Sandfilteranlage bei kleinem Pool

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Ich muss mich besser ausdrücken:(
    Es sind jeweils 10m (Hin und Rückleitung)

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    10 m Schwimmschlauch hin und noch mal zurück ist zu viel und behindet die Arbeit deiner Pumpe total ... tu dir den Gefallen und gehe auf 50 mm PVC hart bzw. Flexrohr.


    lächelnlächelnlächeln

    Liebe Grüße und viel Erfolg Andy


    15-forenleitung-signatur-1-png








  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Ich würde nicht mehr als 2m hin und 2m zurück mit Schimmschlauch machen, wenn überhauptzwinkern

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Danke für die Info,
    darf ich fragen warum nicht mehr als 2 Meter. Vorher in diesem Thread wurde geschrieben 5m ist kein Problem. Vieleicht habe ich etwas falsch verstanden. Liegt das am Durchmesser des Schlauches?
    Ich könnte wenn ich die Leitungen etwas anders verlegeauf 3 von den insgesammt 19m verzichten und hätte dann noch 16m. Was bekomme ich für Probleme wenn ich das so mache?
    Die Leistung der Pumpe dürfte ja bei meinem Mini Pool nicht das Problem sein.
    :confused:

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Wir sind alle keine Physiker oder Materialprüfer. Daher sind diese Angaben von Jedem ein Stück weit "Bauchgefühl". Wenn Einer von 5m schreibt und der Frank von 2, dann ist das eine genauso richtig oder falsch wie das andere. Am Ende sind es ja bei Dir sogar 10m, von daher ist das doch nur noch rhetorisch wichtig.


    Ja und nein. Es liegt am Durchmesser an sich (ein zu geringerer erhöht den Durchlaufwiderstand) und es liegt an der Wandstärke (der Schwimmschlauch wird sicher zusammengedrückt, d.h. der Durchflußwiderstand erhöht sich noch weiter).

    Nichts auf der Welt ist so weich und nachgiebig wie das Wasser. Und doch bezwingt es das Harte und Starke.


    Laotse

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Danke,
    ich verstehe das das alles nur Empfehlungen und Tipps sind. Für meinen Kram bin ich natürlich selber zuständig. Aber wenn man wie ich so gar keine Ahnung hat....


    Also, Danke für eure Hilfe

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Ganz cool! Für Niemandem ist Deine Nichtahnung irgendein Problem.


    Und ja, am Ende mußt Du entscheiden.


    Also und gerade wegen der großen Länge nimm die D=50mm und Du hast keine Probleme. Ich würde Dir zu Flexrohr, zumindest im Freien, raten.

    Nichts auf der Welt ist so weich und nachgiebig wie das Wasser. Und doch bezwingt es das Harte und Starke.


    Laotse

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Der Schwimmschlauch ist zum einen ja kleiner im Durchmesser, zum anderen hat er aber keine glatte Innenfläche.
    Und an jeder Kante, an der das Wasser vorbei strömt entstehen Wirbel, die den Durchfluss behindern.
    Dazu kommt noch, dass dieser Schlauch auch eigentlich gar nicht für diesen Zweck hergestellt wird.
    Deshalb heisst er ja auch SCHWIMM-Schlauch, er soll beim Bodensaugen im Pool schwimmen, und auch nur für begrenzte Zeiten benutzt werden.
    Meine Angabe von 4m Gesamtlänge ist tatsächlich ein Bauchgefühl, klar kann man auch 16m legen, aber man behindert die vorher teuer bezahlte und mit teuer Strom betrieben Pumpe beim Arbeiten.
    Wenn einem das klar und egal ist, gehen auch 20m, Wasser kommt da bestimmt auch noch raus.zwinkern

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Hallo zusammen,


    ich hänge mich hier mal dran.


    Ich habe einen INTEX Pool Family Frame 300x200x75cm. Der Pool fast rd. 3,8 cbm.
    Aufgrund der Größe meines Gartens dürfte max. ein Update auf den INTEX Swimming Pool Family Frame 450x220x85cm mit 7,1 cbm in Frage kommen.


