Höhenstand im Pool

  • Hi,


    welche elektronische Möglichkeiten gibt es, den Höhenstand im Pool zu messen?

    Am besten mit WLAN und App oder so.


    Warum?

    Ich habe eine Abdeckung, die kleine Löcher in der sogenannten Membrane hat, damit Regen- und Schmelzwasser ablaufen können.

    Ich überwintere aktiv und da muss der Höhenstand zwischen Skimmer Minimum und Maximum sein, damit das nicht einfriert.

    Nun könnte ich jedesmal nach starkem Regen die Abdeckung auffahren und schauen.

    Das würde ich mir aber gern ersparen. Zum einen fällt dabei doch evtl. etwas Dreck rein, zum anderen ist das in sehr kalten Zeiten vlt. auch nicht für die Membran gut…


    Vlt. hat jemand ne gute Idee? So eine Art Boje mit Ultraschall oder Radar…?

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Die Frage ist welche Voraussetzungen du hast . Ich habe eine automatische Niveauregulierung . Vorausetzung bei mir ist das die ganze Technik unter der Poolunterkante steht und der Skimmer zwei Anschlüsse hat . Dann könntest du an dem zweiten Anschluss ein korrespondierendes Rohr anschließen . Der Rest ist ein wenig Elektronik welche man kaufen kann .

  • Bei mir ist die Technik leider oberhalb der Poolunterkante….

    Aber danke!

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Es gibt z.b. für Regenwasserzisternen berührungslose Messsysteme. Wäre da evtl was dabei?

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber, PoolLab 1.0

  • Das Problem ist, ich weiß nicht, wie/wo ich das montieren soll.

    Ich habe einen ConZero Rundpool. Darüber ein Holzdeck. Und zwar bis über den Handlauf des Pools.

    Und darüber die Coverseal. Da wüsste ich nicht, wie ich da eine Ultraschallsonde montieren sollte….

    Evtl. ginge eine Pegelsonde mit dünnem Kabel, dass ich dann in die Nut zwischen zwei Brettern verlegen kann. Sind aber auch nur 4 mm Nut….

    Am besten wäre echt so eine Boje, wie die Blue Connect. Aber mit einer Ultraschallsonde statt pH, Redox, etc…

    Aber sowas gibts wohl nicht…

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Ich hätte da an den Skimmertopf gedacht, der ist zugänglich? Und es geht nur um die Zeit der Überwinterung? Da könnte man evtl auch mit einer Übergangslösung für den Skimmerdeckel auskommen.

    Grüße aus Westsachsen


    Bis 2020: Intex Frame 366x122 8)

    Seit 2022: 6x3.5x1.5, Betonschalsteine, Ecktreppe, Foliensack, HighLevel-Skimmer, Dallas Clear A , Badu Magic 8 + 500er Kessel mit 100 kg Sand, GSA Brilix Elegance 80, 16m2 ZelsiusTherm Solarabsorber, PoolLab 1.0

  • Blöderweise ist der nicht zugänglich, wenn die Coverseal geschlossen ist…

    Ich muss mir da noch was anderes überlegen…

    IMG_8186.jpg

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • IMG_8081.jpgNein… vermutlich in etwa gleiche Höhe…

    Rechts daneben ist ein Schuppen… Niveau etwa 20 cm über Erdreich.. wird mit kleiner Rampe begangen.

    Da steht die Technik drin.

    Ich bekam noch die Empfehlung, in den Skimmer bei kurz über Max ein Loch zu bohren. Also außen am Skimmer.

    Dann würde das Wasser dort von allein ablaufen… klingt auch ganz gut…

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Warum sollte man es im Sommer verschließen?

    Da regnet es ja auch…. Oder gerade😉

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Das mit dem Loch hat sich im ersten Moment für mich ... komisch angehört, aber je mehr ich darüber nachdenke. Wenn Du das Loch so setzt, dass Du da einen Schlauch montierst bekommst, kannst Du überschüssiges Wasser wohin auch immer leiten. Ich würd nur ganz nahe am Skimmer einen Hahn vorsehen oder so bohren, dass das Loch leicht verschließbar ist. Sonst schwabt Dir dass Wasser im Sommer ggf da raus. Aber hey, warum nicht? Hauptsache verschließbar. Dann hast Du nach oben ein Limit ;)


    PS: Dann läuft dir der Pool auch zb im Sommer, wenn Du im Urlaub bist, kontrolliert über.

