Urlaubsreisen.
Gruss Guido
Urlaubsreisen.
Gruss Guido
Aktuell 28°
Gruss Guido
Na ja das wichtigste ist ja erstmal das die Wärmepumpe wieder Funktioniert, bis jetzt warst du da ja nicbt mit viel Glück gesegnet,
was die Haltbarkeit der Wärmepumpen angeht.
Gruß Guido
Ich würde den Hahn mal zerlegen und die beweglichen Teile dünn mit Vaseline einschmieren, dann sollte der Hahn deutlich besser gehen.
Gruß Guido
Auch von mir zum ersten 1000er.
Gruß Guido
Ph Wert um die 7,0 stellen, den Chlorwert auf ca 2,0 heben,und halten ,und die Filteranlage idealerweise sehr lange, oder durchlaufen lassen. Dann sollte das in ca zwei, drei Tagen erledigt sein. Wenn die Filteranlage einigermaßen gut ist.
Gruß Guido
Ja den Eindruck hat kann wenn man hier von Problemen mit Wärmepumpen liest, das weder Händler noch Hersteller daran interessiert sind zufriedene Kunden zu haben.
Wobei der Händler wahrscheinlich auch nicht mehr weiß als in der Beschreibung steht.
Gruß Guido
Wenn die Dichtung noch elastisch , und nicht brüchig ist, kann man die nochmals verwenden.
Wenn sie älter als 10Jahre alt ist wäre es besser die Dichtung vorsorglich zu erneuern.
Gruß Guido
Ich habe meine Pumpe seit 3 Jahren mit einer Normalen Zeitschaltuhr im Betrieb,sie wird morgens Eingeschaltet und Abends wieder aus.
Vielleicht ändere ich das Mal, aber es geht auch so.
Zumal bei meiner Aquaplus Vario eigentlich keine Externe Steuerung vorgesehen ist .
Gruß Guido
Sorry habe nicht daran gedacht, die Signatur wird am Handy nur im Querformat angezeigt.
Gruß Guido
Ich bin zufrieden mit dem 1.0 .
Den haben hier im Forum viele im Einsatz.
Gruß Guido
Da würde es helfen wenn man wüsste was für eine Pumpe du hast. Vielleicht kann dann jemand was dazu sagen.
Gruß Guido
Bei einigen Anleitungen (Inverter) von Poolwärmepumpen habe ich nur gelesen, das ein FI (30mA) vorhanden sein muss, sonst kein Hinweis.
Gruß Guido
Ich habe "nur" den Pool Lap1, der kann alles was man braucht.
Man muss halt die Werte nacheinander Messen, der 2.0 man 3Werte gleichzeitig messen, und der har noch zusätzlich WLAN, der 1.0 hat nur Bluetooth. Ich denke das sind die größten Unterschiede.
Gruß Guido
Da der Trend zu immer mehr Invertergeräten( Klimaanlage,Side by Side Kühlschrank, Poolwärmepumpe ect. ) geht, habe ich bei Erneuerung des Zählerkastens (wegen PV Anlage) sicherheitshalber direkt einen Typ B genommen.
Gruß Guido
Bei über 20m³ würde ich zu einer Filteranlage mit ca500 mm Durchmesser und etwa 75kg Sandmenge, mit einer 8m³ Pumpe bei 8m Förderhöhe raten. Oder mit einer stärkeren Pumpe (zb11m³) in Verbindung mit einem Drehzahlregler (Fu) , damit man die Drehzahl runterregeln kann, das spart deutlich Strom, und die Pumpe ist leiser.
Oder direkt mit eine Regelbaren Pumpe. Zb Aquaplus Vario Plus.
Gruß Guido
Wie groß ist denn der Pool , wie sind die Wasserwerte ( Ph, Chlorwert, Cyanursauerwert, und womit wird der gemessenen?
Gruß Guido
Ich würde sagen, das halbe Poolvolumen in m³,
ist das Minimum dass eine Pool Wärmepumpe haben sollte, alles darüber steigert den Komfort erheblich (deutlich schnellere Erwärmung) bei Inverter Wärmepumpen die deutlich größer dimensioniert sind, spart man Strom und sie laufen leiser , weil man sie im Eco Betrieb laufen lassen kann.
Es kann sein das eine gut dimensionierte Wärmepumpe mit eurer jetzigen Filteranlage nicht läuft. (Eventuell ausprobieren).
Gruß Guido
Die Fugen und Fliesen sollten normalerweise nicht für die Dichtheit des Beckens verantwortlich sein.
Mit einer Beschichtung oder einer Poolfolie könnte man der Pool wieder Dicht bekommen, falls der Beckenkörper selber das Problem sein sollte. Ich würde Mal schauen ob der Wasserstand bei abgeschalteter Filteranlage über ein paar Tage absinkt, wenn ja wie weit.
Vielleicht ist ja ein Skimmer oder eine Einlaufdüse am Becken undicht.
Wenn ein Simmer undicht ist sollte der Wasserstand nur bis auf Skimmerhöhe absinken.
Gruß Guido.