Brauche rat wegen Anschaffung Wärmepumpe für 19 Kubik Frame Pool

  • Hallo allerseits,


    ich brauche kurzfristig beratende Hilfe zur Anschaffung einer Wärmepumpe. Zunächst meine Eckdaten:


    Sonniges, aber kühles küstennahes Vorpommern (die Einheimischen bezeichnen 25 Grad als Hitze)

    Intex XTR Frame Pool 488x122, max. 19 Kubik 4 Jahre alt

    Steht auf Betonplatte mit Softtouch Polster, Überwinterung draußen mit Winterfolie

    Intex Krýstal Clear SFA mit Filterballs, Durchfluss 4,5Kubik/h

    Zelsius Solarfolie 400 my, plus Intex Sommerabdeckung

    Bisher Solarmatte 6mx70cm auf Armierungsgitter (mit schwarzer Folie bezogen), in 35 Grad-Winkel auf Holzböcken

    Poollab 1.0,

    Poolsauger Tracy L2


    Ich mag lieber 28 als 24 Grad, schwimme in der Saison täglich mindestens 30 Minuten (Theraband am Rahmen, Koffergurt um Hüfte). Ich kümmere mich alleine um den Pool (Montage Pumpe und Solarmatte, Wasserpflege), oft nicht anweseesnder Mann und erwachsene Kinder nutzen ab und zu. Ich bin nicht ganz ungeschickt, aber eher Impro-Künstlerin (Paketband hält erstaunlich lange)


    Traum ist richtiger Pool mit Schiebehalle, in den nächsten 2 Jahren nicht realisierbar.


    Seit 3 Wochen haben wir PV und Strom ohne Ende. Wärmepumpe muss her, einzelne FI-Steckdose ist vorhanden. Die Investition soll überschaubar sein, auch weil (hoff, hoff) irgendwann richtiger Pool am Horizont dräut. Ich lese seit Wochen alles möglich über die Pumpen, weiß, dass die Herstellerangaben unterdimensioniert sind. Pool steht nahe Terrasse, die SFA hat vom Lärm her so genervt, dass der Gemahl einen Kasten mit Deckel gebaut hat, wodurch die gut erträglich ist. Die kann ich auch alleine herausheben, um die Filterballs auszutauschen, weil es keine 12 kg Sand sind. Ich bin mit der Pumpenleistung trotz Umleitung bei Sonne über die Solarmatte zufrieden (Bypass vorhanden). Jede Saison kippt mir der Pool mindestens einmal (Cyanursäure nicht beachtet, Experimente mit organischem Chlor, Pumpe versehentlich tagelang abgestellt, Urlaubspflege fand 1 Multitabs ausreichend, Sohn hat Wasser bei anhaltender Hitze bei 34 Grad Wassertemperatur Bypass nicht geschlossen,…), selbst tiefgrünes Wasser habe ich mit Dauerfiltration, Sauger und mehrfachem Austausch und Waschen der Filterballs immer klar gekriegt.


    Die Solarmatte will ich nicht weiter betreiben, verstellt zuviel Fläche, stört beim Mähen,…

    Ich hatte zuerst eine Inverter Silence Pumpe 12,5kW max. von Fairland im Blick, wurde mir wegen unterirdischem Support abgeraten, obwohl die ein niederländischer Händler die gerade für 1600 rauswirft (der hat aber auch keine guten Bewertungen).

    Nun bin ich auf die xxxxxxx Inverperfect Silence 13 gestoßen. Sonderangebot nur bis zum 31.5. für €2079 inkl. Anschlussset, deshalb meine Eile. Die erforderliche Durchflussmenge ist laut Hersteller 3-4 Kubik/h (meine SFA hat 4,5).

