen. Mit dem organischen Chlor, das in den Multitabs enthalten ist, bringst du Cyanursäure ins Wasser ein. Bei steigendem Cyanursäuregehalt wirkt das Chlor jedoch schlechter, weshalb viele dieser Pools irgendwann grün werden und Probleme haben.


    Da du aber sowieso vorhast, Wasser regelmäßig teilweise auszutauschen, dürfte das kein Problem werden. Die Wasserwechsel sind wichtig! Wenn dazu noch die Pumpe möglichst 24/7 das Wasser bewegt und filtert, hast du gute Chancen für eine gute Wasserqualität.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Wenn du den Platz hast, würde ich den 366er nehmen, da durch die Wölbung nach innen viel Wasseroberfläche und damit nutzbarer Pool "verloren" geht.

    OK, dann werde ich das nochmals mit der Frau besprechen, aber daran hätte ich nicht gedacht, dass es oben ja "viel" kleiner ist!

    Das Poollab 1.0 werde ich dann auch kaufen. Das ist günstiger als ich jetzt erwartet hätte.


    Thema Reinigung:

    Habe ich das richtig verstanden?

    Bei Multitabs bringe ich Cyanursäure ins Wasser ein und diese Konzentration kann ich mit dem Poollab messen. Wenn die Konzentration zu hoch ist muss ich z.B. das halbe Wasser abpumpen und durch neues ersetzten?

    Heißt ich kaufe noch einen Tauchpumpe dazu.


    Noch eine Frage.
    Den Pool so zu chloren, dass ohne Umfällen (Geschäft vom Kind) im Wasser kein Wasserwechsel nötig wird ist nicht möglich?
    Mir geht es hier jetzt mehr um die Wassertemperatur.

    Wenn ich nämlich das halbe Wasser entnehme und mit 10 Grad kaltem Wasser wieder befülle, dann ist der Pool halt länger kalt befürchte ich! :(

  • Du musst nicht zwangsläufig das halbe Wasser abpumpen. Wenn du regelmäßig etwas kleinere Wasserwechsel machst (alle 1-2 Wochen) wie beim Rückspülen eines Sandfilters auch, wäre das besser und würde helfen, den Cyanursäuregehalt gar nicht zu hoch werden zu lassen. Bei Nichtbenutzung Pool mit einer guten Solarfolie abdecken.


    Eine Geobubble scheint vielleicht übertrieben für den Pool, aber das tägliche Handling wäre mir das wert, da das mit der deutlich steiferen Folie wesentlich leichter ist. Die Folie hilft dir, das Wasser warm zu halten und spart den Einsatz von zu viel Chlor, da dadurch wesentlich weniger Chlor benötigt wird. Das wiederum hilft u.a. auch, den Cyanursäuregehalt nicht zu schnell ansteigen zu lassen.


    Eine einfache Tauchpumpe oder Gartenpumpe aus dem Discounter reicht.


    Wie alt ist denn dein Kind und mit welcher Art Geschäft rechnest du? Schräg zwinkern Wie gesagt, ich würde das Wasser im Normalfall eher regelmäßig etwas austauschen als viel auf einmal. Vielleicht hast du ja auch die Möglichkeit, dazu lauwarmes Wasser zu nehmen?


    Je nach Poolnutzung musst du dich auch gar nicht viel mit Abpumpen aufhalten... Schräg zwinkern Bei uns ging beim Ein- und Aussteigen normalerweise so viel Wasser verloren, dass wir das oft einfach nur alle 1-2 Wochen nachgefüllt haben, wenn das nicht der Regen für uns gemacht hat...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Eine Geobubble scheint vielleicht übertrieben für den Pool, aber das tägliche Handling wäre mir das wert, da das mit der deutlich steiferen Folie wesentlich leichter ist. Die Folie hilft dir, das Wasser warm zu halten und spart den Einsatz von zu viel Chlor, da dadurch wesentlich weniger Chlor benötigt wird.

    Danke für den Tipp. Wenn es das Leben erleichtert, dann ist das Geld sicher gut angelegt!



