Posts by Joey

    Jo sehe ich auch so. Da wird die Folie nicht korrekt ausgerichtet gewesen sein und hat somit an der Seite mit dem Knick zuviel Zug gehabt. Oder es war zu kalt beim Folieneinbau, so daß die Folie sich nicht vernünftig dehnen konnte.


    Ich würde hier komplett auf Anfang gehen - also Erde raus, Wasser raus, Folie aushängen und korrekt ausrichten - d.h. die Naht von Wand/Boden der Folie muss überall den gleichen Abstand zur Bodenschiene haben. Dann wieder einhängen, 2 cm Wasser rein, Bodenfalten gleichmässig zu allen Seiten ausstreichen und den Pool weiter füllen, dabei immer mal an der Stahlwand rütteln. Wenn 60 cm Wasser im Pool sind, die ersten 30 cm mit Magerbeton (erdfeucht!) langsam hinterfüllen, dann weiter Wasser einlassen und hinterfüllen. Das Wasser im Pool muss immer 30cm höher stehen, als die Magerbetonhinterfüllung.


    Solltest Dir damit auch nicht zuviel Zeit lassen, nicht, daß es für die Folie zu kalt wird.

    Da hat Dein Freund Dir leider eine ganz falsche Empfehlung gegeben. Der in die Erde eingelassene Teil der Stahlwald muss mit Magerbeton hinterfüllt werden (das steht übrigens so auch in der Aufbauanleitung von allen Qualitätsbecken).

    Neben der fehlenden Magerbetonhinterfüllung hast Du während des Befüllens wahrscheinlich auch nicht immer mal wieder an der Stahlwand gerüttelt. Durch das Rütteln setzt sie sich richtig rund.

    Das ist ärgerlich. Wir haben unseren Pool inklusive Technik damals mit in die Gebäudeversicherung nehmen lassen und als bei uns letztes Jahr der Blitz in den Pool eingeschlagen ist und ein Teil der Technik zerstört wurde, haben wir den Schaden von unserer Versicherung ersetzt bekommen.


    Bei den Flecken würde ich auch auf Kalk tippen

    nein, meine Falten sind auf der Seite der Einlaufdüsen. Das ist aber halt auch die Seite, die die längste Zeit in der Sonne liegt ;)

    Aber das ist schon extrem Ärgerlich wenn sowas passiert.

    Naja, die Pflegehinweise sind mittlerweile aber eigentlich bekannt und liegen inzwischen auch der Folie bei.


    Wir wussten beim jetzigen Pool nicht, daß da eine Elbtal-Folie bei ist, sonst hätten wir direkt eine andere bestellt, da wir ja wussten, daß wir mehr als 28°C haben werden.


    Die neue Folie wird auf jeden Fall eine, die höhere Temperaturen aushalten kann

    Nein, es ist fakt - das schreibt Elbtal auch in seinem Pflegehinweis- die lag auch bei meiner Folie im Karton.


    Foliensäcke max. 28°C

    Gewebeverstärkte Folien max. 32°C


    Hier ist der Link zu Elbtal - wenn man etwas runterscrollt, kann man die Pflegehinweis herunterladen - dort steht es drin.


    Und meine Erfahrungen - sowohl mit dem alten Pool mit Elbtal-Folie als auch mit dem jetzigen Pool decken sich mit dem, was Elbtal vorgibt.

    Beide Folien begannen Falten zu werfen, sobald die Wassertemperatur ein paar Tage die 28°C überschritten hatte.

    hmmm - merkwürdig. Wenn die Wassertemperatur tatsächlich nie über 28°C war und der Pool auch nicht abgedeckt wird, dürften solche Falten nicht entstehen.


    Wir haben immer viel zu warmes Wasser und uns war von Anfang an bewusst, daß wir dadurch Falten in der Folie bekommen werden - unsere Folie ist nur bis 28°C laut Hersteller Elbtal - und jetzt im 7. Jahr.


    Auch bei uns fing es mit einzelnen Falten an und mit jedem Jahr, in dem wir hohe Wassertemperaturen hatten, wurden es mehr - die meisten auf der "Sonnenseite".


    Vorbeugen kann man nur, indem man die vom Hersteller angegebene Höchstwassertemperatur nicht überschreitet und das Wasser herunterkühlt, sobald es in Richtung Höchstwassertemperatur geht.


    Oder - so werden wir es im nächsten Frühjahr machen - direlkt eine Folie einbauen, die für höhere Wassertemperaturen ausgelegt ist.

    Ein Chlorschaden sieht anders aus. Da gibt es dann kleine krisselige Falten.


    Bei einem Hitzeschaden bilden sich die Falten nicht überall. Bei uns sind zum Beispeil an den Schattenseiten, also da, wo die Sonne am kürzesten auf den Pool scheint, auch keine Falten.


    Deckt Ihr den Pool mit Solarfolie ab? Wenn ja - darunter wird das Wasser in den oberen Schichten deutlich wärmer und das kann dann schon reichen, um einen Hitzeschaden zu verursachen.


    Auf meinem Foto hier siehst Du meinen Hitzeschaden - Eure Falten sehen für mich genauso aus


    20230714_154738.jpg

    Die meisten Folien sind nur bis knapp über 30 Grad zugelassen.

    Die meisten Foliensäcke sind sogar nur bis 28°C zugelassen - zumindest alle, die mit Elbtal-Folien gemacht wurden und das ist bei fast allen (Qualitäts)-Stahlwandbeckenhersteller der Fall ;)


    Paul: Ich denke, da ist weder mit der Folie was "faul", noch ist die Stahlwand abgesackt oder Wasser hinter der Folie. Das Faltenbild ist eigentlich typisch für Hitzeschaden.

    Das kommt unter den Handlauf auf die Stahlwand. 2m ist allerdings sehr wenig - es sei denn, Du solltst pro Handlaufsegment immer nur 2 kleine Stücke nehmen (so war es bei unserem Aluwandpool)

    Ja, kannst auch XPS für die Rundungen nehmen. Einfach alle 15-20 cm mit einem Cuttermesser einritzen und schon kannst Du sie um die Rundung legen. Werden nur angelegt - wir haben sie, bis der Magerbeton eingebracht war, mit Klebeband fixiert.


    Noppenfolie haben wir nicht zusätzlich genutzt - ist bei einem Stahl-/Aluwandbecken nicht nötig


    20170408_125022-1.jpg

    wird das Nachbarplanschbecken auch beheizt?


    Je wärmer das Wasser, desto länger die Filterlaufzeit. Faustregel bei Sand(!)filteranlagen Wassertemperatur:2 = Stunden Filterlaufzeiten. Bei Kartuschenfilteranlagen von Intex/Bestway besser 24/7.


    Ansonsten hat SAL9000 natürlich Recht - bei 2,3m³ Wasser ist ein Wasserwechsel die beste Alternative