Schön gemacht, und gleich noch ein paar Zierstreifen auf die Sesselauflagen lackiert.
Gruss Guido
Schön gemacht, und gleich noch ein paar Zierstreifen auf die Sesselauflagen lackiert.
Gruss Guido
Ja dann kanst du eine Testreihe mit 6er , 8er und 11er Pumpe machen.
Gruss Guido
Der Gegedruck in der Anlage sinkt durch die grössere Filterfläche, dadurch kann man die Drehzahl der Pumpe etwas weiter senken um den gleichen Wasserdurchfluss wie mit dem 400mm Filter zu erreichen.
Wobei ich den 400er Filter wen schon vorhanden nicht wechseln würde, mit einer 8er oder 11er Pumpe auf ca 4m³ runtergeregelt,
Wird man deutlich Strom sparen (min die Hälfte), im vrgleich zur 6er Pumpe.
Gruss Guido
Dann schau dir doch mal die Diagramme der Regelbaren Pumpen, zb Aqua Vario Plus an.
Ich denke sehr unterschiedlich werden sie nicht sein
Gruss Guido
In dem "Notfall," wen der FU mal ausfallen würde, könnte man das Mehrwegventil auch auf zirkulieren stellen.
So könnte man ein paar Tage das Wasser bewegen, ohne den Filter kräftig zu spülen.
Gruss Guido
Andererseits hast du mit dem Aqua Forte FU auch gleichzeitig eine Zeitsteuerung um die Pumpe zu schalten, bei der Aquaplus Vario Pumpe kommt da min noch eine Zeitschaltuhr dazu..
Hat halt alles Vor und Nachteile.
Gruss Guido
E 23 Schutz gegen niedrige Umgebungstemperatur(Heizen)Gerät schaltet ab.
Das habe ich von Anleitung ,einer anderen Poolwärmepumpe.
Die Liste die du Abgebildet hast ist keine Fehlerliste, such mal weiter hinten in der Anleitung.
Gruss Guido
Bei den Funksteckdosen sollte man aber darauf achten das die auch für die Leistung der Wärmepumpe ausreichen, bzw etwas Stärkeren Wärmepumpen müssen fest angeschlossen werden, also nicht mit einem Stecker.
Einige Wärmepumpen besitzen auch einen Schaltkontakt um die Wärmepumpe extern ansteuern zu können, das sollte dann Jemand anklemmen der weiß was er tut. Einige PV Wechselrichter haben einen Schaltkontakt um sowas anzusteuern.
Gruss Guido
Laut angaben ist die Speck PP9 etwas leiser, sonst macht man mit beiden nichts verkehrt.
Gruss Guido
Ja wie schon geschrieben Anschlußseitig sind die Aquaplus 4 bis 11 gleich.
Gruss Guido
An deinem Filter ist ein Weisses Ventil mit einem Hebel drann, das ist das Mehrwegventil.
Eine Leitung geht von der Pumpe zum Ventil, das ist der Zulauf zum Ventil, dann geht vom Ventil eine Leitung richtung Pool, zu den Einlaufdüsen, und die dritte Leitung ist die Rückspülleitung die sollt richtung abfluss gehen.
Wenn du unsicher bis, dann vieleicht noch ein paar Bilder vom Filter und den Leitungen machen.
Wenn ich das richtig sehe , gehen links zwei Leitungen zum Mehrwegventil, einmal Pumpe zum Ventil, und daneben eine Leitung zum Wärmetauscher (das Blaue neben der Pumpe).
Dann ist die rechte Leitung die Rückspülleitung, richtun Kanal/Abfluss, aus dieser darf im Normalbetrieb (wenn die Poolpumpe läuft kein Wasser fliessen.
Gruss Guido
Wenn die Pumpen mit dem AquaForte Vario+ betrieben werden sollen , hat die Prime eine zu hohe Sromaufnahme,
Und die Gamma das maximale was für den FU geht.
Und noch was, ist nur ein Skimmer vorhanden , oder ist noch ein Bodenablauf vothanden?
Der Skimmer ist für ca 7- 8m³ ausgelegt, es kann sein wenn man auf cb 10m³ geht das ,der dan Luft zieht.
Gruss Guido
Da würde ich erstmal schauen ob sich eventuell am Bodenablauf ,Schrauben von der Wasserseite nachziehen lassen.
Das sollte man auch in gefülltm Zustand kontrolieren können.
Gruss Guido
Ich würde die 11er Pumpe nehmen, damit sollte man mit ca 120W - 200W Stromverbrauch klarkommen je nach Beckenhydraulik.
Gruss Guido
Warum sollte eine Geregelte 11m³ Pumpe zu stark für einen 400mm Filter sein?
Mann darf die Pumpe nur nie mit voller Drehzahl laufen lassen, sondern so das die Durchflussmenge nicht über ca 6m³ kommt, sonst drückt man sich den feinen Schmutz durch den Filter und der landet wieder im Pool.
Gruss Guido
Hallo
Ich würde sagen ein 500mm Filter mit geregelter Pumpe reicht, die könnte man auf ca 6-7m³ runterregeln , dann hat man auch ein gutes Filterergebniss.
Gruss Guido
Ich verstehe nicbt so ganz warum die Filtergeschwindigkeit erhöht werden soll , ca 30m/h oder weniger ist doch gut.
Solange die Beckenhydraulik ok ist und der Pool gut durchströmt wird, was bei einem Rundpool ja recht gut funktioniert.
Gruss Guido
Ich bin ein Fan von den Dolphin Robotern, der Roboter sollte keine Probleme mit den glatten Wänden haben.
Gruss Guido
Wen mit einem FU gearbeitet werden soll dann die Bali 400 mit 8m³ nehmen, diemist nicht viel Teurer als die mit der 6m³ Pumpe.
Die Empfehlung mit der 4m³ Pumpe und dem kleineren Kessel würde ich keinesfalls machen, es gibt kaum vernünftige Filter in der Grösse ,
der 330er Filter sollte wenn schon ca 30-35kg Sandmeng haben um einigermaßen gut zu Filtern, aber wie gesagt ,das ist sehr grenzwertig,
und bei Wasserproblemen hat man keine Resrven.
Gruss Guido
Ich seher eher das Problem in der Menge des Filtermediums um eine vernünftige Filterung zu haben, bei zwei 400mm Filtern mit je 50kg Sandmenge, ist das ok. Aber 350mm Filter mit ca 35kg Sandmenge sind schwer zu finden, und 20kg Filter sind meines Erachtens geschenkt noch zu teuer.
Gruss Guido