    Wie alt ist denn dein Kind und mit welcher Art Geschäft rechnest du? Schräg zwinkern Wie gesagt, ich würde das Wasser im Normalfall eher regelmäßig etwas austauschen als viel auf einmal. Vielleicht hast du ja auch die Möglichkeit, dazu lauwarmes Wasser zu nehmen?

    Kind ist 2 Jahre.

    Im Zweifel muss man auch mit einem großen Geschäft rechnen und dann ist sicher ein kompletter Wasserwechseln nötig oder ist das im Zweifel mit Chlor zu retten, wenn eine Schwimmwindel angezogen war?

    Ggf. könnte ich auch warmes Leitungswasser nehmen solange es nicht zu viel ist und durch die Solarthermie bereitgestellt werden kann!

  • Und weißt du vielleicht noch von welchem Hersteller der Teppich war und ihr hattet diesen unter dem gesamten Pool?

    Den hatten wir damals vom Baumarkt (Ob.), habe ich aber in den letzten 10 Jahren nicht in dieser Qualität im Baumarkt gesehen. Unserer hat gehalten bis wir vor zwei Jahren den neuen Pool gebaut haben. Sieht von oben aus wie kurzer Rasen, nicht wie Teppich und war wunderbar weich, auch unter dem Pool. Unten drunter hatte er Noppen. Wir hatten den unter dem gesamten Pool und noch 3 Meter weiter (war im hinteren Bereich unseres Gartens, wo das nicht gestört hat. War auch angenehm, um sich da einfach mit einem Handtuch auf den Boden zu legen.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Im Zweifel muss man auch mit einem großen Geschäft rechnen und dann ist sicher ein kompletter Wasserwechseln nötig oder ist das im Zweifel mit Chlor zu retten, wenn eine Schwimmwindel angezogen war?

    Soweit ich von einem befreundeten Bademeister weiß, wird in so einem Fall im öffentlichen Schwimmbad normalerweise nicht das komplette Wasser gewechselt... <X


    Wie du das bei dir handhabst...das hast du ja selbst im Griff... Schräg zwinkern Wenn's "nur" um das kleine Geschäft geht...man möchte gar nicht wissen, worin man in öffentlichen Bädern schwimmt... Gut chloren und gelegentlich Teilwasserwechsel. Wenn das Wasser so richtig nach "Schwimmbad"/Chlor riecht, ist das übrigens kein gutes Zeichen! Dann würde da zu viel reingepieselt oder das Wasser ist anderweitig verschmutzt. Dann steht womöglich je nach Wasserwerten auch mal ein etwas größerer Wasserwechsel an. Nach Chlor riecht es, einfach ausgedrückt, weil das Chlor viel Arbeit hat... Schräg zwinkern


    Wenn man das Kind alleine in den Pool klettern lässt und durch Wasserschlachten/Wasserpistolen verliert man, wie gesagt, oft genug Wasser, um das dann einfach nachzufüllen. Es sollten aber wirklich 5-10cm alle 1-2 Wochen (je nach Nutzung) sein und Dauerfiltern! Selbstbetrug ist da kein guter Ratgeber. Schräg zwinkern


    Mit Solarthermie bist du dich gut aufgestellt. Das haben wir auch immer so gemacht: gezielt an den Tagen nachgefüllt, an denen die gar nicht weiß, wohin mit dem warmen Wasser.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Wenn man das Kind alleine in den Pool klettern lässt und durch Wasserschlachten/Wasserpistolen verliert man, wie gesagt, oft genug Wasser, um das dann einfach nachzufüllen. Es sollten aber wirklich 5-10cm alle 1-2 Wochen (je nach Nutzung) sein und Dauerfiltern! Selbstbetrug ist da kein guter Ratgeber. Schräg zwinkern

    Nein, der Strom kann ja nicht so wild sein für die Pumpe auch wenn diese 24/7 läuft.

    Und die Filterkartuschen sind im 12er Pack auch nicht wirklich so teuer.
    Wobei hier die Angaben sehr unterschiedlich sind. Zwischen täglich die Kartusche auswaschen und alle 2 Wochen wechseln bis zu nichts machen und alle 6 Wochen eine neue Kartusche. ;)

    Wie oft habt ihr hier gewechselt?


