Hidrolife SAL 22 integrierter Flusswächter Trockenlaufschutz ?

  • Habe gelesen das die Sugar Valley Hidrolife Anlagen mit integrierten Gas / Flusswächter kommen die die Zelle abschalten wenn kein Durchfluss ist.
    Habe Bedienungsanleitung studiert aber nirgends gelesen ob dieser Flusswächter auch den Ausgang für die Filterpumpe steuert - als Trockenlaufschutz würde ich das verstehen.


    Hat jemand so eine Anlage und vewendet das so, bzw. funktioniert das überhaupt so ?


    mfg
    Leon

  • AW: Hidrolife SAL 22 integrierter Flusswächter Trockenlaufschutz ?


    Meine ehemalige Zudiac EI25 hatte nur die Zelle abgeschaltet.
    Ich vermute mal, wird da genauso sein.

    Gruß Gunar
    Dolphin E10 + Feinfilter
    Betonpool mit Folie 3,6x6,23x1,5 oval
    21,5m² Solarrip
    Speck Topp II/8
    Filter Triton II 485mm
    Chlorgenerator Zodiac LM2-40 durch Einbindung
    in ProCon.IP

    PH, Redox, Chlorelektrode

  • AW: Hidrolife SAL 22 integrierter Flusswächter Trockenlaufschutz ?


    Okay, Danke für die rasche Antwort !
    Sehr schade.....

  • AW: Hidrolife SAL 22 integrierter Flusswächter Trockenlaufschutz ?


    Danke für den Tip. Habe an den Support von Sugar Valley mal eine die Anfrage geschickt, scheinbar kann die SAL 22 das was ich will....mal sehen ob dem auch so ist wenn das Teil da ist.


    Antwort vom Support:


    "In die Zell eist ein Gassensor. Wann die trocken wird werd das gerät die Elektrolyse ausschalten.


    Sie können in das gerät einstellen das alles ausgeschaltet wird wann da kein Flow ist, aber das gerät braucht über die Sugar Valley geschaltet zu worden. Normal wird nur die Elektrolyse ausgeschaltet.


    Hiermit hoffen wir Ihnen informiert zu haben.


    Mit freundlichen Grußen,


    Technical Support"


    mfg
    Leon

  • AW: Hidrolife SAL 22 integrierter Flusswächter Trockenlaufschutz ?


    ...Trockenlaufschutz wird das aber keiner.
    Solange Wasser in der Zelle ist, löst der Gassensor nicht aus... Wenn die Pumpe Luft zieht heißt das nicht,
    das auch in der Zelle Luft/Gas ist. Die Überwachung läuft auch nur wenn die Zelle überhaupt Chlor produzieren sollte.

  • AW: Hidrolife SAL 22 integrierter Flusswächter Trockenlaufschutz ?


    Verstehe - danke für den Hinweis !!


    mfg
    Leon

  • ich habe die Hayward (Baugleich mit der Hidrolife) und werde sie demnächst einbauen.


    Kann man die Anlage doppelt absichern, wenn man einen Strömung-Sensor (Paddelschalter) anschließt oder reicht der Gassensor?


    Laut Anleitung wird der auf A-C angeschlossen.


    Hab bei G*m--k+e einen G1/2" Durchfluss-Schalter / Paddelschalter - 250V AC 1A / N gefunden und mich würde es interessieren ob der mit der Anlage funktioniert? :/

    • Stahlwand-Ovalpool 4,90 x 3,00 x 1,50 m -17m³ Wasserinhalt
    • Salzelektrolyse HAYWARD AQUARITE LT 22 g/h +PH + ORP REDOX +TEMP-Sensor+3fach Messzelle
    • US211M Lite Durchfluss-Sensor
    • SFA Pro Prime 400 Filterkessel +SPECK Pumpe PP7 7m³/h bei 6mWS
    • AquaForteVario+ Filtersteuerung+Frequenzumrichter
    • Saugleitung 63mm+Druckleitung 50mm
    • 1x Astral Pool Bodenablauf D180mm+2 x Astral Pool ELD Multiflow +Astral POOL UWS mit RGBW LED
    • Wärmepumpe XPI-100 Inverter Eco 10KW COP10
    • Dolphin E35 Poolroboter

  • Der Sensor in der SEL Zelle (FL1) reicht im Prinzip auch. Als zusätzlicher Paddelschalter (FL2) funktioniert jeder potentialfreie NO Kontakt. Der überbrückt dann aber die beiden Anschlüsse, die in der Bayrol dafür vorgesehenen sind. Da der bei der Anlage nur Niederspannung schalten muss, geht ein 230V Schalter auf alle Fälle.

    Ein Flow Alarm lässt sich dann durch die Bedingung "FL1 und FL2 ist aktiv" (sinnvoll, wenn FL2 an einer anderen Rohrstelle sitzt) oder durch "FL1 oder FL2 ist aktiv" (der Sinn hier ist eine erhöhte Sicherheit, FL1 ist dann Backup für FL2 und umgekehrt) auslösen.

