Empfehlung für eine Dosieranlage?

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich mich mittlerweile etwas mit der Wasserpflege beschäftigt habe, liebäugle ich mit einer Dosieranlage. Vor allem weil dieses Jahr wegen Problemen mit dem Fußboden im Technikraum die Pumpe nochmal komplett wegkommt, habe ich im Winter die Möglichkeit etwas nachzurüsten. Vor allem um dann nächstes Jahr konstantere Wasserwerte zu haben, ohne jeden Tag selbst dosieren zu müssen.


    Hat jemand eine Empfehlung für eine Dosieranlage die Ihren Zweck erfüllt, jetzt aber nicht unbedingt extrem teuer ist?

    Für eine Dosieranlage sollte man einen Bypass vorsehen, oder?

  • Ja nen Bypass aufjedenfall installieren.


    Kommt drauf an wie hoch dein Budget ist!

    - Geplant 2024 Stahlwandpool 300x120

    - Bestway Steel Pro Max 366x100

    - Sharky 400mm

    - Aqua Technix Aqua Plus 6

    - Olympic Düse

    - Automatic Cl-pH - Pool Dosieranlage

    - Alles 50er Umbau (FLEX und Rohr).

    - Mini Skimmer

  • Was gibt es beim Bypass zu beachten? Gibt es da wegen der Hydraulik Anforderungen an die Maximal- und Mindestlängen? Oder ist das egal.


    Wenn es eine gute und leistungsfähige Lösung für unter 1000 € gäbe wäre das schon ganz gut. Die Dosieranlage von Bayrol für Cl und ph gefällt mir an und für sich ganz gut, liegt aber natürlich gleich wieder bei 1350 bis 1599 €.

  • Moin,

    immer wieder mal auf Kleinanzeigen schauen. Ich habe mir 2 Pool Relax 2 von Bayrol für ca. 500 € besorgt und habe jetzt genügend Ersatzteile rumliegen. Funktioniert soweit einwandfrei.

    Vielen Dank und liebe Grüße,


    Chris

    Betonpool (Folie) 5,75 x 3,30 x 1,50 (abzüglich Treppe ca. 25 m³)

    Alkorplan 2000 weiß

    Betontreppe mit Hohlraumsteinen
    Bieri Rollschutzabdeckung

    Speck Bettar 12
    Aqua Forte Vario +
    Astral Skimmer 17.5"
    Behncke Dresden 600 mit AFM
    Wärmepumpe Fairland IPH45 Inverter 17.5 KW mit Fernbedienung
    Dolphin Maestro 20
    PAR 56 RGB LED von Brio / Behncke Spannungswandler
    Bayrol Pool Relax 2
    Pool Lab 1.0

  • Ich würde die Dosierung nicht in einen Bypass stecken, sondern als letztes Glied in den Hauptstrom.


    Die Messung selbst gehört (meistens) in einen Bypass.

    Bestway 4,27x250, ca.7,3m³

    500er Kessel, 75kg 0,4-0,8er Sand, AQUAplus 11, AT2 FU

  • Moin,

    immer wieder mal auf Kleinanzeigen schauen. Ich habe mir 2 Pool Relax 2 von Bayrol für ca. 500 € besorgt und habe jetzt genügend Ersatzteile rumliegen. Funktioniert soweit einwandfrei.

    Ja, da bin ich gerade auch am Schauen. Worauf sollte man achten? Wie robust sind die Anlagen? Kann man da auch guten Gewissens gebrauchte kaufen die schon etwas länger gelaufen sind?

  • Ich würde die Dosierung nicht in einen Bypass stecken, sondern als letztes Glied in den Hauptstrom.


    Die Messung selbst gehört (meistens) in einen Bypass.

    Ich hätte jetzt nach dem Filter bevor es in die Leitung zu den Einlaufdüsen einen Bypass eingebaut für alles. Warum sollte man das nicht machen?

