AW: ChloriLiquid auch ohne Dosieranlage benutzen?
Sollte nur Spaß sein, weil Du Lauge geschrieben hattest.
So jetzt Schluss mit OT.
LG Dirk
AW: ChloriLiquid auch ohne Dosieranlage benutzen?
Sollte nur Spaß sein, weil Du Lauge geschrieben hattest.
So jetzt Schluss mit OT.
LG Dirk
AW: ChloriLiquid auch ohne Dosieranlage benutzen?
Quote from kalla;402087
..... pro Monat die Konzentration der Lauge um bis zu 1% nachlassen.
Sicher Marcus ?
Das Chlor gast aus und zerfällt unter UV-Licht.
Der Laugenteil (NaO(H)) bleibt glaube ich aber gleich.
Sollte man dann noch prima als pH+ Mittel gebrauchen können.
LG Dirk
AW: ChloriLiquid auch ohne Dosieranlage benutzen?
Hallo Marcus,
klar geht das!
Mach ich seit 2 Jahren, mit Chlorbleichlauge was jedoch der Hauptinhaltsstoff ist.
Pass aber beim ab/umfüllen auf.
Schutzbrille ist Pflicht!
Spritzer auf der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen.
Spritzer auf der Kleidung machen weiße Flecken.
Die gehen aber nach ein paar mal waschen weg....
sind dann Löcher.lachend mit Finger
LG Dirk
AW: Urlaub steht an - 1 Woche
Moin Thomas,
ich mach das innerhalb der Poolsaison jedes Wochenende.
Aber wie Guido schon richtig schrieb, haben kleine Pools hin und wieder auch ihre Vorteile.lachend Zähne zeigen
Bei der Winterplane habe ich noch die doppelte Anzahl an Ösen verbaut, und das mitgelieferte
Stahlseil mit der tollen Spannvorrichtung der Resteverwertung zugeführt.
Ein 8mm Gummiseil einmal auf die richtige Länge verknotet ist da 100 mal besser.
Jetzt bin ich allerdings Sontags immer so unsicher wenn meine Frau meint : "Ich solle noch
den Pariser überziehen".
Hoffe das zur nächsten Poolsaison meine Steuerung mit Dosierung fertig ist, dann hat sich
das hochchloren auf 3ppm wenigstens erledigt.
LG Dirk
AW: Urlaub steht an - 1 Woche
Hallo Dennis,
das "Problem" habe ich jede Woche,
da mein Planschbecken in Holland auf dem Campingplatz steht
und ich in Wuppertal wohne.
Auf 3ppm chloren, lichtdichte Winterplane drauf und Pumpe über Timer
weiterlaufen lassen. Geht bei mir seit 3 Jahren gut.
LG Dirk
AW: Holzpool Staunässe Wasser fließt von Bodenplatte nicht ab, wer hat Ideen
Hallo Holzwilli,
sehe das wie Frank!
Bin zwar kein Holzfachmann, aber zwischen Holz und Beton gehört noch eine "Trennschicht"
aus Gummipads, Betumen oder ähnliches.
Macht man bei einer Holzterasse oder Gartenhaus doch auch so.
Wundert mich das bei einem fertigen Holzpool so etwas nicht dabei ist.Nachdenklich
LG Dirk
AW: Intex Family Schwimmbecken, blau, 300 x 200 x 75 cm Untergrund.
@Sabiene,
Danke für das Lob und die Werbung für meinen Baubericht.
Hallo Roberto,
unter die Stützen sollten auf jeden Fall Waschbetonplatten (Raue Seite nach unten).
So sah das bei mir aus....
LG Dirk
AW: Umstieg auf Sandfilteranlage
Hallo Casi,
habe einen kleinen Frame mit knapp 5 m3.
Betreibe diesen mit einem 300er Sandfilter (25kg) und einer Aqua Plus 4.
Sogar mit 4 m2 Solar auf 2,5 m Höhe.
Bin sehr zufrieden mit dieser Kombi.
