Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe

  • Hallo zusammen,


    Ich möchte mal versuchen, ob ich nicht eine pH und Redox Messung über
    meinem Raspberry Pi hinbekomme.
    Wenn das zufriedenstellend läuft, auch mit Dosierung.
    Dazu hätte ich jedoch mal ein paar Fragen bezüglich der Steuerlogik an die
    Spezialisten hier.


    Messung erfolgt nur wenn Filterpumpe läuft. Das ist klar.
    Werden dann dauernd Messungen von pH und Redox gestartet, oder alle 10-15 Min.?
    Wird immer der aktuelle Wert ausgewertet oder ein Mittelwert aus X Messungen?


    Dann geht es weiter mit der Dosierung :
    Dosierdauer dann fest oder in Abhängigkeit vom Messwert?
    Wie lange sollte dann nach dem dosieren eine Pause gemacht werden,
    bevor wieder das nächste mal gemessen und dosiert wird?
    Darf Chlor und Säure gleichzeitig über die Impfstelle dosiert werden, oder
    nur getrennt?
    Wie kann man verhindern, das bei einem Defekt der Messonden viel zu viel
    zugegeben wird?
    Mir fällt da im Moment nur eine Maximalmenge pro Tag ein ?!?


    Viele Fragen, aber vielleicht hat ja einer Zeit und Lust mir auf die
    Sprünge zu helfen.


    Besten Dank im voraus.
    LG Dirk

    <a title href="http://www.poolpowershop-forum.de/bau-und-technik/24939-pimp-das-planschbecken-intex-frame-3-x-0-76m-mit-einbauskimmer-u-holzumrandung.html" target="_blank">Pimp das Planschbecken</a>


    Intex Frame 3,05 x 0,76 m mit Holzumrandung
    Sandfilter Modell : ECO d 300
    Pumpenleistung : 4 m³/h bei 8 m/WS
    Solar : 4 x OKU 1000 noch mit Handsteuerung
    Reinigung: Schwamm u. Kescher ;)
    Wasserpflege: Chlorbleichlauge, Natronlauge u. Salzsäure.

  • AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe


    Da will ich es mal versuchen, denn die gleichen Fragen standen auch vor der realisierung meiner Dosiersteuerung mit Siemens LOGO


    Messung erfolgt nur wenn Filterpumpe läuft. Das ist klar.
    logisch
    Werden dann dauernd Messungen von pH und Redox gestartet, oder alle 10-15 Min.?
    ich messe ständig beide Werte parallel
    Wird immer der aktuelle Wert ausgewertet oder ein Mittelwert aus X Messungen?
    je nachdem wie zappelig der Wert wegen Einstreuungen ist, mittle ich über 10 Sekunden, musst Du bei der Entwickluing beobachten oder gleich in der Steuerungs-Oberfläche einstellbar machen
    Dann geht es weiter mit der Dosierung :
    Dosierdauer dann fest oder in Abhängigkeit vom Messwert?
    Die Dosierpumpen werden bei mir je nach Größe der Abweichung vom Sollwert zwischen 1 und 10 Sekunden eingeschaltet, danach folgt eine (einstellbare) Pause von 20 Sekunden
    Wie lange sollte dann nach dem dosieren eine Pause gemacht werden,
    bevor wieder das nächste mal gemessen und dosiert wird?
    gemessen wird dauernd, 10 Sekunden lang Chlor / PH- einspritzen verändert am Pool ja noch nicht viel
    Darf Chlor und Säure gleichzeitig über die Impfstelle dosiert werden, oder
    nur getrennt?
    meine Impfstellen sind ca. 30cm auseinander, es wird auch mal parallel beides dosiert
    Wie kann man verhindern, das bei einem Defekt der Messonden viel zu viel
    zugegeben wird?
    ich habe 2 Sicherheitspunkte: Die insgesamt am Tag dosierte Menge darf eine eingestellte Maximalmenge nicht überschreiten, dann wird für diesen Tag die Dosierung gestoppt. Dazu kommt zusätzlich nach dem Relais für die Dosierpumpe ein Finder Wischerrelais, falls also das Dosierrelais festklemmt oder anderweitig dauernd eingeschaltet ist, macht das Wischerrelais nach 20 sec die Dosierpumpe wieder aus
    Mir fällt da im Moment nur eine Maximalmenge pro Tag ein ?!?
    siehe oben