    Die sofort beantwortete Anfrage ergab natürlich, dass meine SFA unterdimensioniert sei und die Heizleistung nicht gut. Angeboten wurde mir eine Pumpe mit 50kg Sand und 11 Kubik/h was mir eher wie eine Gegenstromanlage für einen 19er Pool vorkommt. Und ich will eigentlich auch nicht in so eine große Pumpe investieren (Perspektive Pool, Kasten für die alte Pumpe da, Handhabung alleine…)

    Fragen:

    • Was spricht dagegen, wenn die Heizleistung nicht ganz so gut ist? Strom ist ja reichlich da, laut ist die WP ja auch nicht, könnte also stundenlang laufen, zumal ich wegen Nachtarbeit Tagesfreizeit habe. Heizt die trotzdem, nur nicht so effizient oder läuft die nicht mehr?
    • Verrohrung oder Schläuche. Ich habe gelesen, dass die Befestigung an der W-Pumpe Schläuche wegen Gewicht nicht gut hält, die wird aber mit 38mm Schläuchen oder 50mm Rohr angeboten.
    • Ist der Platz der WP zu nah am Pool? Kühlt die dann nicht die Wand?
    • Halt der Bambus auf dem Foto die kalte Luft aus (ich habe keine Ahnung, wie kalt die Luft ist)?

    Ich wäre sehr dankbar für Tipps

  • Eine Wärmepumpe braucht schon deutlich mehr Platz um sich herum, als man meint... Guck dir mal Bedienungsanleitungen an und entscheide, ob das platzmäßig so bei dir passt. Das kann man anhand von Fotos nicht gut sehen. In Richtung Pool sollte sie auf keinen Fall pusten.


    Die dir angebotene Filterkombi ist eher nicht überdimensioniert. Guck dir in meiner Signatur mal meine an... Schräg zwinkern Läuft dank drehzahlgeregelter Pumpe auch wunderbar leise und kein Theater mit Filterbällen, sondern ganz einfaches Rückspülen...


    Ich habe eine Fairland und bin bisher zufrieden damit. 12,5kW sind natürlich etwas wenig für deinen Pool (ich habe 13,5kW für 15m3), aber wenn du den nur im Hochsommer benutzt und konsequent bei Nichtbenutzung abdeckst, dürfte es gehen.


    Was für einen Pool habt ihr denn für die Zukunft ins Auge gefasst? Wenn der nicht deutlich größer ist, wäre die dir angebotene Filterkombi ja wiederverwendbar. Ich würde dann auch auf eine Wärmepumpe setzen, die ihr später auch noch betreiben könnt. Eher zu groß als zu klein...


    Zu nah an der Wärmepumpe sollte sich nichts befinden. Ob der Bambus das mitmacht... Schultern zucken Wenn er nicht zu nah dran steht und die Wärmepumpe nicht bei ohnehin schon sehr niedrigen Temperaturen betrieben wird, würde ich sagen, kein Problem. Bei mir stehen da auch ein paar Büsche (Hortensien, Johannisbeeren...), aber mindestens 1,5 Meter entfernt und dann macht das nichts.


    Die Schläuche zur Wärmepumpe sollten schon irgendwie so ffixiertwerden, dass die da nicht so einfach dranhängen. Dafür könnte man aber etwas bauen.


    Die Lautstärke einer Wärmepumpe würde ich nicht unterschätzen... Darüber gab es schon viele Nachbarschaftskonflikte... Ich habe u.a. extra deshalb eine großzügig dimensionierte, so dass ich sie mit nur 60% Leistung laufen lassen kann. Dadurch ist sie für die Nachbarn nicht hörbar und stört uns auch nicht. Eine kleiner dimensionierte Wärmepumpe bräucht dann u.U. ewig...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

    Edited 2 times, last by Ionica ().

  • Großer Pool träume ich von 7 oder 8m Länge,, Rechtseck mit Gegenstrom). Entsprechende WP für zigtausend will ich derzeit nicht investieren. Auch eigentlich nicht in eine große Pumpe (geschilderte neue Herausforderung wegen Lärm). WP könnte ich natürlich auch noch weiter weg von Pool und Bambus stellen, bot sich nur zunächst an,. weil das Teil ja kein Deko-Objekt ist.

    Bezüglich Leistung WP unter halbidealen Voraussetzungen: Ich frage mich, wieso die Hersteller hartnäckig die beheizbare Poolgröße so hochrechnen (diese xxxxxxxx wird für Pool bis 50 Kubik angegeben (ich will ja nur meine 17-19 beheizen), wenn die Erfahrungen von Usern wie dir (und überall zu lesen), so dagegen sprechen.