  • Du möchtest, dass die Chemie, die aus den Impfventilen ins Wasser gepumpt wird, sofort und möglichst schnell ins Becken gelangt und verdünnt wird.


    Ein Bypass ist immer gedrosselt bzw. eingeschränkt und je nachdem wie sehr, erhöht sich die Verweilzeit der Chemie um einiges.


    Außerdem gibt es absolut keinen Mehrwert, außer dass man den Kreislauf nicht abstellen muss, wenn man die Impfventile entfernen möchte (warum man das auch immer machen möchte?).

    Bestway 4,27x250, ca.7,3m³

    500er Kessel, 75kg 0,4-0,8er Sand, AQUAplus 11, AT2 FU

  • Wofür genau sollte der Bybass denn gut sein? Zu Wartungszwecken wenn die Pumpe mal weiter rennen soll? Dann hast du aber in dem Segment, das geschlossen ist immer stehendes Wasser = möglicher Keimherd. Oder willst Du beide Leitungen gleich durchströmen? Wie Trisiel schon sagt: Bypass macht ggf bei/für Sonden Sinn, damit die Anströmung nicht so stark ist, aber einen Strang fürs Impfventil und daneben noch nen zweiten als Umgehung ... und dann beide offen?

    Der Mehrwert ist aus meiner laienhaften Sicht nur die Steigerung der Schwachstellen ;)

    Rechteckpool 6x2,75x1,5m
    Ecktreppe

    Folienfarbe Sand
    Zirkulationshilfe (3 Einlass-, 1 Ansaugdüse und 1 Skimmer)
    Filtermedium Glas 60kg
    Oxilife 1

    Hydrolyse
    PH-Sensor
    Wärmepumpe
    2 LED RGB Spots

  • Einen Bypass sollte man für die Messzelle, also für die Sonden, einbauen. Die Impfventile gehören aber nicht in den Bypass, sondern ganz hinten in den Hauptstrom.

    Beton-Pool: 6 x 3 x 1,5m

    Pumpe: Speck Badu Top II/8

    Filterkessel: Bilbao 500 mm

    Seko Pooldose Double Dosieranlage

    Dolphi-Ripp Solarabsorber

    LED Unterwasserscheinwerfer

    2 Einlaufdüsen Astralpool Multiflow

    1 SKimmer Astralpool

    Aquaforte Vario+ Frequenzumrichter

  • Die Pumpen können kaputt gehen. Schläuche und Sonden sind sowieso Verschleißteile. Bei Bayrol benötigt man nicht zwingend einen Bypass, da die Impfung innerhalb der Zelle erfolgt. Bislang funktioniert das alles Problemlos.

    Vielen Dank und liebe Grüße,


    Chris

    Betonpool (Folie) 5,75 x 3,30 x 1,50 (abzüglich Treppe ca. 25 m³)

    Alkorplan 2000 weiß

    Betontreppe mit Hohlraumsteinen
    Bieri Rollschutzabdeckung

    Speck Bettar 12
    Aqua Forte Vario +
    Astral Skimmer 17.5"
    Behncke Dresden 600 mit AFM
    Wärmepumpe Fairland IPH45 Inverter 17.5 KW mit Fernbedienung
    Dolphin Maestro 20
    PAR 56 RGB LED von Brio / Behncke Spannungswandler
    Bayrol Pool Relax 2
    Pool Lab 1.0

  • Moin,

    wie bereits geschrieben ...
    die Mess-Elektroden in einem Bypass .. eine Anbohrschelle vor der
    Pumpe (Rücklauf) und eine nach dem Filter (Zulauf).


    Impfventile ebenfalls Anbohrschelle als letztes bevor es zu den ELDs

    raus geht ...