    Mit der Angabe der Fördermenge der Dosierpumpen (mei mit 1.5l/h) kann man über die Einschaltzeit recht gut ausrechnen wieviel da dosiert wurde.
    Ich habe auch in der Steuerung eine Kanisterüberwachung, wenn die Restmenge 2l unterschreitet gibt es eine Meldung.


    Du brauchst aber auch zusätzlich Funktionalitäten z.B. zum Kalibrieren der Sonden (Vorgabewerte und Korrekturwerte)


    Ich ahbe auch zusätzlich Möglichkeiten eingebaut, die Dosierung per Hand abzuschalten oder Dauerdosierung (Finder Relais Zeit hochstellen!) oder eben den Automatikmodus.


    Was auch in der ersten Zeit öfter gebraucht wird, ist eine Möglichkeit, die Kalibrier-Korrekturwerte per Hand eingeben zu können!
    Denn bei jedem neuen Download des Programms waren die natürlich weg und jedes mal wieder "echt mit Flüssigkeit" neukalibrieren war mir dann zu umständlich!
    Dazu gibt es in der Steuerung einen Status kalibriert / unkalibriert, im unkalibrierten Status wird die Dosierung gesperrt.


    Und zum Schluß braucht man natürlich ein Logbuch, ich zeichne im Stundentakt den PH, Redox und die dosierten Mengen auf für spätere Auswertungen...


    Du siehst, da gibt es einiges zu beachten, ich denke ich habe auch nicht alles relevante beschrieben...


    Ciao
    Stefan


    P.S.
    Was bei einer Industriesteuerung wie der Siemens LOGO selbstverständlich ist, ist die Betriebs/Ausfallsicherheit.
    Bei Deinem Raspberry Pi hätte ich da so meine Bedenken ob der wirklich 365 Tage im Jahr / 24h am Tag ohne Abstürze / Hänger durchläuft!

  • AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe


    Hallo Stefan,
    erst mal vielen Dank für Deine ausführliche Hilfestellung !


    Das mit den Finderrelais ist ja mal ne klasse Idee. Werde mir das auf jeden Fall mal auf die TO-DO-Liste setzten.
    Bei Deinem Einwand hins. Stabilität und Ausfallsicherheit hast Du sicherlich auch Recht.


    Jedoch wenn die Stromversorgung passt, läuft so ein RPi schon erstaunlich stabil.
    Habe einen RPi 2 als Mediaplayer der seit fast einem ¾ Jahr ohne Abstürze 24/7 läuft.
    Und bevor ich dann mal wirklich mit so einem Ding eine Dosierung wage, muss der RPi sich als Solarsteuerung
    erst mal beweisen. Allerdings gehe ich ja kein besonders hohes Risko ein.
    Habe ein Planschbecken für 78,- €.
    Gefüllt mit Wasser im Gesamtwert von 2,50 € (Strom für die Brunnenpumpe)Hand vor die Augen

    Im Moment ist eigentlich der Weg das Ziel.
    War vor ca. 20 Jahren mal ganz gut in Turbo Pascal und Delphi. Und im mom.
    macht das programmieren wieder richtig Laune.
    Bei meiner Solar/Poolsteuerung liege ich aktuell bei 1360 Zeilen (inkl. Kommentaren und Leerzeilen).
    Jetzt warte ich erst mal ungeduldig auf die I2C Module von Atlas Scientific.
    Mal sehen ob ich die überhaupt ans rennen kriege und wie gut die messen.