Saugen ist aber grenzwertig!
LG Dirk
AW: erneuter Gruß aus Wuppertal
Hallo Nachbar (W.Heckinghausen)
Willkommen hier im Forum.
Bloß keine Bilder!
Als Planschbecken Besitzer bekomme ich so schnell Minderwertigkeitskomplexe.
AW: Bauvorhaben: POOL-LANDSCHAFT 2013-2015
Hallo Emilio,
als Planschbeckenbesitzer komme ich mir grade vor wie jemand der selbst
Papierschwalben baut und jetzt jemand loben will der sich grade ne A380 nachgebaut hat.
Dennoch !
Was Du da geschaffen hast kann man wirklich als Traum ansehen !!!
Bin ja selten auf Andere neidisch und freu mich lieber an den kleinen Dingen,
die ich habe, als dem nachzutrauern was Andere haben.
Bei Dir mach ich aber mal ne Ausnahme.
LG Dirk
AW: Belüftung für Cabrio Dome
Hallo Frank,
wenn Du mit einem Rohrlüfter arbeiten willst der Dir frische Luft ein paar Meter vom Pool ansaugt,
warum sollten dann keine 230V gehen ?
Kannst ja dann mit Stellmotoren und Klappen verschließen wenn Du Deine Wunschtemperatur
erreicht hast. Evtl. mit Deinem Poolcontroler ansteuern.
Gruß Dirk
Edit.
Haste einen Bodenablauf ?
Dann mit Seitenkanalverdichter über diesen Luft einblasen.
AW: Der "HT" Pool - unorthodoxe Basteleien und Lösungen...
Moin,
haste das Wasser mittels Eimer in die Gummiwuchtel befördert ?
Oder woher die Erschöpfung?
Von dem bisschen wischen kanns ja net kommen. Hand vor die AugenSchild Ich muss
Tiefenentspannte und schmerzfreie Grüße
AW: Der "HT" Pool - unorthodoxe Basteleien und Lösungen...
Hallo Peter,
ich kann es weder genau begründen und erst recht nicht beweisen.
Aber so ein Steelframe ist als Aufstellpool konstruiert.
Wenn das Wasser darin in Bewegung ist wackeln die schön mit.
Das sieht zwar nicht besonders vertrauenserweckend aus, aber ich denke
das so die entstehenden Kräfte besser abgefedert und abgeleitet werden als bei
einem festen Stahlwandpool (FREISTEHND).
Wie schon gesagt, kann mich da täuschen aber bei einem Stahlwandpool braucht Dir
doch nur mal Folie rauszuspringen .............
Vielleicht schreibt ja jemand der mehr Ahnung von beiden Pools hat als ich.
Wollte Dir den Stahlwandpool aber auch nicht madig red... äh schreiben.
LG Dirk
P.S. wegen dem Geläuts .....
schau mal in meinem Baubericht (Link in meiner Signatur) so eine 2 stufige Treppe
ist schnell gezimmert. Oder kauf dir salzwasserbeständige V4A Stelzen
AW: Der "HT" Pool - unorthodoxe Basteleien und Lösungen...
Hallo Peter,
ich fand es immer "erfrischend verrückt" (positiv gemeint) was Du da veranstaltest.Schild Schleimer
Wenn gleich ich den Mut nicht hätte, es Dir nach zu tun.
Aus dem Bauch heraus würde ich so ein Intex als Aufstellpool belastbarer als einen freistehenden Stahlwandpool einstufen.Nachdenklich kratzen
Wünsche Dir viel Glück bei Deinem neuen Projekt und versorge uns hier bitte weiter mit Bildern und Deiner erfrischenden Art.
LG Dirk
AW: Erste Schritte - Raspberry Pi
Quote from swimma;394522Es wundert mich auch, dass es bei dir erst in der Messstrecke (?) auftritt..
Mich auch!
Messstrecke habe ich noch nicht. Die Sonden hingen im Skimmer.
