Ja, haben wir noch.
Das Pool ist einem Neuen gewichen, aber es ist immer noch das gleiche Intex Modell.
LG
Michael
Ja, haben wir noch.
Das Pool ist einem Neuen gewichen, aber es ist immer noch das gleiche Intex Modell.
LG
Michael
OT:
Mickie hast du noch die wunderschönen Rosen Akeleien und Clematis und existiert der alte Pool noch ?
Heute noch 29,5°C, vielleicht schaffen wir morgen noch einmal die 30°C, bevor das Pool in den Winterschlaf fällt.
LG
Michael
Hallo Detlev,
es wird Kalkstein bei der Herstellung verwendet, der Zement reagiert in wässriger Lösung alkalisch. Es kann also durchaus sein, dass der Zementstaub im Poolwasser den pH erhöht.
LG Grüße
Michael
Hallo Detlev,
Du hast gelöstes Kalzium- und/oder Magnesiumkarbonat im Wasser (Härte).
Zusammen mit dem im Wasser gelösten Kohlendioxid der Luft bildet sich das sogenannte Kohlensäure-Karbonatpuffersystem aus.
Ein Puffersystem verringert die sprunghafte Veränderung des pH Wertes bei Säurezugabe. Dadurch kann der pH Wert recht unkompliziert eingestellt werden. Durch Zugabe der Schwefelsäure verschiebst Du den pH Wert auf den gewünschten Wert.
Du führst das Karbonat in Sulfat über. Dadurch steigt die Sulfatkonzentration im Wasser an. Gleichzeitig wird die Alalinität gesenkt,
die Du wieder aufbauen kannst.
Kurzum, je mehr Schwefelsäure Du zugibst, desto mehr Salze hast Du im Wasser. Die Sulfate sind nicht giftig und werden durch Wassertausch wieder etwas reduziert. Aber alle paar Jaare ein kompletter Wassertausch ist sicher zu empfehlen.
LG Grüße
Michael
Euch allen einen wundervollen, gesunden Rutsch und Glück und Segen für das kommende Jahr.
LG
Michael
Herzlichen Glückwunsch, Claus, zu 2000 super Beiträgen!
LGSonnenschein. ...
Michael
Hallo Gerri,
sorry für die späte Antwort.
Nein, ich habe nichts mehr gehört und auch keine Datenblätter erhalten.
LG
Michael
Lieber Andy,
Du warst immer schon in der Anzahl der Beiträge führend, aber jetzt schlägst Du alle Rekorde! Ohne Dich wäre das Forum nicht, was es heute ist.
Du leitest es mit Umsicht und Herz. Es ist schön, einen lieben Menschen wie Dich zu kennen.
Hoffentlich können wir einander bald wiedersehen.
Liebe Grüße
MichaelWinken
AW: Weiss milchige Rückstände im Filterkasten des Poolroboters
Hallo Cederick,
Wasserglas entsteht aus der Schmelze von Silikaten und ist amorph. Das sollte also auszuschließen sein. Auf dem ersten Bild sieht man kleine durchscheinende Plättchen.
Gerhild hat sich sehr über Deine Grüße gefreut. Vielen Dank und auch an Dich ganz liebe Grüße.
LGWinken
Michael
AW: Mehrschichtfilter AFM und Aktivkohle (Korn) i.V.m. Natriumhypochlorit-Dosieranlage
Hallo Achim,
ja, den Redoxwert messen wir nach dem Filter. Sinnvoll ist die messung in der Aufbereitungsstrecke nach dem Filterkessel.
Laut DIN 19643 sollte man zumindest 750 mV aufrecht erhalten. Dein Abfallen des Redoxpotentials während des Badens ist ganz normal.
Ob das ein Druckfehler oder die Meinung von Lovibond ist, weiß ich nicht. Jedenfalls entspricht es nicht der DIN Norm. Fairerweise muß man sagen, dass wir uns auch nicht normgemäß verhalten, da wir nicht ständig den Chlorwert messen. Aber wir sind kein öffentliches Bad und daher auch nicht dazu verpflichtet. Aber da unser Wasser immer zwischen 750mV und 850 mV hat und auch immer glasklar ist, ist von einer ausreichenden Keimfreiheit des Wassers auszugehen.
LGWinken
Michael
AW: Mickie hat heute Geburtstag
Liebe Freunde,
Glückwünsche von lieben Menschen freuen mich immer ganz besonders.
Vielen Dank Euch allen.
Wir haben schön gefeiert und ich bin wieder einmal reich beschenkt worden - auch von Euch.
Alles Liebe wünscht Euch
MichaelWinken
AW: Heute ist Antonius dran.....