    Bisher hatte ich eine INTEX Kartuschen Filterpumpe mit 3.785 L/Stunde. Da mir diese erneut durch Verschmoren der Steckerverbindung zwischen Netzteil und Pumpe kaputt gegangen ist, möchte ich nun etwas Vernünftiges kaufen. Also eine Sandfilteranlage.


    Die Anlage wird wohl zunächst neben dem Pool stehen, evtl. möchte ich sie aber später in der Garage unterbringen (scheue noch davor zurück, dafür die Wand zu durchlöchern).
    Die Entfernung vom Pool zum potentiellen Garagenstandplatz beträgt ca. 12m. Das Garagendach ist ein Satteldach und beginn in ca. 3m Höhe.


    Wenn ich die bisherigen Beiträge zusammenfasse, ergibt sich für mich Folgendes:

    • Es sollte - wegen der Sandmenge von 25kg - mindestens eine ECO d 300 mit SPS 75 Pumpe 6m³ sein. Würde diese auch die Entfernung Pool zu Garage (ohne Solarmatte auf dem Dach) problemlos schaffen?
    • Momentan überdimensioniert wäre eine PPS 400 mm mit Speck Magic 6, die dafür aber ausreichend Reserven auch für eine Solarerwärmung (auf dem Satteldach der Garage) und die Entfernung Pool zu Garage hätte.
    • Zum Anschluss der beiden genannten Anlagen an die 32mm Aus-/Eingänge meines Pools benötige ich 2x Doppelschlauchtüllen Schlauchverbinder 32/38mm mit Schlauchschellen (welche Größe?), ferner 1x (?) die Verschraubung 50 x 1 1/2 Zoll AG für Poolrücklauf und Rückspülung (Letzteres steht in Beitrag #17, verstehe ich aber nicht; dachte, so etwas müsste dabei sein). Braucht man dann nicht noch 38mm Schläuche vom Schlauchverbinder zur Anlage?
      Absolut verwirrend (ich bin absoluter Laie) finde ich diese Diskussion, bei der auch noch von anderen Teilen wie Schlauchübergangs-Stuzen 32-38 x 1 1/2 bzw. 38 x 1/2 die Rede ist.


    Wenn ich die Pumpe ca. 5m von den INTEX-Anschlüssen entfernt aufstellen würde (sie wäre dann hinter einem Strauch versteckt), was bräuchte ich dann für die Verlängerung noch an zusätzlichem Zubehör? Reichen da entspr. lange 38mm Schläuche von den Doppelschlauchtüllen Schlauchverbinder 32/38mm zur Anlage oder muss ich noch auf etwas achten?


    Braucht man immer Teflonband, Tangit Kleber und Fermitol?


    Unsicher bin ich mir insbesondere auch bzgl. der Kraft der PPS 400 mm mit Speck Magic 6, solange die Anlage beim jetzigen Pool direkt neben der Pumpe steht. Ist das nicht deutlich zu viel? In Beitrag #11 hat "h2ofan" von "Wellenbad" gesprochen.


    Auch fürchte ich um die Lautstärke. Ist die PPS 400 (oder die ECO d 300) nicht erheblich lauter als meine bisherige Kartuschen-Filter-Pumpe?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Hallo Badeheini,
    man weiß ja nie, was man sich in Zukunft noch alles dazu baut.
    Daher ist Die PPS400 sicher anzuraten. Bei der ist alles stimmig und passt gut zusammen. Die erforderlichen Reserven hast Du damit auch.
    Die Gewindemuffen sind nicht dabei, da hast Du recht.
    Wenn Du 38mm Schwimmschläuche anschließen willst, würde ich aber Schlauchübergangs Stutzen 38 x 1 1/2 verwenden, diese mit Teflonband eindichten und den Schlauch mit einer Schlauchklemme fixieren. Dann brauchst Du auch 32/38 Doppeltüllen um die beiden Schlauchtypen zu verbinden.
    Später, wenn Du die Anlage umbauen möchtest, kannst Du alles wieder zerlegen und dann vielleicht wirklich Gewindeklebemuffen nehmen - für Hartrohr oder Flexschlauch. Je nachdem.


    LG
    Michaellustig winken ...

