Werbung

Beiträge von Guschtl

    Funktionieren würde die horizontale und auch vertikale Führung der Wellrohre, wobei waagrecht den entscheidenden Nachteil hat, dass sich in durchhängenden Rohren Wassertaschen bilden könnten und das wäre, im Winter bei Frost wenn die Anlage geleert sein muss, nicht so gut.
    Ich würde also senkrecht nehmen. Macht es natürlich etwas teurer, da du längere Sammelrohre mit mehr Abgängen für die Wellrohre brauchst.
    Jetzt kannst du beide Dachhälften entweder Parallel anfahren mit je einer Zuführung unten und beiden Rückleitungen zum Pool oben was ggf. fürs Be / Entlüftungsventil günstiger wäre (falls du eins verbaust?) aber eigentlich nur Sinn macht wenn die Sonneneinstrahlung von beiden Dachhälften ähnlich gut sind...
    Oder du fährst beide Seiten in Reihe an.
    Bei Reihe würde ich die Seite die nicht so optimale Sonnenbedingungen hat als erstes durchlaufen (auch wieder von unten nach oben)
    Dann das obere Sammelrohr auf der anderen Sonnengünstigeren Seite nach unten führen und mit dem unteren Sammelrohr auf dieser Dachhälfte verbinden. Das obere Sammelrohr auf der Seite wäre dann der Rücklauf zum Pool. Hoffe das war jetzt verständlich
    Gruß Alex

    Hallo Christian,
    ich habe folgende 24 Volt Belimo Typen verwendet SM24A (langsam) SMQ24A (schnell).
    Je nach Anwendung stört es eigentlich nicht wenn er langsam umstellt (z.B. Solarkreis).
    Die Belimos können aber nur 90 Grad drehen. Musst beim 3 Wege Ventil darauf achten ob L oder T Bohrung für dich die richtige Wahl wegen der 90 Grad Begrenzung ist.
    Die Endanschläge können an den Belimos eingestellt werden. Die Ansteuerung steht genau im Datenblatt, aber beim SMQ meine ich waren es 3 Adern (-) & (24V Dauerplus) und die 3. Ader 24V ja / nein hat die Laufrichtung geändert. Zur Befestigung geht eigentlich am einfachsten eine einfache Rohrschelle am Rohr befestigt die den Belimo gegen verdrehen sichert. Alu Platte habe ich aber auch schon verwendet, aber für mich keine Vorteile feststellen können. Ich hab leider keine besseren Bilder
    Gruß Alex


    Bel2.jpgBel1.jpg
    Gruß Alex

    Wenn du den Poollab hast würde ich unbedingt auch mal den TA Wert prüfen. Der sollte so min bei 80 liegen. Wenn dieser Wert deutlich zu niedrig ist dann wirst mit der Ph Dosierung nicht mehr glücklich. Bruchteile der normalen Dosiermenge Ph+ und Ph- reichen dann aus um eine Berg und Talfahrt des Ph Wertes zu haben

    wäre doch eigentlich schade das vorhandene zu zerstören und irgendwas zu friemeln wenn dort wieder ein Kugelhahn hin soll.
    Ich würde mir mit ein wenig Recherche die entsprechenden Cepex Kugelhähne beschaffen und als Organspender verwenden. Evtl. ist auch nur die Verschraubung zu bekommen. Oder alternativ mit dem vorhandenen Mittelteil zum Poolhändler um die Ecke und schauen ob er evtl. vom Gewinde passende Kugelhähne / Verschraubungen hat

    Hallo Joshua,
    wenn Solar auf die Garage soll bietet sich der Bereich darum natürlich an. Ich würde aber auch die Verfügbarkeit zur Kanalanbindung, Frischwasser und Strom (evtl.auch mit Starkstrom für Gegenstromanlage, Wärmepumpe) mit in die Planung einfließen lassen.
    Gruß Alex

    Hi Seppy,
    kannst du auch für Skimmerbecken verwenden das ist kein Problem. Muss halt unterhalb des Skimmerniveau sein. Durch die große Filterfläche gibt es praktisch keine Widerstandserhöhung.
    Besgo verkauft es zwar explizit für Überlaufbecken, Behncke aber auch für Skimmer.
    Gruß Alex

    Hallo Peter,
    die Endanschläge des einfachen Belimo Typ sm24a sind einstellbar und insofern könnte der Bypass so justiert werden das ein Teilstrom nicht über den Absorber geht. Somit kann die Durchflussmenge einigermaßen justiert werden.Aber generell kann der Belimo Typ nur auf / zu
    Ich kenne jetzt nicht die Montagehöhe deiner Absorber, aber vmtl. wirst du deine geregelte Pumpe sowieso etwas höher drehen lassen müssen um das Wasser über das Dach zu drücken und über die Drehzahl geht es dann auch ganz gut den Durchfluss anzupassen.
    Mit deiner Steuerung super zu realisieren und mache ich selbst auch so.