Lieber Antonius,
ganz herzliche Glückwünsche zu Deinem Geburtstag!
Wir wünschen Dir ein wunderschönes neues Lebensjahr und vor allem ganz viel Gesundheit!!!
Alles Liebe und viele Grüße
GerhildSonnenschein. ... und MichaelWinken
AW: Weiss milchige Rückstände im Filterkasten des Poolroboters
Hallo Sven,
das werden wir mit einfachen Mitteln wohl nicht herausfinden können.
Kannst Du regelmäßig rückspülen oder hast Du zu wenig Frischwasser dazu?
LGWinken
Michael
AW: Mehrschichtfilter AFM und Aktivkohle (Korn) i.V.m. Natriumhypochlorit-Dosieranlage
Hallo Achim,
in jedem Fall ist das Redoxpotential aussagekräftiger. Es ist der Indikator für die Keimfreiheit des Wassers. Dabei kann das Wasser 0,1 ppm Chlor haben oder auch 1,5 ppm.
Wir fahren nur mehr nach dem Redoxpotential. Wir haben heuer am Anfang und am Ende der Saison den Chlorwert bestimmt und zwei Mal während der Saison. Die restliche Zeit haben wir nur das Redoxpotential gemessen.
Natürlich beobachten wir immer das Verhalten der Salzelektrolyse hinsichtlich ungewöhnlicher Betriebszustände. Dabei konnten wir ein sehr konstantes Verhalten der Anlage feststellen.
Das heißt, wir messen (nach jahrelangem, sehr häufigen Messen und Führen eines Poolbuches) nur, wenn uns etwas ungewöhnlich erscheint.
LGWinken
Michael
AW: Mehrschichtfilter AFM und Aktivkohle (Korn) i.V.m. Natriumhypochlorit-Dosieranlage
Hallo Achim,
wenn Du einen Redoxwert von 750 mV hast, brauchst Du auch nicht schockchloren. Weil das zeigt, dass das Wasser ausreichend desinfiziert ist.
Der Chlorverbrauch ist ganz normal, man verwendet Akivkohlepatronen zum Entfernen des Chlors im Trinkwasser.
Ja, das Müffeln ist das Arbeiten des Chlors. Und wenn Du alles mit Deinem jetzigen System wegbekommst, ist das perfekt.
LG
Michael
AW: Mehrschichtfilter AFM und Aktivkohle (Korn) i.V.m. Natriumhypochlorit-Dosieranlage
Hallo Achim,
wie lange Deine Kohleschichte aktiv ist, weiß ich nicht. Die Kohle wird so lange halten, bis die gesamte Oberfläche mit adsorbierbaren Substanzen belegt ist. Ich schätze, das dauert keine drei Jahre.
Die Sulfatkonzentration ist den Konzentrationen völlig unbedenklich.
Ich glaube nicht, dass die Aktivkohleschicht so schnell verkeimt, Du würdest sonst Deine Redoxpotential nicht halten können.
LG
Michael
AW: Mehrschichtfilter AFM und Aktivkohle (Korn) i.V.m. Natriumhypochlorit-Dosieranlage
Hallo Achim,
der erhöhte Chlorverbrauch wird wohl bleiben.
Schädliche Substanzen durch den erhöhten Chlor- und pH Minusverbrauch hast Du nicht. Das Sulfat aus der Schwefelsäure bleibt im Wasser unverändert und wird durch den großzügigen wöchentlichen Wassertausch immer ordentlich verdünnt. Ebenso die schwer oder nicht oxidierbaren Wasserverunreinigungen.
Die Aktivkohle hat eine gewisse Bindungskapazität und muß danach getauscht werden. Aktivkohle ist sehr leicht. Ist Rückspülen ohne Auswaschen der Kohle möglich?
LG
Michael
AW: Weiss milchige Rückstände im Filterkasten des Poolroboters
Hallo Sven,
versuch einmal, die Kristalle in heißem Wasser zulösen. Geht das nicht, versuch es mit einer alkalischen Lösung (pH Plus oder Waschsoda). Lösen sich die Kristalle auch dann nicht, versuch es mit Säure (pH Minus). Beobachte, dabei, ob sich Bläschen bilden.
Falls das alles keinen Erfolg bringt, wird es mit einfachen Versuchen schwierig.
LGWinken
Michael
AW: Aufbewahrung PH-RX Sonden
Hallo Karlheinz-Jürgen,
schön, dass das bei Dir so gut funktioniert. Unsere pH Elektroden halten nie länger als zwei Saisonen. Welchen Hersteller und welche Type verwendest Du denn?
LG
Michael