    Also egal , ob Verrohrung oder Schläuche?

  • Zur Verrohrung:

    Die WP braucht eine feste Verrohrung. Bei unserer WP steht extra dabei, dass man sie nicht mittels Flexschläuche verrohren soll (also das was direkt an die WP angeschlossen wird). Wir haben die Rohre zur WP in der Bodenplatte unseres Gartenhauses eingebuddelt, da hängt nix rum und da wackelt auch nix.


    Zum Bambus:

    Bambus mag warme, sonnige Luft. Die von einer WP ausgepustete Luft ist zu kalt, das wird der nicht vertragen und auf Dauer eingehen. Woher ich das weiß? Aktuell haben wir mehrere Hochbeete mit Bambus entlang des Pools stehen, eins davon steht ca. 1 m vor der WP, nämlich da wo die kalte Luft ausgepustet wird. Diesem Bambus geht es gar nicht gut, während die anderen prächtig gedeihen. Deshalb bin ich gerade dabei, eine Schall- und Wärmeisolierung davor zu bauen um das eine Hochbeet vor der Kälte zu schützen.

    Desjoyaux Pool 7 x 3 m mit weißer Folie und Eckeinstiegstreppe

    1,4 m Wassertiefe

    Astral Elite Connect I Automatische Wasseraufbereitung mittels Salzhydrolyse mit WIFI-Modul

    Aquaforte Mr. Perfect Inverter Wärmepumpe 17,5 KW

    2er Farbwechsel LED-Strahler

    Gegenstromanlage

    Reinigungsroboter JD Clean 4 x 4 ALLRAD

    Aqua Télescopic Prestige Glasschiebehalle

  • große Pumpe (geschilderte neue Herausforderung wegen Lärm). WP könnte ich natürlich auch noch weiter weg von Pool

    Das ist ein Trugschluss. Eine überdimensionierte, aber heruntergeregelte Pumpe ist womöglich deutlich leiser und energiesparender als deine jetzige. Schräg zwinkern


    wieso die Hersteller hartnäckig die beheizbare Poolgröße so hochrechnen

    Die so angepriesenen Wärmepumpen werden unter optimalen Bedingungen schon funktionieren. Das sind aber oft Bedingungen, für die man zumindest bei konsequent abgedecktem Pool gar keine Wärmepumpe braucht... Schräg zwinkern


    Bei weniger optimalen Bedingungen (lange Kaltwetterperioden, Anfang und Ende der Saison) brauchen sie für die Erwärmung jedoch oft so lange, dass die verzweifelten Kunden am Ende doppelt kaufen... Zwinkern Nase fassen

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • 1 m vor der WP, nämlich da wo die kalte Luft ausgepustet wird.

    Ist auch auch eigentlich zu knapp oder nicht bei eurer Wärmepumpe? Schräg zwinkern



    Die WP braucht eine feste Verrohrung.

    Ist meistens so. Haben wir auch ganz brav genau so gemacht. Im Forum habe ich allerdings schon einige Male gelesen, dass das anders gehandhabt wird...

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

    • Was spricht dagegen, wenn die Heizleistung nicht ganz so gut ist? Strom ist ja reichlich da, laut ist die WP ja auch nicht, könnte also stundenlang laufen, zumal ich wegen Nachtarbeit Tagesfreizeit habe. Heizt die trotzdem, nur nicht so effizient oder läuft die nicht mehr?
    • Verrohrung oder Schläuche. Ich habe gelesen, dass die Befestigung an der W-Pumpe Schläuche wegen Gewicht nicht gut hält, die wird aber mit 38mm Schläuchen oder 50mm Rohr angeboten.
    • Ist der Platz der WP zu nah am Pool? Kühlt die dann nicht die Wand?
    • Halt der Bambus auf dem Foto die kalte Luft aus (ich habe keine Ahnung, wie kalt die Luft ist)?

    Ich wäre sehr dankbar für Tipps

    Gegen eine "nicht so gute Heizleistung" spricht späterer Frust! Von wann bis wann ist deine Poolsaisong? Unter Umständen wird das Wasser nicht so warm wie Du es erwartest und es dauert viel zu lange! Bedenke die Nachtverluste um die 2°C die als erstes wieder aufgeholt werden müssen!