    Gruß AlPi

    43m³ Indoor-Fliesen-Pool | Pool 40+ Jahre jung | 7,8 x 3.8 x 1,45 | 1x Skimmer, 1x Bodenablauf, 2x ELD | Bilbao 500 mit AFM 1 | Aqua Vario Plus |

    ProCon.IP | Redox - pH - Chlor | Flüssigchlor und pH- | 22m² BK370 + 18KW Öl Heizung | GSA 3KW Rondo C2G | Entfeuchtung: Dantherm CDP35 | Autom. Rollo-Abdeckung | PoolLab 2.0 mit flüssig Reagenzien FW 2.05 | Dolphin E30

  • habe die Bayrol Automatic Chl PH und bin sehr zufrieden. Wenn du eh bis nächstes Jahr Zeit hast warte. Ich habe meine Anlage im Dezember bei einem spanischen Händler über ebäi gekauft. Gab es damals für 1100€ im Angebot oder Preis vorschlagen. Meine Frau meinte dann mehr wie 950€ gibst du dafür nicht aus. Schlag doch Mal den Preis vor. Ich habe gesagt du spinnst, die kostet überall 1400-1500€. Hab es dann gemacht und innerhalb von zwei Stunden kam die Annahme vom Händler.

    Dauerte zwar ca 10 Tage bis die Anlage da war, aber alles in Ordnung, aktuelles, nagelneues Modell inkl. Prüfbericht von Bayrol aus Deutschland.

    Schief gehen konnte mit Paypal und Schutz über Kreditkarte auch nicht viel. Lief aber wirklich erstaunlich reibungslos.


    Von daher mein Tipp im Winter gucken, Händler und Bewertung durchleuchten und dann vielleicht auch mal auf die Frau hören. Spart ab und an 150€ :)


    Bypass für die Messzellen würde ich auf Gemke setzen. Einfach einzubauen und funktioniert super. Impfstellen sind bei der Bayrol dabei.

    Styroporpool 5x3x1,5m mit Ecktreppe ca 21m³

    11m³/h Pumpe

    500er Kessel

    Stangenabdeckung

    Poolex 13kW Wärmpumpe

    Dolphin Poolstyle Plus, baugleich E20

    Poollab 1.0

  • Ich glaube ich stehe etwas auf dem Schlauch. Angenommen ich nehme die Dosieranlage Automatic Cl/ph von Bayrol und verwende deren easy Connector, dann brauche ich keinen Bypass?


    87A0BC52-3BB7-436B-BCA0-1E7C0B82F0BF.jpg


    Anbei auch noch ein Foto von meinem Setup. Irgendwie sehe ich hier grundsätzlich nicht so viel Möglichkeit. An dem Rohr das nach dem Filter in die Einlaufdüsen geht verbleiben mir zwischen den Muffen ca. 40 cm. Wie sehen die Experten das? Rückspülung gleich RS und ED Einlaufdüsen.


    3C5E47FF-8BF8-4FCC-955F-857AAF157885.jpg

  • Du möchtest eine 5-Fach Zelle Verwenden?


    Ich habe damit keine Erfahrung, verwenden würde ich das aber nicht.


    Die Impfventile kannst du mittels Anbohrschellen überall einbringen. Das ist kein Problem.


    Bypass für die Messung würde ich direkt nach den Filter einbauen.


    Also genau genommen eine Anbohrschelle nach Filter, für den Zulauf zur Messzelle, und den Ausgang der Messzelle an die Saugseite der Pumpe.


    Dann noch einen Durchflussmesser, plus 2 Hähne in zu- und Rücklauf, und fertig ist sie Geschichte.


    Außer 4 Löcher bohren müsstest deine vorhandene Verrohrung nicht ändern.

    Bestway 4,27x250, ca.7,3m³

    500er Kessel, 75kg 0,4-0,8er Sand, AQUAplus 11, AT2 FU

  • Moin,


    Elektroden im Haupt Volumenstrom haben eine verkürzte Lebenserwartung,

    durch die hohe Anströmung.