    @ nach denklich
    Bzgl. der Anordnung scheiden sich die Geister...


    Ich selbst habe nach dem Sandfilter auch
    erst Absorber
    dann Wärmetauscher Kollektor
    und am Ende bald eine kräftige Standheizung über Wärmetauscher als Nachbrenner falls nötig
    Diese Anordnung habe ich deshalb gewählt weil der Wirkungsgrad bei höheren Wassertemperaturen, bedingt durch den eher niedrigen Temp. Unterschied zur Absorberfläche selbst, stark nachlassen würde
    Bei den nachgeschalteten Kollektoren ist das nicht so dramatisch wenn die Eingangstemp. des Wassers 2 - 3 C höher sind, da die Kollektorfläche selbst weit höhere Temp. hat und es nicht so ins Gewicht fällt.
    Der nachgeschalteten Ölheizung sowieso nicht da die mit ca. 80C in den Wärmetauscher einspeist.


    Dei einer Wärmepumpe ist es allerdings so, das der Wirkungsgrad / Cop nach unten geht je höher die Eingangstemp. des Wassers ist.
    Inwieweit sich dies dann wirklich bemerkbar macht kann ich nicht beurteilen. Wärmepumpe kostet Strom, Absorber fast nichts.
    Laufen lässt die Wärmepumpe damit der Cop hoch ist eigentlich zu der Tageszeit an der es am wärmsten ist.
    Wie oft dies dann in Kombination mit dem Absorber sein wird wissen wir nicht.
    Laut diverser Pläne im Forum gehört jedenfalls erst die WP und dann der Absorber...


    Gruß Alex

    Hallo Peter,
    die separate Pumpe für den Solarkreis würde ich mir nochmal überlegen.
    Bei uns läuft der Solarkreis häufig von Morgens 10 - Abends 17 Uhr.
    Als alternative für die teuren fertigen Motorventile kann auch ein normaler Kugelhahn genutzt werden und ein Belimo Stellglied aufgesetzt werden (z.B. SM24A). Das ist schnell erledigt und funktioniert tadellos. In der Bucht oft günstig zu bekommen. Die Ansteuerung über die Procon ist problemlos. Eine geregelte Filterpumpe würde ich mir an deiner Stelle auch nochmal überlegen.
    Der Mehrpreis amortisiert sich über die Jahre und während der Nutzungszeit profitierst du durch die geringere Drehzahl neben der geringeren Stromaufnahme durch eine nicht hörbare Pumpe. Wenn der Solarstrang aktiv ist erhöhst du die Drehzahl ein wenig, ansonsten zum Filtern auf kleiner Stufe. Gerade in Verbindung mit der Procon top.
    Ist natürlich nur meine persönliche Meinung
    Gruß Alex

    Hallo Stefan,
    wir sind bei unserem Überlaufbecken auch von den UWS direkt in den Technikschacht gefahren. Vom Schacht aus kann ich die Quetschverbindung genau sehen und die macht sauber dicht.
    Lediglich das vorhandene Kabel von der LED Leuchte musste bei uns durch eines mit größerem Außendurchmesser ersetzt werden damit es zu der Quetschdichtung passte.
    War bei unserer Leuchte austauschbar.
    Gruß Alex

    AW: PVC Folie schweißen: Heißluft oder Quellschweißmittel


    300 Grad kommt mir jetzt etwas niedrig vor.
    Ich meine damals so 420 - 430 C am Leister eingestellt zu haben. Das ging bei der Alkorplan 3000 zumindest perfekt.
    Denke auch das es wichtig ist das die Temp. vom Schweißgerät wirklich gut geregelt werden kann.
    10 - 20 Grad macht einen gewaltigen Unterschied.
    Eine leicht und stark gekröpfte 20 mm Flachdüse hatte ich mir dafür besorgt und beides gerne genutzt.


