1,5" Ventile kosten 139,-
2" kosten direkt 199,-
1,5" Ventile kosten 139,-
2" kosten direkt 199,-
Ich muss dir sagen, würde mir nicht für 800Öcken nen neuen antun.
Wenn du etwas Platz hast.
Such mal nach
Sandfilter filteranlagensteuerung und Ventil
Oder
OSPA Sandfilter unbenutzt
Dann noch ein
Behncke 6-Wege Ventil R51
Für 39€
Bin der Meinung, da kann man auch schon mal 100km für fahren.
Mir auch nicht.
Macht bei mir ein fleissiger Türke mit dem Namen Kampa.
Der lutscht das Chlor aus dem Kanister und spuckt es mir in den Pool.
Unterstützt wird er von einer Zeitschaltuhr für 3,95€.
muss aber auch der Wechselrichter vertragen.
Ich dosiere 4-5 Mal am Tag ca 50ml. Das Chlor wird ja eher am Tag gebraucht als in der Nacht.
nun nach nicht mal vier Tagen sind bereits 10 Liter verbraucht.
Hast aber nen guten Schnitt mit 2,5Ltr/Tag.
Ist ziemlich genau 10 Mal so viel wie ich für meine 21m3 brauche bei dem Wetter.
Und das Chlor tust du jeden Abend rein?
Am Besten kurz vor Pumpenstillstand oder wie.
Das sollte sich auch schon noch vernünftig vermischen können.
Sag mal: Hast du da ne Skimmersocke außen über den Korb gezogen?
Sieht etwas komisch aus.
Entweder hast du den Korb nicht richtig reingedreht. Der klemmt da nämlich ganz schön.
Ich mach die Skimmersocke immer im laufenden Betrieb sauber.
Korb raus, auf den Kopf drehen, abspritzen, rumdrehen, reindrehen.
Kann schon mal passieren, daß mal eine Seite nicht drin ist.
Normal kann der sich nicht lösen.
Ich würde erst mal nach Anbietern in meiner Umgebung schauen.
Sie dir mal die Anbieter an, die der Andreas Schmitz in seinen Videos verlinkt.
Ich hatte gesucht und in ca 100km Entfernung jemanden gefunden wo ich der ganzen Kram direkt abholen könnte.
Für 600W Peak sind 2 x 300W aber etwas dürftig. Es dürfen ruhig auch etwa 2 400W Panels sein
Welcher passt zu meiner Pumpe
Ich würde nen 600er nehmen. Hast doch genug Reserven mit der neuen Pumpe.
Achte drauf, daß du ein 2" MWV bekommst.
Ich suche aktuell auch noch einen mindest 600er Filter für Cleotrara. Gibt schon tolle, auch VA Kessel, aber die sind immer so unverschämt weit weg.
In Haan steht ein preiswerter 800er Hochschicht, der ist aber "etwas" überdimensioniert. Auch für 55m^3.
Ich hatte einen 12mm Siliconschlauch zum entleeren benutzt.
Hab genau diese Anlage vor ein paar Monaten hier verkauft. Pumpe und Kessel war schon älter. Pumpe mal neu gelagert und ne neue Gleitringdichtung. War wieder wie neu.
Die lief die letzten 6 Jahre nur an meiner Solaranlage. Warum sollte das nicht gehen?
Bei meinem Growatt war ein Wifi Modul dabei. Bei meinem Hoymiles kostet das min 80€ extra. Hab da ne fritz dect210 dran.
Kommt drauf an wie du handwerklich drauf bist. Ich hab mir Kabel und Stecker gekauft und selber gecrimpt. Unterkonstruktion auch selber gemacht.
Ich hab jetzt 2x 38er Riffel zum Rückspülen.
Den Schlauch mal ausgemessen. Die 38 sind nur an den glatten Stellen. Innen hat er nur 35mm.
Auf 10m gerechnet, bei 5m3/h pro Schlauch
Fördermedium: | Wasser 20 °C / flüssig |
Volumenstrom: | 5 m³/h |
Dichte: | 998,206 kg/m³ |
Dynamische Viskosität: | 1001,61 10-6 kg/ms |
Rohrleitungselement: | Wellrohr |
Elementabmessungen: | Innendurchmesser D: 35 mm |
Rillentiefe t: 4,5 mm | |
Rillenabstand T: 5 mm | |
Rohrlänge L: 10 m | |
Strömungsgeschwindigkeit: | 1,44 m/s |
Reynolds-Zahl: | 50354 |
Strömungsgeschw.2: | - |
Reynolds-Zahl 2: | - |
Strömungsform: | turbulent |
Rohrrauhigkeit: | |
Rohrreibungszahl: | 0,06 |
Zeta-Wert: | 17,97 |
Zeta-Wert abzw.Rohr: | - |
Druckv. abzw.Rohr: | - |
Druckverlust: | 186,88 mbar |
0,19 bar |
Kann ich noch mit Leben zum Rückspülen.
Oder werde mir mal einen C-Schlauch besorgen.
50er Flex hat aber auch nur 43mm innen.
Das liegt daran, daß es Altglas vom Heineken ist.
Bei Bitburger wäre das jetzt braun.
Da ist ja bestimmt Leistungselektronik drin.
Fetter Kühlkörper mit Lüfter?
Ne Fritzbox 7490 tut sich auch schon 20Watt weg.
Und der FU verbraucht keinen Strom?
Eine Wielanddose ist keine Pflicht.
In D zugelassene Wechselrichter schicken keinen Strom durchs Kabel, wenn die keine Netzfrequenz haben.
Am Besten wär's wie in Holland.
PV aufs Dach und gut ist.
Da will der Staat nicht auch noch dran verdienen.
Bei Top Mount Ventil öffnen und den richtigen Sitz des Steigrohres prüfen.
Sitzt der O-Ring da wo er hingehört?
Sonst kann ja nur ein Filterfinger defekt sein.
Bei nem Side Mount Ventil die Sterndichtung prüfen.