Hallo PoolBau,
ist es möglich die beiden Temperaturfühler direkt an die Sonoff anzuschließen, also ohne WLAN Modul?
Falls ja wie müssen diese angelötet werden?
Gruß
Larry
Hallo PoolBau,
ist es möglich die beiden Temperaturfühler direkt an die Sonoff anzuschließen, also ohne WLAN Modul?
Falls ja wie müssen diese angelötet werden?
Gruß
Larry
Hallo
Ja klar das geht einfach parallel also Farbe an Farbe und dann wie vorgesehen mit dem Wiederstand an die Platine.
Mfg --PoolBau--
Hmmmm
verstehe ich leider nicht
Moin!
Hmmmm
verstehe ich leider nicht
QuoteLetztendlich werden die beiden DS18B20 miteinander verbunden DATA mit DATA , VCC mit VCC , GND mit GND.
Dann wird ein Wiederstand mit 4.7 kOhm zwischen VCC und DATA gelötet.
Dann wird das ganze am Sonoff gelötet, VCC an VCC , DATA an DATA und GND an GND.
Eigentlich ganz einfach. Du verbindest die einzelnen farblich passenden Adern der beiden Fühler miteinander, Also rot mit rot, gelb mit gelb, schwarz mit schwarz (das sind Beispiele, je nachdem wie die Farben an deiner Leitung sind). Dann den Widerstand zwischen die Adern löten, die bei deinen Fühlern VCC und DATA sind und dann am Sonoff anschließen (DATA ist der frei GPIO, den du dir ausgesucht hast. Vermutlich GPIO 2).
Gibt es schon ein ungefähres Datum für die 1.10?
Optisch gefällt diese Version mir gut.
Testen tue ich gerne und könnte mir auch den Drucksensor am Sandfilter/6-Wege Ventil vorstellen, als Indikator wann man zurück spülen sollte.
(Eigentlich bin ich eher der stille Leser und seit der ersten Version dabei, Thingspeak funktioniert bei mir nicht mehr von der Übertragung und ich weiss noch nicht warum, Logdatei Mangel )
Hallo @all
So ein neues Jahr fängt an und hier mal eine Beta Version der Poolsteuerung V1.10
Wer einen Drucksensor anschließen möchte kann bitte mal Testen ob werte angezeigt werden.
In dieser Version wird noch nichts gesteuert vom Drucksensor es werden nur werte angezeigt.
Über jeden Kommentar freue ich mich.
Mfg
--PoolBau--
Meine Steuerung sendet das ganze Jahr Daten, ein grundsätzliches Technisches Problem gibt es nicht.
Dein Login ist noch IO und aktive?
Hallo Poolbau,
ist das Absicht das die verlinkte Datei Firmware 1.07 heisst?
Werde es trotzdem heute Abend mal auf ein NodeMCU spielen. (Ist bei mir steckbar und schnell auswechselbar)
Was ThingSpeak betrifft, so muss ich mal schauen.
Hatte bereits neue Api Keys erstellt und eingerichtet, aber es lief nur ca. 1 Woche. Seit dem 28.04 steht es einfach wieder.(Bislang konnte ich nicht herausfinden warum das so ist.)
Hallo
Ja da ist die Bezeichnung der Datei nicht ganz richtig, sollte aber die 1.10 drin sein vom 5.5.2022
ThingSpeak sollte gehen es ist mir nichts gegenteiliges bekannt API Feldnamen alles soweit richtig?.
Mfg --PoolBau--
ja Feldnamen alles korrekt.
Es hatte ja das ganze letztes Jahr bis zum Winter funktioniert.
Aber jetzt teste ich die neue Version und melde mich dann.
Vielleicht ist das Problem ja dann auch mit erschlagen
servus,
Kann man auch OTA via tuya covert flashen oder bedarf es immer einer Hardware-Verbindung?
Ich hab hierbei nous a1t mit tasmota drauf.
servus.
Einfach mal naiv die Firmware in Tasmota auf den Nous 1at versucht zu Upgraden
Scheitert an Flash file zu groß.
servus.
dank der Flashanleitung konnte ich meinen Nous a1t flashen.