    Bezüglich Kalibrieren werde ich wohl extra ein Python Skript schreiben.
    Die Module habe wohl ein EPROM wo die Kalibrierungswerte abgespeichert werden.
    Wenn Interesse werde ich mal weiter berichten, ob und wie es voran geht (oder auch nicht).Lachen Finger zeigen

    Noch mal viele Dank.
    LG Dirk

    <a title href="http://www.poolpowershop-forum.de/bau-und-technik/24939-pimp-das-planschbecken-intex-frame-3-x-0-76m-mit-einbauskimmer-u-holzumrandung.html" target="_blank">Pimp das Planschbecken</a>


    Intex Frame 3,05 x 0,76 m mit Holzumrandung
    Sandfilter Modell : ECO d 300
    Pumpenleistung : 4 m³/h bei 8 m/WS
    Solar : 4 x OKU 1000 noch mit Handsteuerung
    Reinigung: Schwamm u. Kescher ;)
    Wasserpflege: Chlorbleichlauge, Natronlauge u. Salzsäure.

  • AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe


    Was den Anschluss von PH / Redox-Sonde betrifft :


    Du hast aber auf dem Schirm dass Du da Messverstärker benötigst, die einen Eingangswiderstand von >= 12 hoch 12 Ohm haben?
    Zusätzlich wird ein Trennverstärker benötigt, damit beide Sonden sich nicht gegenseitig beeinflussen.


    Erst daraus kannst Du auf analoge Eingänge (0...10V) einer Steuerung gehen!


    Ciao
    Stefan

  • AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe


    Moin Stefan,


    habe ich nicht auf dem Schirm.Schräg zwinkern


    Das sind komplette Module die über I2C-Bus angesteuert und ausgelesen werden.
    Dennoch Dank für den Hinweis.


    Die Module sind gestern gekommen. Mal sehn… vielleicht kann ich ja Morgen schon was sagen.
    Das Wetter macht hier grade keine große Lust auf Garten und Pool.Regen, Regen

    LG Dirk

    <a title href="http://www.poolpowershop-forum.de/bau-und-technik/24939-pimp-das-planschbecken-intex-frame-3-x-0-76m-mit-einbauskimmer-u-holzumrandung.html" target="_blank">Pimp das Planschbecken</a>


    Intex Frame 3,05 x 0,76 m mit Holzumrandung
    Sandfilter Modell : ECO d 300
    Pumpenleistung : 4 m³/h bei 8 m/WS
    Solar : 4 x OKU 1000 noch mit Handsteuerung
    Reinigung: Schwamm u. Kescher ;)
    Wasserpflege: Chlorbleichlauge, Natronlauge u. Salzsäure.

  • AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe


    Hi Dirk,


    was für I2C-Module hast du für Raspi genommen? Ich habe die Auslesung von Elektroden mit zwei Arduinos plus jeweils ein analoges Verstärkermodul gemacht. Die Steuer-/Dosierlogik läuft bei mir auf einem Raspi in FHEM ab. Mehr Infos im Blog.


    Gruß Alexey

    Pool Bj. 2014, 8x4x1,5 gemauert, Alkorplan 2000, Desi mit Flüssigchlor
    Dinotec Profil S 500, Bettar Top 12, LED UWS, Robby G3, Dolphi-Ripp 3x6


    <img src="http://www.ozerov.de/smart-home-public/poolrss.png" alt="Poolsteuerung mit FHEM" width="800" height="60" />

  • AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe


    Hallo Alexey



    Meine Steuerung stelle ich hier vor :
    http://www.poolpowershop-forum…erry-pi-7.html#post378093


    Ab Beitrag #73 kommen glaube ich auch die Module für pH und Redox dran.


    LG Dirk

    <a title href="http://www.poolpowershop-forum.de/bau-und-technik/24939-pimp-das-planschbecken-intex-frame-3-x-0-76m-mit-einbauskimmer-u-holzumrandung.html" target="_blank">Pimp das Planschbecken</a>


    Intex Frame 3,05 x 0,76 m mit Holzumrandung
    Sandfilter Modell : ECO d 300
    Pumpenleistung : 4 m³/h bei 8 m/WS
    Solar : 4 x OKU 1000 noch mit Handsteuerung
    Reinigung: Schwamm u. Kescher ;)
    Wasserpflege: Chlorbleichlauge, Natronlauge u. Salzsäure.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!