  • Ok danke Curzon. Ich werde den Paddelschalter in den Strang vor die Elektrolysezelle installieren, nach dem Motto doppelt hält besser.


    Was bedeuten die 2 Jumper auf dem Board?

    Temp Select STD und NTC und der andere sitzt hinter dem Anschluss vom Flow Switch.

    Der ist bei meiner Anlage auf STD eingestellt und im Handbuch (Bild) steht er auf NTC,aber konnte kein Hinweis dazu finden.

    • Stahlwand-Ovalpool 4,90 x 3,00 x 1,50 m -17m³ Wasserinhalt
    • Salzelektrolyse HAYWARD AQUARITE LT 22 g/h +PH + ORP REDOX +TEMP-Sensor+3fach Messzelle
    • US211M Lite Durchfluss-Sensor
    • SFA Pro Prime 400 Filterkessel +SPECK Pumpe PP7 7m³/h bei 6mWS
    • AquaForteVario+ Filtersteuerung+Frequenzumrichter
    • Saugleitung 63mm+Druckleitung 50mm
    • 1x Astral Pool Bodenablauf D180mm+2 x Astral Pool ELD Multiflow +Astral POOL UWS mit RGBW LED
    • Wärmepumpe XPI-100 Inverter Eco 10KW COP10
    • Dolphin E35 Poolroboter

    Edited once, last by Tommy-45 ().

  • Mit "Temp Select" kann man auf einen NTC Temperatursensor umschalten (bei der Aquarite+ macht man das über das Systemmenü). "Standard" ist der für die Anlagen übliche dreiadrige spannungsabhängige Sensor (bei Einstellung "NTC" funktoniert ein NTC am Temp-Sensor Eingang aber nicht, hab ich schon probiert).


    Die Funktion der 2. Steckbrücke (PWR|x|GND) weiß ich leider nicht, da müsste man die Leiterbahnen verfolgen.

    Aber so wie das von oben aussieht, kann man damit vielleicht den Pegel von Anschluß B auf PWR anstatt GND setzen und hätte einen separaten Kontaktanschluss für die beiden Sensoren (Flow und Cover). Das würde auch Sinn ergeben, denn die Sensoren müssen auf der einen Seite beide auf A (PWR) geklemmt werden, das ist halt nicht so schön (bei mir sind da schon 3 Kabel für die Sensoren Flow, Tank und Cover angeschlossen). Wenn du den Cover-Sensor nicht verwendest, kannst du das ignorieren.

  • Wie immer danke Curzon. ;)

    Den Cover-Sensor brauche ich nicht.

    Dann werde ich den Jumper auf STD eingestellt lassen. Den original Tempsensor habe ich jetzt gekauft.


    Meine Pumpe läuft ja über die AquaForteVario+ Filtersteuerung+Frequenzumrichter mit integrierter Zeitschaltuhr.

    Leider kann man da ja nicht die SEL mit anschließen.


    Muss ich die SEL an eine Zeitschaltuhr anschließen?

    Sorry, wenn ich so dumm frage, werde aber irgendwie nicht ganz schlau draus.


    Ich meine, ich habe gelesen das man die SEL nie ganz ausschalten soll,was aber passiert, wenn ich die SEL an eine Zeitschaltuhr vor einer FI 30MA Sicherung anschließe?


    Im Handbuch steht :

    Die Anlage AquaRite LT darf nur

    abgeschaltet werden, wenn die anderen Swimmingpool-Ausrüstungen gewartet werden oder wenn der Pool geschlossen werden muss

    (über den Winter).


    Produziert die Anlage bzw. die Zelle erst, wenn sie merkt, dass ein Durchfluss da ist?

    Wird wie bei der Wärmepumpe gar keine Zeitschaltuhr gebraucht und wenn doch wie soll ich die schalten?

    • Stahlwand-Ovalpool 4,90 x 3,00 x 1,50 m -17m³ Wasserinhalt
    • Salzelektrolyse HAYWARD AQUARITE LT 22 g/h +PH + ORP REDOX +TEMP-Sensor+3fach Messzelle
    • US211M Lite Durchfluss-Sensor
    • SFA Pro Prime 400 Filterkessel +SPECK Pumpe PP7 7m³/h bei 6mWS
    • AquaForteVario+ Filtersteuerung+Frequenzumrichter
    • Saugleitung 63mm+Druckleitung 50mm
    • 1x Astral Pool Bodenablauf D180mm+2 x Astral Pool ELD Multiflow +Astral POOL UWS mit RGBW LED
    • Wärmepumpe XPI-100 Inverter Eco 10KW COP10
    • Dolphin E35 Poolroboter

  • Es sollte eigenlich so sein, dass die SEL-Steuerung die SEL-Zelle und die Filtrationspumpe steuert. Damit weiß die SEL-Steuerung i.dR. ob die Filtration läuft oder nicht und kann die Zelle dementsprechend vorab steuern.