Dazu hab ich mir Zeit genommen und die 19 Seiten nochmal durchgelesen, aber im Detail verstehe ich es ohne Doku leider nicht.
Ich hab einen Raspberry Pi4 im Einsatz, wo zwei DS18B20 für Absorber und Poolwasser im ioBroker eingelesen werden.
Ich will also auf die Temperatur Sensoren im Nous(Sonoff) verzichten und diese mit MQTT aus dem ioBroker einlesen.
Dazu hab ich ein 3-Draht Belimo 24v, das ich via 2x Shelly1 (auf/zu) als Absorbersteuerung ansteuern will.
Dazu wird die Poolpumpe noch von einem AquaForte 1100+ FU gesteuert, damit ich nicht auf mehr als 4m³/h Durchfluss komme.
Somit möchte ich von 08:00 bis 20:00 die Pumpe durchlaufen lassen und lediglich den Solarabsorber an/ausschalten.
Kann das alles die Solarsteuerung und wenn ja, wie muss ich das in der Konfig alles einstellen?
Gruß,
Paul
Hallo
Meine Steuerung misst die Pooltemperatur und die Solartemperatur.
Mit den Werten kannst du dann die Pumpe an/aus und den Shelly an/aus schalten.
Also würde ich sagen müsste gehen.
Sollten aber mal Persönlich drüber sprechen.
Mfg
--PoolBau--
servus.
Bei mir geht's schon los, das ich meine beiden pool und Absorbertemperaturen direkt im Raspi hab ohne Mqtt.
Ich weiß schon gar nicht wie ich die Daten auf die Solarsteuerung bekomme und den mqtt einstellen muss, damit in der Solarsteuerung überhaupt mal Temperaturwerte anzeigt.
Ich glaub erst danach macht es Sinn, sich über Details zu unterhalten.
Hallo
Du must die beiden Sensoren an meiner Steuerung anklemmen, welche Sensoren hast du am Raspi?
Meine Steuerung sendet die Temperaturen dann an den IO-Broker und dann kannst du dort die Daten weiterverarbeiten.
Die gesamte Steuerung macht meine Software wie Solar an/aus Ventil auf/zu.
Mfg
--PoolBau--
Hi.
Das sind normale ds18b20 direkt am Raspi über ds18b20 Adapter eingelesen, daher sind die erstmal nicht am mqtt vorhanden.
Auf den Nous A1T ist schlichtweg kein Platz im Gehäuse, um die Sensoren anzulöten.
Eigentlich wollte ich die Sensoren am Raspi lassen, könnte diese aber auf einen Wemos D1 Mini auflöten und via mqtt bereitstellen.
In Summe sollte es aber doch egal sein, ob ich via raspi/iobroker/nodered ein mqtt mit zwei Temperatursensoren bereitstellen oder übern wemos.
So lange IP &Port vom Broker und das Topic richtig eingestellt sind, sollte die Solarsteuerung das doch einlesen können?
Was anderes machst du ja mit Deinem WiFi Projekt auch nicht,oder?
Hallo
Naja in meiner Steuerung ist die gesamte Logik drin, IO-Broker / MQTT ist nur zur Visualisierung.
Flash den Wemos und Steck die ds18b20 dort drauf, dann kannst du die Steuerung komplett mit dem Wemos und meiner Software machen ein Raspi ist da echt viel groß und Teuer für.
Meine Steuerung kann auch Tasmota/Steckdoesen über eine URL an/aus schalten.
also
Wemos D1 --> Solarsteuerung ( gesamte Logik in der Software )
Vorhandene Tasmota Relais/Steckdosen können vom Wemos D1 dann an aus geschaltet werden.
Die Temperaturen und Schaltzustände werden über MQTT an IO-Brocker, etc...... gesendet, ein eingreifen ist über MQTT nicht möglich.
Mfg
--PoolBau--
servus.
Wemos D1 wär soweit.
Weißt Du zufällig auswendig, welcher PIN die Temperatursensoren im Wemos D1 Mini eingestellt werden muss, damit was angezeigt werden kann?
Ich hab aktuelle meine 2 DS18B29 am 5v, GNV und D3 hängen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!