    Falls noch nicht gesehen, guck mal hier für eine erste Einschätzung einer Größe der WP zum Poolvolumen ;) .


    Wie schon erwähnt, Riffelschlauch entspricht nicht den Herstellervorgaben! Wenn WP, aus meiner Sicht kein 38 mm Riffelschlauch!

    Nur dann PVC-Schlauch 50 mm aufwärts!


    So grob kann man sagen, dass eine LWP links und rechts mindestens 80 cm freien Abstand benötigt. Hinten, wo der Lufteintritt stattfindet, so um die 30 cm. Nach oben soll man so 50 cm ansetzen. Vorne, wo der Luftaustritt stattfindet, "pustet" die LWP die kalte Luft gut 2-3 Meter weit!


    Die kühle Luft mus frei wegkommen, also darf nicht gegen eine Wand gepustet werden. Unter Umständen entsteht ein Aerodynamischer Kurzschluss! Sprich die LWP saugt kalte Luft an und das ist ineffizient!


    Und zum Bambus, der mag kalte Luft nicht so gerne und der "raschelt" dann ja die ganze Zeit!


    Thema Filteranlage/Leistung/WP .... hier findet man schon die Info, welcher Kessel mit welcher Pumpe ... diese Kombi ist auch nicht zu verachten!

    Sprich, die Pumpe muss zum Kessel passen und diese Kombi muss wieder zur LWP passen ... und auch hier würde ich auf Filterbälle verzichten!


    ... und natürlich das Thema Anschluss an das Stromnetz, nein, kein Stecker bei einer LWP verwenden! Nötigen Kabelquerschnitt und den passenden FI beachten .....

    Futur-Pool-Achtform, Sand, 22 m³, 525 x 320 x 150, 2 Einlaufdüsen / 1 Skimmer, Poolscheinwerfer LED, Luftwärmepumpe Brillix XHPFD 160 (15kW), PV-Anlage, 10 kW, mit Speicher, Aqua Plus 6 Pumpe, Zodiac Kessel 400, Filtersand, DN50 Verrohrung komplett, Poollab 1.0, Poolroboter "Power 4.0", PVC Poolplane 630g/qm (ganzjährig), W2839 PH/ORP-Controller, Kampa rot, Multifunktionale Druchflusskammer als Messzelle

  • Neues Problem: Es sind nur 16 A möglich. Ich habe mich durch die Datenblätter der größeren WP geklickt, die erfordern eine höhere Absicherung. Dann fleigt doch sofort die Sicherung raus, oder?

  • Das wäre nicht gut... Dann musst du nach einer anderen Wärmepumpe suchen. Haben wir damals auch. Meine hat z.B. 13,5kW und geht mit 16A.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Meine 17,5 kw WP braucht auch "nur" 16A, schau Dir da am besten die Datenblätter der WPs genau durch

    Desjoyaux Pool 7 x 3 m mit weißer Folie und Eckeinstiegstreppe

    1,4 m Wassertiefe

    Astral Elite Connect I Automatische Wasseraufbereitung mittels Salzhydrolyse mit WIFI-Modul

    Aquaforte Mr. Perfect Inverter Wärmepumpe 17,5 KW

    2er Farbwechsel LED-Strahler

    Gegenstromanlage

    Reinigungsroboter JD Clean 4 x 4 ALLRAD

    Aqua Télescopic Prestige Glasschiebehalle

  • Dann fleigt doch sofort die Sicherung raus, oder?

    Meine hat angeblich 16 kW im Turbomode, im Datenblatt steht, man soll mit 16 A absichern, maximale Stromaufnahme ca. 12 Ampere. Aber die werden bei Invertern nie schlagartig abgerufen, da alles geregelt hochfährt. Habe parallal eine Gartenwasserpumpe, die 5 A zieht (beim Start), gab nie einen Ausfall.

    Wenn das doch mal passiert (ich habe eine "B"-Sicherung), dann kommt eine trägere "C" in den E-Verteiler.