    Alles machbar, aber du hast halt nur einen Versuch. 1x verschweißt ist für immer fest und es lässt sich nicht mehr korrigieren.


    Gruß Alex

    AW: Welches Salz?


    War die letzten 2 Jahre bei unserem Globu* Baumarkt immer pünktlich zum Saisonstart im Angebot.
    Hoffe das es dieses Jahr wieder klappt. Aber 7,45 sind ein top Preis

    AW: Überlaufpool - Horizontalität der Überlaufrinne


    Im Regelfall gründest du die Bodenplatte des Pool ja frostfrei auf gewachsenem nicht aufgeschütteten Boden und selbst dieser wird zuvor noch stark verdichtet. Da setzt sich dann eigentlich auch nichts mehr und durchs Eigengewicht und gleichmäßige Gewichtsverteilung kommt es auch nicht zu Bewegung. Die Beton Überlaufrinnen selbst hatte ich bei unserem Pool mit der guten alten Schlauchwaage ausgerichtet. Dies ist zwar nicht so komfortabel aber selbst ein Profi Nivelliergerät kann von der Genauigkeit durch die Meßtoleranz hier nicht mithalten. 1mm +\- ist auf mehrere Meter Distanz so günstig machbar.
    Gruß Alex

    AW: Poolfolie


    Mit Renolit Alkorplus Kleber geht das. Der Beton wird eingestrichen und nach dem Trocknen kann die Klebefläche thermisch aktiviert werden. Habe meine Überlaufrinne damit gemacht

    AW: Magerbeton für die Schalung


    Für eine Hinterfüllung mit Magerbeton geht es ja nicht so genau.
    Für Bodenplatte oder Wände willst ja schon eine gewisse Festigkeitsklasse erreichen und gleichbleibende Qualität
    und da fand ich folgende Vorgehen recht einfach und gut umsetzbar:
    Einen Eimer mit einem Strich markieren für die korrekte Wassermenge für 1/2 oder 1 Sack Zement. Je nachdem was die Trommelgröße hergibt.
    Kurz mit dem Wasserschlauch die Trommel gerade an den Kanten nass machen damit nichts mehr daran haftet.
    Dann die entsprechende Wassermenge in den Mischer und deine entsprechende Zementmenge dazu.
    Eine Schaufel Betonkies mit rein damit es besser mischt.
    Nach 2-3 Min hast du einen klumpenfreien Zementkleister und schaufelst deine noch ca. 15 Schaufeln (1/2 Sack Zement) Betonkies rein bis die Konsistenz passt.
    Dann wartest noch ein paar Min bis alles gut durchgemischt ist und fertig.
    Bei der nächsten Ladung gleiches Spiel. Dann haftet auch nichts in der Trommel.
    Die Anzahl an Schaufeln für Betonkies merkst dir einfach und dann bleibt die Qualität recht gleichbleibend.
    Ich habe mich an der Anleitung von zement.at orientiert wobei ich zugeben muß das ich mit der angegebenen Wassermenge damals im Hochsommer nicht ausgekommen bin.
    Alleine der Zementkleister war dann schon zu steif. Ich hatte glaube ich 15 Liter auf 1/2 Sack Zement, bin mir aber nicht mehr sicher.
    Falls der Link ungewünscht ist bitte raus damit. Den hatte Tommy ja auch erwähnt:
    https://www.zement.at/download…nieren_leicht_gemacht.pdf
    Gruß Alex

    AW: Hoher Grundwasserspiegel - trotzdem vollflächig spachteln?


    Bei hohem Grundwasserstand, wenn dauerhaft von außen drückendes Wasser zu erwarten ist, wird heutzutage mit WU Beton (Wasserundurchlässig) gebaut. Das fängt schon bei der Bodenplatte an und es wird ein Kompriband in diese mit einbetoniert was wiederum die Dichtigkeit zu den Betonwänden sicherstellt. Die Wände werden ebenfalls geschalt und mit Wu Beton ausgegossen.
    Eine Drainage ist hier nicht mehr notwendig und genauso wenig ist ein Bitumenanstrich Pflicht. Eine Drainage wird verwendet wenn zeitweise mit stehendem Wasser (in der Regel von oben) zu rechnen ist.
    Eine Drainagepumpe würde sich sonst zu Tode laufen.
    Gruß Alex