Egal ob Aquaplus 4, 6, 8 oder 11 - die Laufräder sind bei allen verschieden. Natürlich auch die Motoren.
Egal ob Aquaplus 4, 6, 8 oder 11 - die Laufräder sind bei allen verschieden. Natürlich auch die Motoren.
Ob da etwas spezielles dahinter ist frage ich mich auch. Auf alle Fälle ist irgendetwas hinter der Folie. Leider sieht man auf den Bildern nicht was da außen am Holz ist.
Schrubben bringt da in der Regel wenig.
Besser ist da eine Schockchlorung und den Wert dann einige Tage halten. Etwas diffundiert da immer durch die Folie und gelangt dahinter.
Konkrete Wasserwerte wären auch interessant ... pH, freies Chlor, Cyanursäure ...
Nicht nur keinen Nutzen ... eher Schaden ....
Das organische Granulat bringt hier wirklich nix. Da kommt noch mehr Cyanursäure in das Wasser was die Dosieranlage durcheinander bringt.
Wenn man in der Pommesbude Urlaub macht bestimmt ....
Naja, gilt nicht fürs Ausland
![]()
![]()
Deswegen steht da auch nicht Super 95 E5 an der Säule
Das basiert wie auch die anderen Produkte z. B. von Bayrol auf Basis von 14,9 % Schwefelsäure. Egal wie es heißt oder wer es verkauft - auch hier gilt also pH-Minus ist pH-Minus
Das ist wie bei der Tanke - Super 95 E5 ist Super 95 E5 - egal ob ARAL, Shell oder .... am Laden steht
Thunder_one Chlor ist Chlor ... kaufe das was du am einfachsten bekommst und der Preis / Größe für dich ok ist. Überlagerte Produkte wird bei dem Absatz im letzten Jahr kaum einer haben.
Probleme bei dem pH-Minus gab es mit einem Premium Salzsäure/Schwefelsäure-Gemisch ... das wird wohl nicht mehr angeboten.
Willkommen Manuel - über Bauberichte freuen sich hier alle ....
Viel Erfolg bei allem !!!
So wie es ausschaut steht das Becken quasi frei ... oder? Da passiert nix.
Evt. auch mal schauen ob evt. immer aus dem Rückspülausgang des Mehrwegeventiles Wasser rinnt. Bodenablauf natürlich auch ...
Wie lang werden die Verrohrungswege ??
Skimmer >> Filteranlage
Filteranlage >> Einlaufdüsen
Alles was rund um den Filter ist machst du mit PVC hart. Die langen Strecken von der Filteranlage zum Skimmer und zu den Einlaufdüsen mit Flex.
Griffon oder Tangit ist eigentlich egal ... ich mag Griffon aber mehr.
Laut meiner Unterlagen ist P1 400 W und P2 250 W .. für die aufgenommene Leistung und die abgegebene Leistung sind es halt verschiedene Werte.
Stahlwandbecken bis 1,35 m Wassertiefe kann man in der Regel frei stehend aufbauen - wenn es ein Rundbecken ist (auf Herstellervorgaben achten). Die Becken von Markenherstellern sind auch ausreichend stabil und haltbar. Es ist halt aber ein "Klotz" im Garten wenn er frei dort steht.
Ob die Filteranlage dann noch ausreicht? Was ist es denn für eine ?
Für den Verkauf des alten Pools gibt es doch diverse Portale z. B. e b a y Kleinamzeigen.
Schau dir mal das Video an
Bei der Pumpenwahl sollte man auch an das Thema Poolreinigung denken. Auf alle Fälle wenn man manuell den Boden saugt. Mit 4 m³/h ist es eher bescheiden ...
Auch wenn man jetzt sagt das war es mit dem Pool und es kommt nix mehr dazu ... Wünsche ändern sich
Einfach eine Siebdruck- oder OSB Platte an die Wand und die Verrohrung da drauf - das haben hier schon viele gemacht ...
Genau deswegen sollte man Schellen nutzen in denen das Rohr quasi gleiten kann ... ich wollte damit nicht sagen das du Unrecht hast. Wenn ich Rohrschellen aus dem Elektrobereich nutze kann das Rohr in diesen gleiten da es nicht fest verschraubt wird .... von Wissenschaft sind wir da noch immer weit entfernt
Man sollte aber auch keine Wissenschaft daraus machen ... es gibt z. B. PVC Rohrklemmen
Eine sehr günstige Lösung an den Wänden könnten ganz einfache Klemmschellen aus dem Elektrobereich sein.