    Intex Ultra XTR Frame 488x122cm (ca. 19m3) auf Erde mit NaturaGart V1400

    SEL: Intex (QS1200=26670) 12g/h über HUE

    INTEX-SFA in Garage als Havariebackup

    Betrieb: Aqua Vario Plus mit 400er Kessel, Glas

    Roboter: Intex 28001 (passiv,venturi)

    Wärmepumpe InverPac PX-16 Turbo


    Messung:

    pH: Apera PH20 und PoolLab 1.0

    Chlor: täglich Schütteltester, ggf. DPD3 mit PoolLab 1.0 +TA, Calcium, PH

    Nitrat: sera 04510

    Salz: FT36


    Kosten: Frame Pool < 600 €

    Incl. Aufbau, Nachrüstung, Wasser, Zubehör:
    > 7500 € :S

  • ... und natürlich das Thema Anschluss an das Stromnetz, nein, kein Stecker bei einer LWP verwenden! Nötigen Kabelquerschnitt und den passenden FI beachten .....

    Warum generell kein Stecker bei einer LWP ?? Das kommt auf die Leistungsaufnahme an .... Meine braucht bei maximal Strom weniger Watt als mein Wasserkocher .... Dann müsste ich ja meinem Wasserkocher (und noch andere Geräte) auch einen Festanschluss gönnen Am Kopf kratzen


    Was z.B. bei meiner WP dabeisteht ist das die WP "alleine" abgesichert werden sollte. Hast also ne WP die z.B. 14 A zieht und auf der gleichen Sicherung noch nen anderen Verbraucher der beim Betrieb 5 A zieht dann fliegt halt deine Sicherung. Ein generellen Festanschluß wäre mir neu, klar gibt es Leistungsklassen wo ein Festanschluss vorgeschrieben ist oder einfach eine Cekon 32A unhandlich ist, und bei ner 32A Cekon, steckbar wohlgemerkt !!, können max. 22 kW bezogen werden ....

    Pool: Bestway Power Steel Framepool 427 cm x 107 cm

    Wassermenge: 13m³
    SFA: PPS400 mm mit Speck Magic II 6, eingebauter Volumenstrommesser bzgl. FG

    Die SFA musste modifiziert werden da Mängel am Standrohr, ich hoffe 2021 gibt es keine Probleme mehr mit dieser Kombi ich sage nein

    Anschluss: Astral Einlaufdüsen, DN50 Rohr und Flex

    Messung: PoolLap 2.0

    Heizung: PoSa. InverPro13 + WLAN + ioBroker

    Chemie: von Hand

  • Meine hat auch keinen Festanschluss. Braucht sie auch nicht, da sie nie mehr als max. 1300W zieht, meist nur um die 700-750. Sie wird normalerweise über die Steckdosenleiste der SEL in der Technikbox gesteuert. Seit September letzten Jahres über eine extra Steckdose, die mit der Powerstation verbunden ist.

    - Rundbecken 4,00m x 1,35m, (zusätzlich zum Skimmer noch Ansaugdüse 30cm oberhalb des Poolbodens)

    - Filter 470mm TopMount HP 30-47 mit Filterglas

    - Filterpumpe Hayward MaxFlo XL VSTD mit variabler Drehzahl, 600 - 3000 RPM , 16,5 m3/Std

    - Desinfektion mit Hydrolyse + Salzwasserelektrolyse Oxilife 1 (SugarValley) mit pH- & Redox-Messung und pH- Dosierpumpe

    - Solarabdeckung Geobubble New Energy Guard 500 um

    - Wärmepumpe Fairland IXCR36

    - Poollab 1.0

    - Salinity Tester von Hanna instruments


    Schwimmen 2im Garten graben

  • Ionica Hast du diese Extrasteckdose wo deine WP angeschlossen ist über einen FI laufen an der PowerStation ?


    An der PowerStation hast du erstmal ein IT-Netz, du bekommst also keine geschossen wenn deine WP einen defekt hätte und die Phase L1 aufs Gehäuse oder Wasser lässt. Hast ein 2. Gerät an der PowerStation mit z.B. einem Metallgehäuse und du kommst dann im Fehlerfall mit dem in Berührung bekommst eine geschossen.