    Liebe Grüße aus Graz
    Michael


    "Das Leben kam einst aus dem Wasser, daher gehen wir immer wieder gerne hinein..."


    EHRENMITGLIED  POOLPOWERSHOP FORUM



  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Mit der PPS400 machst du nichts verkehrt. den Daumen hoch
    Von einem Wellenbad bist du damit weit entfernt. zwinkern


    Diese Sandfilteranlage wird fertig montiert geliefert.
    Damit ist aber nur die Verbindung zwischen Pumpe und Filter gemeint.
    Der Saugrohranschluß an der Pumpe wird ebenfalls mitgeliefert, damit hast du die Auswahl zwischen einem Schlauchstützen für 32mm bzw. 38mm oder einer Klebebuchse für 50mm.
    Die Anschluße am Mehrwegventil sind alle 1 1/2" Innengewinde. Darin musst du dann die enstprechenden Anschlüße für deine Verrohrung einschrauben, welche natürlich mit Teflonband, Fermitol würde ich nicht nehmen, abgedichtet werden.
    Unter diesen Anschlüßen zählt auch der Anschluß für den Rücklaufschlauch.
    Hier der Hinweis, je größer der Rohrdurchmesser, desto geringer sind die Rohrwiederstände, desto besser ist der Volumenstrom.
    Auch die Rückspülleitung sollte min. 38er Durchmesser haben und nicht zu lang gewählt sein, damit ein möglichst großer Volumenstrom durch den Filter geht der den Sand ordentlich durchspült.


    Sicherlich wirst du die Sandfilteranlage hören, aber durch eine Abdeckung, die immer zu empfehlen ist, ist dies durchaus erträglich.
    Man sollte aber dennoch darauf achten, diese nicht direkt neben einer Terasse aufzustellen, sondern durch Bauten oder ähnliches geschütz zu plazieren.
    Ein Standort in der Garage ist da optimal.
    Hier direkt der Hinweis, bei diesen Entfernungen ist sicherlich ein Rohrdurchmesser von min. 50mm sinnvoll. den Daumen hoch

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Vielen Dank für Eure Antworten.


    Ich habe mich für die PPS 400 entschieden und werde diese mit 38mm Solarschläuchen (bei meinen Gegebenheiten wohl aktuell der beste Kompromiss) an den Pool anschließen.
    Mal sehen, ob ich das alles hinbekomme ...

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Gute Entscheidung!den Daumen hoch
    Denke daran, die Filteranlage auf Rückspülen zu starten, lt. Anleitung!zwinkern

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Hallo nochmal.
    Dank der Hilfe aus dem Forum habe ich seit einiger Zeit die Sandy 50 mit Speck Picco 5 (ja, ich hatte mich für die Sandy entschieden) an meinem (Mini) Pool. Die Verrohrung habe ich entgegen der Bedenken hier im Forum mit Schwimmschlauch ausgeführt. Insgesamt sind von der Pumpe bis zum Pool 10,5 m und das ganze auch wieder zurück. Vielleicht gebe ich mich nächstes Frühjahr dann an die Festverrohrung (vielleicht bleibts auch so J).
    Bis jetzt bin auch super zufrieden mit allem. Die Pumpe läuft sehr leise und ohne Probleme. Der Betriebsdruck der Pumpe liegt bei ca. 0,5 Bar. Bodensaugen geht gut. Ich installiere dafür zur Zeit noch den Stopfen auf den Ansaugstutzen, schraube den Schlauch ab und verbinde den Ansaugschlauch mit dem Schlauchstück meines Bodensaugers(weil ich ja keinen Skimmer habe).
    Dies als kurzer Erfahrungsbericht.
    Jetzt denke ich an den Solarabsorber. Er sollte nicht länger als 3m sein damit er aufs Gartenhausdach passt. Ich denke einer reicht bei meinem kleinen Pool. Wie muss ich das verrohren wenn ich es nach dem Minimalprinzip mache? Wenn ich das richtig verstehe muss ich hinter der Sandfilteranlage ein T-Stück setzen mit dem ich den Solarkreis ein- und ausschalten kann (Nur am Tag bei Sonne ein). Dann hoch auf das Garagendach (mit welchem Schalauch?) und an den Absorber. Auf der anderen Seite wieder raus und zum Pool-Rücklauf Anschluss.
    Richtig oder nicht?