    Ich könnte mir vorstellen, das wenn die Impfventile direkt neben der Elektrode

    ihre Säure ins Wasser bringen auch nicht sonderlich förderlich für die Elektrode

    sein wird ...


    Warum man solche Dinger baut ist mir ein Rätzel ... aber vielleicht mit dem
    Hintergedanken, das man so öfters Elektroden verkaufen kann ... ich weiß es nicht ..

    43m³ Indoor-Fliesen-Pool | Pool 40+ Jahre jung | 7,8 x 3.8 x 1,45 | 1x Skimmer, 1x Bodenablauf, 2x ELD | Bilbao 500 mit AFM 1 | Aqua Vario Plus |

    ProCon.IP | Redox - pH - Chlor | Flüssigchlor und pH- | 22m² BK370 + 18KW Öl Heizung | GSA 3KW Rondo C2G | Entfeuchtung: Dantherm CDP35 | Autom. Rollo-Abdeckung | PoolLab 2.0 mit flüssig Reagenzien FW 2.05 | Dolphin E30

  • In der Easy Connect ist das 50mm Rohr ja geteilt. Es ist eine Wand dazwischen. Somit kommen Sonde und Injektion nicht zusammen. Auch die Anströmung ist nicht voll, die Messonden sitzen etwas außerhalb. Da machen die Hersteller sich schon etwas Gedanken.


    Ich würde mir aber auch die Gemke Meßzelle wieder holen. Da ist alles dabei. Der Durchflussmesser ist super und die beiden Kugelhähne passen genau auf die Anbohrschellen die bei der Bayrol dabei sind. So muss man nur 4 Löcher bohren und fertig verschrauben. Dichtringe liegen für alles bei.

    Styroporpool 5x3x1,5m mit Ecktreppe ca 21m³

    11m³/h Pumpe

    500er Kessel

    Stangenabdeckung

    Poolex 13kW Wärmpumpe

    Dolphin Poolstyle Plus, baugleich E20

    Poollab 1.0

  • In der Easy Connect ist das 50mm Rohr ja geteilt. Es ist eine Wand dazwischen. Somit kommen Sonde und Injektion nicht zusammen. Auch die Anströmung ist nicht voll, die Messonden sitzen etwas außerhalb. Da machen die Hersteller sich schon etwas Gedanken.


    Ich würde mir aber auch die Gemke Meßzelle wieder holen. Da ist alles dabei. Der Durchflussmesser ist super und die beiden Kugelhähne passen genau auf die Anbohrschellen die bei der Bayrol dabei sind. So muss man nur 4 Löcher bohren und fertig verschrauben. Dichtringe liegen für alles bei.


    Wenn ich also die Messzelle von Gemke verbaue, montiere ich die direkt nach dem Filter und die Impfventile dann dahinter am Rohr das ich schon habe mittels Anbohrschelle?


    Kann ich mit der Schlauchleitung der Gemke Messzelle auch etwas verfahren? Weil ich die dann vermutlich nicht direkt darüber montiert bekomme.


    Und wenn ich den Durchflussschalter mit nehme spare ich mir die Verkabelung mit dem Schalter der Pumpe?

  • Sorry für die Zwischenfrage, in welcher Höhe sollte die Gemke Messzelle montiert werden, oder ist das egal?

    Vermutlich wird es besser sein wenn das Wasser abwärts läuft und nicht z.b waagrecht bis zur Messzelle!

    Rundpool 3,20 m, 1,5 m tief, 2/3 versenkt (ca.11m3), nicht abgedeckt

    Speck Magic II 6

    SFA PPS 400 Kessel, AFM Grade 1

    Mini Skimmer, Eine ELD, 50 mm Verrohrung

    Dolphin E10 + Feinfilter 20

    FU Aqua Forte +

    Anorganische Chlorung / Dosieranlage Bayrol Automatic

    PoolLab 1

    Alu Solardusche 40 Liter

    Strom über Balkonkraftwerk, dem Klima zuliebe keine Wärmepumpe

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!