Quote from swimma;394522
Hmm... Muss die Dosierung wirklich sekundengenau sein?
Nein muss sie nicht. "Zeitkritisch" ist auch das falsche Wort. Was ich damit meinte ist, das ich jetzt noch nicht weis wie lange die
Dosierzeiten werden. Wenn das Programm in einer Endlosschleife läuft, die alle 10 Sekunden wiederholt wird, macht es schon
einen Unterschied ob ich kleine Zeiten von 2-3 Sek. habe oder von mehren Minuten.
Bei kleinen Zeiten kann man das innerhalb der Endlosschleife machen "Dosierung ein --- Pause x Sek. --- Dosierung aus".
Dadurch würde sich die Schleifenzeit halt mal um ein paar Sekunden verlängern. Aber bei mehreren Minuten ?!?
LG Dirk
AW: Erste Schritte - Raspberry Pi
Hallo zusammen,
wollte mal fairerweise wieder mit einem Update aufwarten.
Leider diesmal der negativen Art.
Hatte letztes Wochenende mal meinen ganzen Testaufbau mit nach Holland genommen,
und wollte mal die pH + Redox Messung am Objekt testen.
Das Ergebnis war jedoch sehr ernüchternd!
Im Plastikeimer zeigten die Sonden pH = 6,92 und Redox = 578 mv (bei 2ppm Chlor nach Schütteltester) an.
Sobald ich die Sonden aber in den Pool hänge, messe ich einen pH von 9,3 und Redox fällt auf 175 mv runter.
Soviel zum Thema es geht auch ohne galv. Trennung.ich sage nein
Die Poolpumpe streut somit ganz nett ins Poolwasser ein. Merkwürdigerweise bleiben diese
Phantasiewerte auch wenn ich die Pumpe komplett von Strom getrennt habe.
Entweder hat sich mein Wasser elektrisch aufgeladen oder der Anlaufkondensator der Pumpe streut noch weiter ein.
Ich habe mir jetzt für 87 € diese Tentacel mini Shield von Atlas geholt und werde dieses Wochenende
noch mal testen……..
Die Programmierung der pH und Redoxdosierungen haben auch einige Nerven gekostet da sie ja durchaus zeitkritisch sind.
Habe jetzt mein Pythonprogramm in mehre Threads aufgeteilt. Dadurch laufen die Dosierungen jetzt sekundengenau parallel vom Hauptprogramm.
Des Weiteren werde ich das LCD Display gegen eins mit I2C Ansteuerung tauschen.
So bekomme ich 6 GPIO Pins frei, die dann für eine manuelle Dosierung und Anzeige für pH + Redox Dosierung
benutzt werden können.
LG Dirk
AW: Bambus direkt am Pool / Auffangen von pflanzlichen Stoffen
Moin,
diese "Socken" habe ich auch manchmal im Einsatz.
Pass aber auf, die sind sehr fein und halten auch sehr kleine Sachen zurück.
Dadurch must Du die Socken aber regelmäßig ausspülen, sonst zieht die Pumpe zu wenig Wasser.
LG Dirk
P.S.
Die Socken gehören in den Korb und nicht außen drüber!
Sonst zieht Dir die Pumpe den Socken in die Saugleitung.
AW: Steuerlogik bei pH und Redox Messung/Dosierung bitte um Hilfe
Hallo Alexey
Meine Steuerung stelle ich hier vor :
http://www.poolpowershop-forum…erry-pi-7.html#post378093
Ab Beitrag #73 kommen glaube ich auch die Module für pH und Redox dran.
LG Dirk
AW: Phenix PH/Redox Steuerung
Moin Moin,
vielleicht hilf das ja schon.
Google mal nach >> Umpolschalter << und geh dann auf Bilder.
Statt des Motors denkst du Dir einfach Deine Elektrolysezelle.
Das wäre dann die manuelle Version.
Mit 2 Zeitrelais + Umpolrelais kann man das dann aber auch automatisch
machen (lassen).
LG Dirk