    Meine WP schreibt z.B. zwingend einen FI vor, egal ob Steckdose Hausnetz oder Steckdose PowerStation ...


    Natürlich geht an der PowerStation auch ein FI, das soll nur mal so als Info dienen ;)

    Pool: Bestway Power Steel Framepool 427 cm x 107 cm

    Wassermenge: 13m³
    SFA: PPS400 mm mit Speck Magic II 6, eingebauter Volumenstrommesser bzgl. FG

    Die SFA musste modifiziert werden da Mängel am Standrohr, ich hoffe 2021 gibt es keine Probleme mehr mit dieser Kombi ich sage nein

    Anschluss: Astral Einlaufdüsen, DN50 Rohr und Flex

    Messung: PoolLap 2.0

    Heizung: PoSa. InverPro13 + WLAN + ioBroker

    Chemie: von Hand

  • Warum generell kein Stecker bei einer LWP ?? Das kommt auf die Leistungsaufnahme an

    Nicht nur. Manche Steuerelektronik "verträgt" es nicht, wenn Phase und Neutral nicht auf definierten Leitungen liegt. Und da Du den Schukostecker drehen kannst, ist die Zuordnung nicht definiert.

    Intex Ultra XTR Frame 488x122cm (ca. 19m3) auf Erde mit NaturaGart V1400

    SEL: Intex (QS1200=26670) 12g/h über HUE

    INTEX-SFA in Garage als Havariebackup

    Betrieb: Aqua Vario Plus mit 400er Kessel, Glas

    Roboter: Intex 28001 (passiv,venturi)

    Wärmepumpe InverPac PX-16 Turbo


    Messung:

    pH: Apera PH20 und PoolLab 1.0

    Chlor: täglich Schütteltester, ggf. DPD3 mit PoolLab 1.0 +TA, Calcium, PH

    Nitrat: sera 04510

    Salz: FT36


    Kosten: Frame Pool < 600 €

    Incl. Aufbau, Nachrüstung, Wasser, Zubehör:
    > 7500 € :S

  • Warum generell kein Stecker bei einer LWP ?? Das kommt auf die Leistungsaufnahme an .... Meine braucht bei maximal Strom weniger Watt als mein Wasserkocher .... Dann müsste ich ja meinem Wasserkocher (und noch andere Geräte) auch einen Festanschluss gönnen Am Kopf kratzen

    Dein Wasserkocher läuft aber nur wenige Minuten. Die WP u.U. den ganzen Tag.

    Die normalen SchuKo-Steckdosen geben bei 16A Rauchzeichen, weil der Kontaktwiderstand zu hoch ist bzw. wird. Es gibt spezielle SchuKo-Dosen die für 16A zugelassen sind (Ladedosen) aber die sind recht teuer.

    Eine CEKON darf dauerhaft mit 16A belastet werden. Wenn man sich die Kontakte im Stecker und in der Dose anschaut weiß man auch warum. Für 16A DAUERHAFT ist zusätzlich1,5mm² Kabel nicht ausreichend.


    Fast alle per Schuko angeschlossenen Geräte haben nur noch eine Anschlussleistung von max 2kW.

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

  • Quote

    Riffelschlauch entspricht nicht den
    Herstellervorgaben! Wenn WP, aus meiner Sicht kein 38 mm Riffelschlauch!

    Das Problem ist die mangelnde Eigenfestigkeit, die Schläuche ziehen permanent an den Anschlüssen zur WP. In Kombination mit den permanenten feinen Vibrationen kann damit irgendwann der Wärmetauscheranschluss abreissen.

    Habe bei mir alles mit Riffelschlauch bis vor die WP, nur zur WP gibt es 1 Meter 50er Rohr bis zum Bodenknick.