    Vielleicht gelingt es mir sogar die Pumpe in mein Gartenhäuschen zu stellen.

    Hat hier jemand Angaben wie lang die Schläuche bei den Intex Pumpen in etwa sind?

  • Wobei hier die Angaben sehr unterschiedlich sind. Zwischen täglich die Kartusche auswaschen und alle 2 Wochen wechseln bis zu nichts machen und alle 6 Wochen eine neue Kartusche. ;)

    Wie oft habt ihr hier gewechselt?

    Ich wollte auch eigentlich öfter wechseln, aber mein Mann hat die ständig ausgewaschen, so dass wir vom letzten Jahr mit dem Pool hier immer noch welche rumliegen haben... Ich glaube nicht, dass hier mehr als 3 in der Saison verbraucht wurden... Wie oft ihr die auswascht kommt auf den Schmutzeintrag, die Anzahl der Badenden und die Nutzung des Pools an. Bei uns reichte normalerweise einmal pro Woche locker, manche müssen öfter auswaschen oder wechseln.


    Die Schläuche sind nicht so sehr lang... Bei uns stand die Pumpe unter einer umgedrehten Box in einem Busch neben dem Pool. Beim Filter wechseln muss man die hochheben oder auf eine Ablage (Tisch...) stellen, die höher als der Wasserstand des Pools ist, wenn man, wie wir, keine Absperrhähne verbaut hat. Sonst läuft das Wasser aus... Geht aber gut.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Die Schläuche sind nicht so sehr lang... Bei uns stand die Pumpe unter einer umgedrehten Box in einem Busch neben dem Pool. Beim Filter wechseln muss man die hochheben oder auf eine Ablage (Tisch...) stellen, die höher als der Wasserstand des Pools ist, wenn man, wie wir, keine Absperrhähne verbaut hat. Sonst läuft das Wasser aus... Geht aber gut.

    OK, da werde ich mal sehen, ob es im Internet vielleicht Verlängerungen oder ähnliches gibt!
    Darf die Pumpe auch dauerhaft höher stehen oder muss sie im Betrieb am Boden stehen?


    Und ist bei Intex die Angabe der Höhe die Höhe des Luftrings oder die maximale Wassertiefe?

  • Das habe ich leider nicht im Kopf, wird aber in der Anleitung stehen. Zu lange Strecken würde ich dem Pümpchen aber nicht zumuten... Das soll ja noch genug umwälzen können. Wir hatten sie einfach immer daneben stehen. Die ist nicht groß. Dafür kann man leicht eine kleine Box bauen.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Die ist nicht groß. Dafür kann man leicht eine kleine Box bauen.

    Gute Idee.
    Möchte nämlich nicht, dass mein Kind da immer dran rumspielt.


    Noch eine Frage zum Aufbau. Ich möchte nur die Mindestanforderung für den ersten Test erfüllen.


    MUSS ist:

    1. Grasnarbe entfernen
    2. Mutterboden begradigen
    3. ggf. kleine Unebenheiten mit Sand füllen (nicht mehr als 1-2 cm)
    4. Vlies auslegen
    5. Pool aufstellen

    Wäre das soweit korrekt und sinnvoll oder reicht vielleicht auch weniger?


    Jetzt das nächste Problem:

    Bei einem runden Pool mit 360 cm habe ich dann am Ende ein Quadrat mit sagen wir 4x4 Meter ohne Rasen und somit ein ca. 7 cm tiefes Loch.

    Diesen Tod muss ich dann Sterben, wenn ich nicht alles mit Gehwegplatten (ohne Fase) oder ähnlichen auslegen will?

  • Nimm statt Sand besser mindestens Split. Ist aber die absolute Mindestanforderung und wie das so funktioniert, hängt sehr von deinem Boden ab. Die Fläche sollte in der Waage sein! Ein Rasenteppich hilft sehr dabei, kleinere Unebenheiten zu kaschieren und ist angenehm weich.


    Wieso hast du ein 4x4m Loch? Wegen der Grasnarbe? Am besten würdest du die (mindestens!) 7cm mit Schotter füllen und feststampfen. Oder du machst ein Loch in Poolgröße und -form.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Mach für den ersten Test nicht so einen Aufwand.