    Rechteckpool 6x2,75x1,5m
    Ecktreppe

    Folienfarbe Sand
    Zirkulationshilfe (3 Einlass-, 1 Ansaugdüse und 1 Skimmer)
    Filtermedium Glas 60kg
    Oxilife 1

    Hydrolyse
    PH-Sensor
    Wärmepumpe
    2 LED RGB Spots

  • Man, ihr tippt alle so schnell :)

    Rechteckpool 6x2,75x1,5m
    Ecktreppe

    Folienfarbe Sand
    Zirkulationshilfe (3 Einlass-, 1 Ansaugdüse und 1 Skimmer)
    Filtermedium Glas 60kg
    Oxilife 1

    Hydrolyse
    PH-Sensor
    Wärmepumpe
    2 LED RGB Spots

  • Ich denke auch, dass das eine gute Sache ist.

    Verstehe aber noch nicht, dass es verschließbar sein soll.

    Notüberlauf ist Notüberlauf. Der sollte m. E. gar nicht verschließbar sein.

    Wenn da mal etwas rausschwappt, sind das keine großen Mengen, denke ich….

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Wenn es nur für den Winter sein soll (du also auf Optik keinen Wert legen musst) und technikaffin bist, könntest du dir so etwas günstig mit einem ESP32 und einem von vielen Sensoren (Ultraschall HC-SR04, Druck TL-136, induktiv XKC-Y25 oder kapazitativ z.B. Grove - Wasserstandssensor - 10cm) bauen. Mit dem HC-SR04, überwache ich seit Jahren einen Eimer im Keller für das Kondenswasser aus dem Kamin, den TL-136 hatte ich schon mal testweise im Einsatz im Drainageschacht, mit den XKC-Y25 wollte ich mir mal eine Niveauregulierung für den Pool bauen, kam aber noch nicht dazu. Kapazitativ habe ich noch keine Erfahrung mit.

    PP Pool 8,0 x 3,5 x 1,5 | 2x Slim Skimmer Flat + Boden-/Seitenablauf | 4x ELD (Kombiwalze) + Zirkulationsdüse unter der Treppe | 2x RGB LED UWS | Speck Prime Eco VS | Triton II Neo 610 | Gemke-Messzelle | PH803-W | Dosierung/Überwachung/Steuerung im Eigenbau (ESP32, MQTT, Java, ... , work in progress) | TUF-2000m | Dolphin Poolstyle 50i | PoolLab 1.0 | Geobubble Sol+Guard

  • Danke dir. Ich schaue mir mal die Komponenten an.

    Wobei ich die Variante mit dem Notüberlauf recht komfortabel finde. Funktioniert einfach und man muss sich um nichts kümmern. Dann noch in Verbindung mit einem hochwertigen Kartuschenfilter (also kein Rückspülen) klingt extrem wartungsarm….

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • Also wenn ich aus dem Becken raus will kommt regelmäßig der Ruf meiner Tochter: "Rettet die Wale" und sie schubst mich wieder rein. Die Verdrängung will erstmal wohin und produziert dann auch im Skimmer einen "Ausnahmezustand" ;) Oder wenn zb die GSA läuft und ich grazile durch die Strömung kraule gibts auch ordentlich Wellengang.

    Bei mir ist halt aktuell so, dass wenn der Pool zuviel Wasser hätte würde er oben beim Skimmer überlaufen. Das ist für mich vollkommen in Ordnung.


    hth Roland

    Rechteckpool 6x2,75x1,5m
    Ecktreppe

    Folienfarbe Sand
    Zirkulationshilfe (3 Einlass-, 1 Ansaugdüse und 1 Skimmer)
    Filtermedium Glas 60kg
    Oxilife 1

    Hydrolyse
    PH-Sensor
    Wärmepumpe
    2 LED RGB Spots

  • Es ging eingangs um die aktive Überwinterung. Dabei darf der Wasserstand halt nicht über Max. Skimmer, weil es sonst einfriert….

    Pool: ConZero Rundpool 3,5 m x 1,35 m, teileingelassen, Accoya Color Grey Holzdeck

    Beleuchtung: RGB LED

    Abdeckung: Coverseal Automatic

    Sandfilteranlage: FPS-200 mit AFM

    Wärmepumpe: IPS-70

    Mengenmessung: SKD

    Desinfektion: Oxilife (X0) mit pH-und Redox-Regelung

    Poolroboter: Liberty 300

    Messtechnik: Apera pH20, PoolLab 1, Schütteltest, FT 36

  • ...friert es überhaupt mit der Coverseal?

    Du hast Luft als "Dämmung" und wenn die Pumpe läuft, wird das Wasser nicht wesentlich kälter als 1.5 bis 2° (durch die Wärme aus dem Boden)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!