    Intex Ultra XTR Frame 488x122cm (ca. 19m3) auf Erde mit NaturaGart V1400

    SEL: Intex (QS1200=26670) 12g/h über HUE

    INTEX-SFA in Garage als Havariebackup

    Betrieb: Aqua Vario Plus mit 400er Kessel, Glas

    Roboter: Intex 28001 (passiv,venturi)

    Wärmepumpe InverPac PX-16 Turbo


    Messung:

    pH: Apera PH20 und PoolLab 1.0

    Chlor: täglich Schütteltester, ggf. DPD3 mit PoolLab 1.0 +TA, Calcium, PH

    Nitrat: sera 04510

    Salz: FT36


    Kosten: Frame Pool < 600 €

    Incl. Aufbau, Nachrüstung, Wasser, Zubehör:
    > 7500 € :S

  • Eine CEKON darf dauerhaft mit 16A belastet werden.

    UND: Phase und Neutral bleiben auf definierten Leitungen, weil CEKON nicht umgedreht steckbar ist!

    Intex Ultra XTR Frame 488x122cm (ca. 19m3) auf Erde mit NaturaGart V1400

    SEL: Intex (QS1200=26670) 12g/h über HUE

    INTEX-SFA in Garage als Havariebackup

    Betrieb: Aqua Vario Plus mit 400er Kessel, Glas

    Roboter: Intex 28001 (passiv,venturi)

    Wärmepumpe InverPac PX-16 Turbo


    Messung:

    pH: Apera PH20 und PoolLab 1.0

    Chlor: täglich Schütteltester, ggf. DPD3 mit PoolLab 1.0 +TA, Calcium, PH

    Nitrat: sera 04510

    Salz: FT36


    Kosten: Frame Pool < 600 €

    Incl. Aufbau, Nachrüstung, Wasser, Zubehör:
    > 7500 € :S

  • Nicht nur. Manche Steuerelektronik "verträgt" es nicht, wenn Phase und Neutral nicht auf definierten Leitungen liegt. Und da Du den Schukostecker drehen kannst, ist die Zuordnung nicht definiert.

    Die haben dann aber keinen montierten Schukostecker welchen ich falsch einstecken kann, außer ein Auslandsgerät welches bei uns eigentlich nicht verkauft werden dürfte ....


    Dein Wasserkocher läuft aber nur wenige Minuten. Die WP u.U. den ganzen Tag.

    Die normalen SchuKo-Steckdosen geben bei 16A Rauchzeichen, weil der Kontaktwiderstand zu hoch ist bzw. wird. Es gibt spezielle SchuKo-Dosen die für 16A zugelassen sind (Ladedosen) aber die sind recht teuer.

    Eine CEKON darf dauerhaft mit 16A belastet werden. Wenn man sich die Kontakte im Stecker und in der Dose anschaut weiß man auch warum. Für 16A DAUERHAFT ist zusätzlich1,5mm² Kabel nicht ausreichend.


    Fast alle per Schuko angeschlossenen Geräte haben nur noch eine Anschlussleistung von max 2kW.

    Da geb ich dir vollkommen Recht. Dies war Anfangs auch ein Problem das E-Auto mit 230V dauerhaft mit der Handelsüblichen Steckdose mit 16A zu laden...... wobei hier vorher die Stromleitung warm wurde je nach Verbau.


    ABER mir ist nicht bekannt das JEDE Wärmepumpe fest angeschlossen werden muss.

    Pool: Bestway Power Steel Framepool 427 cm x 107 cm

    Wassermenge: 13m³
    SFA: PPS400 mm mit Speck Magic II 6, eingebauter Volumenstrommesser bzgl. FG

    Die SFA musste modifiziert werden da Mängel am Standrohr, ich hoffe 2021 gibt es keine Probleme mehr mit dieser Kombi ich sage nein

    Anschluss: Astral Einlaufdüsen, DN50 Rohr und Flex

    Messung: PoolLap 2.0

    Heizung: PoSa. InverPro13 + WLAN + ioBroker

    Chemie: von Hand

  • Da bin ich auch ganz bei dir :)

    Intex Rectangular ultra Frame pool 5,67x2,47x1,35...oder so


    Teilversenkt, komplett eingefasst mit Umlauf und Liegefläche


    B.Kern Waterstar 60

    500er Bali

    Intex Chlorinator

    ~22qm Solarabsorber

    2x MiniSkimmer

    2ELD


    2 Palmen :)


    Aufgebaut seit 7 Jahren

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!