    Leider kann die kleine Aquarite LT keine Filtrationspumpe steuern und damit hast du eine andere Vorgehensweise:

    Die SEL-Zelle sollte nie ohne Durchfluss aktiv sein, dafür hast die die Durchflusswächter (FL1 und dein zusätzlicher Padelschalter FL2) die dann entsprechende einen Flow-Alarm in der SEL-Steuerung auslösen und die SEL-Zelle deaktiviert. Denn ohne nennenswerte Durchfluss ensteht lokal um die SEL-Zelle nicht unerhebliche Mengen Chlor und Wasserstoff und das ist nicht ohne.


    Quote

    Produziert die Anlage bzw. die Zelle erst, wenn sie merkt, dass ein Durchfluss da ist?

    Ja, siehe oben


    Quote

    Wird wie bei der Wärmepumpe gar keine Zeitschaltuhr gebraucht und wenn doch wie soll ich die schalten?

    gleiches Prinzip wie bei der SEL-Steuerung, die WP haben i.d.R. alle einen eigenen Durchflusswächter und schalten selbst ab.


    Quote

    Ich meine, ich habe gelesen das man die SEL nie ganz ausschalten soll

    Wenn die SEL abgeschaltet ist und die Filtration trotzdem läuft, produziert sie halt kein Chlor obwohl vielleicht bei Bedarf besteht, ansonsten passiert da nichts. Steuert aber die SEL-Steuerung gerade die Zelle an (produziert Chlor), kann das auf die Lebensdauer der Zelle gehen, wenn man sie dabei stromlos macht. Und deine AquaForteVario+ weiß nicht wann die Zelle aktiv ist.

    Vielleicht hat der Hersteller auch noch die vielen Ein-/Ausschaltzyklen der Steuerung im Hinterkopf, wenn er dem Anwender die Abschaltung über eine separate Zeitschaltuhr erlaubt. Das geht halt je nach Häufigkeit und Aufbau einer solchen Anlage auch auf die Lebensdauer der Steuerung.

    Meine SEL ist während der Saison 24/7 an.

  • super ich danke Dir,dann werde ich ich nur die AquaForteVario+ meine Zeiten einstellen und die Salzanlage immer eingeschaltete lassen.


    Wie verhält sich das dann mit der PH Pumpe die an der Aquarite angeschlossen ist? (Ich hatte vorher eine Phileo LT Ph Anlage mit Zeitschaltuhr.)


    Wird die PH Pumpe auch abschaltetet, wenn der Gassensor oder Paddelschalter kein Durchfluss hat oder produziert die brav weiter?Steig da nicht ganz durch,sorry!

    • Stahlwand-Ovalpool 4,90 x 3,00 x 1,50 m -17m³ Wasserinhalt
    • Salzelektrolyse HAYWARD AQUARITE LT 22 g/h +PH + ORP REDOX +TEMP-Sensor+3fach Messzelle
    • US211M Lite Durchfluss-Sensor
    • SFA Pro Prime 400 Filterkessel +SPECK Pumpe PP7 7m³/h bei 6mWS
    • AquaForteVario+ Filtersteuerung+Frequenzumrichter
    • Saugleitung 63mm+Druckleitung 50mm
    • 1x Astral Pool Bodenablauf D180mm+2 x Astral Pool ELD Multiflow +Astral POOL UWS mit RGBW LED
    • Wärmepumpe XPI-100 Inverter Eco 10KW COP10
    • Dolphin E35 Poolroboter

  • Hallo zusammen,

    bin neu hier und per Suche auf diesen Thread gestoßen. Mich treibt dieselbe Frage um, zumal meine Filteranlage und damit die Elektrolyse im Keller stehen. Habe die Salzelektrolyse eben installiert. Was passiert, wenn der Druckschalter versagt? Knallt es dann? Es entsteht ja schon eine Menge Gas, u.a. auch Wasserstoff. Daher denke ich, die doppelte Sicherung über den Paddelschalter sollte schon sein, oder?


    By the way: hat jemand einen Tipp, wo man diesen ORP - Chip bekommen kann? War bei meiner Anlage nicht bei und ich habe eine Elektrode wo anders gekauft. Im Moment lese ich den Wert über ein Multimeter aus, geht ja auch, aber ist nicht so komfortable.

    - PP pool, 7x3x1,4m (30 m³)

    - Pumpe: AquaPlus (11m³/h) mit Invertersteuerung

    - Hayward Aquarite lt, 15 g/l mit pH - Kontrolle

    - Dolphin E30

  • Eine zweiter Durchflussgeber (als Paddelschalter) ist sicher nicht verkehrt, zumal die nicht die Welt kosten. Einbauen und an den Flow-Sensor anschließen, dann noch in der Anlage aktivieren.


    Den ORP-Chip (Redox-Chip) gibt es normalerweise nur als Bundle (Redox-Erweiterung, also Chip inkl. Sonde). Du kannst es aber als Ersatzteil auch einzeln bekommen - such nach Sugar Valley Redox Chip

  • Vielen Dank. Ist der mit dem Hayward baugleich?

    - PP pool, 7x3x1,4m (30 m³)

    - Pumpe: AquaPlus (11m³/h) mit Invertersteuerung

    - Hayward Aquarite lt, 15 g/l mit pH - Kontrolle

    - Dolphin E30

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!