    Danke

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Um das Ab- und Anschrauben beim Bodensaugen zu umgehen, kannst Du ja ein kurzes Stück PVC Rohr
    (ev. Elektriker KIR Rohr) besorgen welches Du von innen statt dem Stopfen in den Saugschlauch steckst.
    Ich habe es bei meinem QuickUp auch so gemacht. Von innen das Saugitter weggenommen, dann den Bodensaugerschlauch (mit dem PVC Adapter) reingesteckt und so gereinigt, gin sehr gut.

    Muskin Rundpool 3.6m / 1.2m
    Sandfilter Bilbao 400 mit KSB Filtra 6, 6m3 für Pool
    Sandfilter Sandy 50 mit Speck picco 5, 5m3 für Solar
    Solarmatten: 3xFafco 2Stk. 3x1.2m + 1Stk. 4x1.2m + 1xSunnymax 1Stk. 6x1.2m = 20m2 (ca. 200% Fläche vom Pool)
    Steuerung Siemens Logo für Solar / Pumpe 1 + 2 + Belimo

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    hi Peter,


    ich hab auch genau so eine Minimal-Lösung mit 5,4 m² Absorber. Das klappt ganz gut.
    Du brauchst dazu Minimum ein Drei-Scheiben-Ventil und ein T-Stück.
    Das Ganze hab ich verrohrt mit 38 mm Solarschlauch. Im Prinzip nix anderes als Schwimmbadschlauch, nur schwarz und mit Stücke a 50 cm im Vergleich zu 1,5m beim blauen Schwimmschlauch.


    Geht soweit ganz gut. Hab in meinen Frame etwa 24-25°C Durchschnitts-Temperatur.


    Gruß
    RSP

    Gruß
    RSP



    Ovalpool 6 x 3,2 x 1,5 m teileingelassen; Sandfilteranlage Astral Classic 500 und Swimtec SuperPump 12, 16 m² Dolphi-Ripp Absorber mit W2 Steuerung, PH-Redox-Steuerung Phenix von CCEI, Salzelektrolyse SSC 25-E, 40 W UVC, Skimmer WK 3000, 2 Astral Multiflow ELD,
    saugseitig verrohrt mit 63er Flexschlauch, druckseitig mit 50er Flexschlauch

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Hallo und Danke für die Antwort RSP.
    Wo kommt das 3 Scheiben Ventil hin und wo das T-Stück?
    Welcher Teil der Verrohrung muss dann mit dem schwarzen Schlauch ausgeführt werden?


    Gruß


    peter

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    hi Peter,


    ich habe das so gemacht:


    Schema.jpg


    Wo Du welchen Schlauch nimmst ist egal. Die Schläuche sind gleich bis auf Farbe und Stückelung.


    Gruß
    RSP

    Gruß
    RSP



    Ovalpool 6 x 3,2 x 1,5 m teileingelassen; Sandfilteranlage Astral Classic 500 und Swimtec SuperPump 12, 16 m² Dolphi-Ripp Absorber mit W2 Steuerung, PH-Redox-Steuerung Phenix von CCEI, Salzelektrolyse SSC 25-E, 40 W UVC, Skimmer WK 3000, 2 Astral Multiflow ELD,
    saugseitig verrohrt mit 63er Flexschlauch, druckseitig mit 50er Flexschlauch

  • AW: Sandfilteranlage bei kleinem Pool


    Einfacher ist es, den Absorber im Bypass anzuschließen. Also T-Stück, dann einen 50mm PVC-Kugelhahn, dann wieder ein T-Stück. So werden in der Regel alle Absorber eingebunden. Mit der Stellung des Kuglehahns kannst Du dann den Durchfluss über den Absorber regeln. Hahn komplett zu: Alles läuft über den Absorber, Hahn komplett auf: Nur Filterbetrieb. Das Ganze kannst Du später ohne weiteres auch automatisieren mit einer Steuerung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!