    Wenn der Boden waagerecht, tragfähig ist und dir ein paar Hubbel im Boden egal sind, leg auf dem Rasen Kunstrasen aus, 30x30er Betonplatten unter die Stützen und Pool drauf.

    Mein erster Easyup hat genau so hm 3Jahre gestanden. Wenn die Testsaison durch ist kannst du im nächsten Jahr bei gefallen es vernünftig machen. Weil das definitiv keine Dauerlösung ist.

    Mein damals noch Kleiner (2Jahre) liebte den Pool. Grade weil er halt für ihn schön flach war. Und als dann die ersten 11m² Solarabsorber dran kamen war er nicht mehr raus zu bekommen.


    KEIN Easyup mit Luftring bei kleinen Kindern. Sie lehnen sich GARANTIERT auf den Luftring, drücken ihn dabei unter die Wasserlinien und dann läuft das Ding in Sekunden leer, weil wenn der erst einmal unter der Wasserlinien ist wird er weiter runter gedrückt. Hab ich mehr als einmal gehabt!

    Die Frames kannst du, im Gegensatz zu den EasyUp, auch nur Teilbefüllen.


    Schwimmwindel oder vorher auf den Topf setzen. Wir hatten nie Kupferbolzen im Pool

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Wenn der Boden waagerecht, tragfähig ist und dir ein paar Hubbel im Boden egal sind, leg auf dem Rasen Kunstrasen aus, 30x30er Betonplatten unter die Stützen und Pool drauf.

    OK, dann kaufe ich lieber den Frame Pool. Vom Preis nimmt sich das nicht viel.

    Die Platten werde ich dann auch setzten und die Grasnarbe noch zur Sicherheit abtragen!


    Und als dann die ersten 11m² Solarabsorber dran kamen war er nicht mehr raus zu bekommen.

    Was hattest du da genau und wie hast du das bei einem Intex Pool integriert?



    Zur Wasserpflege würde ich dann kaufen:

    Nur welche Multitaps soll ich dazu kaufen?

    Und muss ich nach der Erstbefüllung ein spezielles Mittel einfüllen oder reicht es hier auch mehrere Multitabs in den Dosierer zu werfen?


    Und dann muss ich mindestens einmal wöchentlich (besser öfter) mit dem Poollab messen und wenn ein Wert aus dem Ruder läuft einfach eine Tablette nachwerfen?

  • Was hattest du da genau und wie hast du das bei einem Intex Pool integriert?

    Ganz normale Rippenabsorber von ZelsiusTherm. 6x 0,8m gibt's die heute noch, davon 2 Stück.

    Seinerzeit hab ich die einfach auf's Hausdach gelegt (Bungalow mit Walmdach) und mit Latten fixiert. Vom Filter kommend ein Bypass-Set, und mit schwarzem 32er Rippelschlauch am Dachrinnenfallrohr rauf und wieder runter

    und dann via T-Stück weiter zum Pool.

    Zur Wasserpflege würde ich dann kaufen:

    Elektronischer Pooltester PoolLab 1.0

    Guter Plan


    Dosierschwimmer klein

    Gut, hat aber das Risiko, das es bei ausgeschaltet Pumpe weiße Flecken im Pool gibt, weil der Dosi an einer Stelle bleibt. Bei deinem Plan aber egal.


    Kauf dir noch eine vernünftige Solarplane! Die mitgelieferte Abdeckplane wird dich zur Weißglut treiben, oder noch schlimmer deine Frau, weil sie die alleine kaum runter bekommt.


    Keine Startbehandlung. Wasser rein, Pumpe an, Chlor rein.

    Ph wird die ersten Wochen durch das Frischwasser ständig steigen. Also 2- Dosen PH- am Start haben.


    In den ersten Tagen täglich messen bis sich die Werte stabilisieren. Und kein Algizit oder andere Chemie reinwerfen.


    Da du wahrscheinlich regelmäßig Rückspülst sind Multitabs ok. Besser wäre aber ein Chlorinator und Salzwasser. Aber das ist was für die folgenden Jahre.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!