Werbung

Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen

  • Hallo,


    nachdem wir unseren Holzpool aufgebaut haben und bereits im Forum viele Tipps und Anregungen erhalten haben, so suche ich ebenfalls Forenmitglieder mit Holzpool welche helfen können.


    Vorab ja, wir haben eine Bodenplatte gemacht. Um den vorhanden Platz bestens ausnutzen zu können und gleich die Fundamente für den neuen WPC Zaun (soll ja für den Nassbereich bestens haltbar sein, mal schauen was die Jahre bringen?) mit zu erstellen, habe ich die Bodenplatte wesentlich größer als den Pool gemacht.


    Problem ist, dass bei regem Badebetrieb oder viel Regen sich in den Ecken (viel) Wasser sammelt. Die Bodenplatte ist gerade.


    Nun habe ich mir folgende Lösungsmöglichkeiten ausgedacht.


    a) nachträglich eine Ablaufrinne in die Bodenplatte fräsen
    b) Pool im Herbst abbauen, unterste Bretter was drunter legen bzw. auf die Bodenplatte eine kleine gesonderte Platte giesen?
    c) gar nichts machen, das Holz muss das aushalten?


    Ich habe es bereits mit einer Gummilippe versucht, bringt aber nicht viel im Badebetrieb, bei Regen teilweise schon etwas.


    Würde mich freuen, wenn es hier gleichgesinnte Besitzer von Holzpools gibt, welche mit helfen können. Das Problem dürfte ja ggf. noch andere haben?


    Bilder habe ich mal beigefügt, die untersten Bretter sind meist komplett nass.


    Danke und Grüße Holzwilli


    IMG_0083.jpg


    IMG_0082.jpg

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Es ist doch naheliegend eine (Kernbohrung) durch die Bodenplatte zu machen, damit das stehende Wasser ablaufen kann.
    Oder von der "Pfütze" bis Außenkante Platte einen Schlitz mit Gefälle schneiden.

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Ja, Schotterschicht und Dämmfolie alles beim Bau beachtet.

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Die stehende Nässe wird man mit Löchern aber nicht verhindern können.
    Am besten wäre es wohl, wenn das Holz nicht direkt auf dem Boden aufliegt.
    Evtl. Aluleisten unterlegen??

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Hallo Holzwilli,


    sehe das wie Frank!
    Bin zwar kein Holzfachmann, aber zwischen Holz und Beton gehört noch eine "Trennschicht"
    aus Gummipads, Betumen oder ähnliches.
    Macht man bei einer Holzterasse oder Gartenhaus doch auch so.


    Wundert mich das bei einem fertigen Holzpool so etwas nicht dabei ist.Nachdenklich


    LG Dirk

    <a title href="http://www.poolpowershop-forum.de/bau-und-technik/24939-pimp-das-planschbecken-intex-frame-3-x-0-76m-mit-einbauskimmer-u-holzumrandung.html" target="_blank">Pimp das Planschbecken</a>


    Intex Frame 3,05 x 0,76 m mit Holzumrandung
    Sandfilter Modell : ECO d 300
    Pumpenleistung : 4 m³/h bei 8 m/WS
    Solar : 4 x OKU 1000 noch mit Handsteuerung
    Reinigung: Schwamm u. Kescher ;)
    Wasserpflege: Chlorbleichlauge, Natronlauge u. Salzsäure.

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Mh lt. Aufbauplan ist davon nix vorgesehen und 10 Jahre Garantie geben die auch. Ob man sich im Ernstfall darauf verlassen kann?. Offenbar doch im Herbst abbauen und eine kleine "Platte" auf der Bodenplatte noch gießen? Obwohl die Holzpools ja sehr gefragt sein sollen, bisher sehr wenig Rückmeldung hier. Sind alle noch im Urlaub? Grüße

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Hallo Holzwilli,


    ich würde in den Ecken des Pools ein Loch durch die Bodenplatte bohren, damit das Wasser abfließen kann. Ich werde unseren Pool wahrscheinlich auf eine Bodenplatte aus Mineralbeton setzen. Hat den Vorteil das diese wasserdurchlässig ist.
    Das Klettergerüst von den Kindern habe ich auf so Gummipads gestellt. Weiß bloß nich ob die auch mehr gewicht tragen.

    - Holzpool Procopi WEVA Octo+, 5.4 x 3.3 x 1.2

  • AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen


    Unser Karibu steht jetzt 5 Jahre und zeigt keine ungewoehnlichen Alterserscheinungen. Nach zwei Jahren war die Impraegnierung "trocken" und so haben wir ihn mit einer Lasur gestrichen. Das hat der Holzoberflaeche gutgetan und sieht auch besser aus. Wir haben ihn auf eine 15cm "Sauberkeitsschicht" gemischt aus Sand und Zement gestellt die eben und an jeder Seite ca. 20cm groesser als der Pool ist.
    Funktioniert bisher problemlos. Natuerlich ist der Untergrund manchmal nass und die unterste Reihe steht da direkt drauf, aber die Hersteller fordern ja auch keine Bodenplatte.
    Gemaess der Anleitungen kann man die Pools direkt auf den Dreck stellen.
    Wir sind beim Kauf davon ausgegangen, dass die 10 Jahre Garantie auf die Holzteile wohl einigermassen realistisch sind. Bis jetzt spricht nix dagegen.
    Wenn das Holz nach 10 Jahren fertig ist, wird es eben ausgetauscht. Nur das Holz kostet ja nicht die Welt und alles andere inklusive Folie kann ja weiterverwendet werden. Uns ist es das wert - der Pool ist klasse.
    Das Einzige bei dem ich mir Gedanken gemacht habe waren die Stahltraeger die die Laengsseite stuetzen. Da kursierten Bilder von abgeknickten Stuetzen die aber wohl von einer Fehlkonstruktion der Schraubverbindung kamen.
    Unsere sahen deutlich vertrauenserweckender aus, aber ich habe trotzdem reichlich Zinkspray drauf und die Traeger inklusive der Verschraubungen komplett einbetoniert. Das sollte zusaetzlichen Rostschutz bieten.
    Loecher in Deine Bodenplatte bohren oder irgendwas unterlegen wuerde ich nicht. Alleine hinter der Folie ist schon genuegend Feuchtigkeit die das Holz zerstoeren wuerde wenn es so anfaellig waere.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!