Posts by Xantel

    Die Alternative gäbe es einige, z.B.

    wäre halt einen Umbau auf 50er-Verrohrung und dann eine geregelte Pumpe mit einem 400er Sandfilter zzgl. einen Intex Chlorinator 6620.

    Oder anstatt eines Chlorinator gehst Du auf eine Flüssig-Chlordosiranlage geregelt über eine W2839


    Aktuell würde ich eine Stoß-Chlroung mit anorganischem Chlor machen und die Pumpe so lange wie möglich laufen lassen.

    Und den Pool abdecken, UV-Strahlen lösen das Chlor wieder auf.

    Grade wegen unserer Nachbarschaft, haben wir zusammen mit dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz anhand der Herstellerangaben und der Lage der WP die Emissionswerte (Schallleistung) berechnet und die liegen für unser Gebiet im grünen Bereich.

    Die WP wird auch nur tagsüber betreiben.

    es war zwar zu Beginn eine Solar-Heizung angedacht, aber da wir nun eine PV-Anlage auf dem Dach haben, gabs nun eine WP:


    IMG_0299.jpg  IMG_0300.jpg


    IMG_0174.jpg

    eine Midas InverPro21, wird nun unser kleiner Pool aufheizen.

    angesteuert wird die WP über eine Sonoff Elite POW, der den Überschuss von der PV-Anlage dafür freigibt, so mal der Plan.

    Das Flexrohr hatte ich mit einem Heißluftföhn angewärmt, damit es sich dann besser installieren lässt.

    Abstand laut Datenblatt zur Hütte wurde eingehalten.


    kommendes Wochende wird der Pool aus dem Winterschlaf geweckt

    ich finde beiden Themen wichtig und darüber kann man natürlich auch diskutieren.

    Der Bereich IT und Digitalisierung in Bezug auf Pools ist ja noch relativ neu, aber es finden sich immer mehr Poolies (Poolinhaber), welche sich an dieses Thema wagen, ihre erste Erfahrungen sammeln und mit Sicherheit auch mehr Hilfe benötigen.


    nachhaltige Pools, hier muss man erst mal definieren, was hier genau "nachhaltig" bedeutet und bedeuten kann.

    Es gibt schon viel darüber zu lesen, grade im Bereich der Naturbecken und deren Wasserpflege ganz ohne Chemie, finde ich ganz interessant.


    Also ich hätte schon mal Interesse daran :)

    nee wir haben aktuell ohne Speicher, aber ein Wechselrichter verbaut, sodass hier, sobald die Speicher mal lukrativer werden, einer verbaut wird.

    Es handelt sich um eine 10 KW-Peak-PV-Anlage auf unserem Dach, welche in die Hauselektrik eingebunden ist.

    Habe schon gelesen, dass die Sonoff teile so eingestellt werden (können), dass wenn sie mal laufen, auch dann noch weiterlaufen, wenn sich mal ne Wolke vor die Sonne schiebt und der Ertragt runter geht,

    Wäre sonst echt unschön für die ganze Elektronik.

    Unsere Filterpumpe läuft sowieso 24/7, die muss nicht extra geschaltet werden. Es kann nur sein, dass ich die AP6 gegen eine AP8 austauschen muss, da evtl. durch die Drosselung zu wenig Durchfluss für unsere WP vorliegen würde.

    Hallo zusammen,


    hätte auch eine Frage zum Anschließen einer Wärmepumpe an den Wasserkreislauf.
    Und zwar wollte ich wissen, ob man hier unbedingt Festverrohrung nehmen muss (wie es in der Beschreibung steht),

    oder ob man hier auch 50er Flexschlauch nehmen kann. Der Bypass befindet sich bei uns im Technikraum, an diesem befinden sich zwei Felxfit
    Wollte dann von dort aus mit einem 50er Flexschlauch durch eine Wandöffnung raus zur WP und dort wieder zwei von den Flexfities anbringen.

    Würde das so funktionieren?

    Ich werde wohl einen Sonoff POW Switch nehmen, mit Tahoma geflasht kann man diesen angeblich an die Leistungsanforderung der WP programmieren und priorisieren, wann diese angeschaltet wir.


    Muss mich da erst in dieses Thema noch einlesen, ist noch komplett Neuland für mich.

    Nicht jeder Pool ist gleich aufgebaut.

    Ich kann von daher auch nur von unserem berichten. AP6 mit AT2-FU gedrosselt auf 1700 U/min (bei uns funktioniert diese Kombination), Laufzeit 24h, Verbrauch 120 Watt.

    Letztes Jahr keine Wasserprobe etc. gehabt. Der Intex-Chlorinator arbeitet abends nachdem der Pool nicht mehr in der Sonne steht.

    Redox und Ph gemessen über ne Messzelle…

    So wenig Arbeit und Stress hatten wir vorher mit unseren Aufstellpools nicht gehabt.

    Stromverbrauch ings. ging auch runter.

    Für uns hat sich der FU gelohnt.

    Bei uns läuft ne AP6 mit AT2 FU bei 1700 U/min, Verbrauch laut angeschlossenem Zähler liegt bei 120 Watt. Die Pumpe läuft 24h durch.

    Wir konnten die jährlichen Stromverbrauch 2022 dadurch erheblich senken.

    Und vorher lief die Pumpe mit 450 Watt max. 10h an einer Zeitschaltuhr.

    Wir lassen die Pumpe mit dem FU sogar 24h durchlaufen. Verbraucht weniger, als 10h mit Vollgas. Die SEL läuft bei uns auch spät abends, wenn kein UV-Lich, sprich keine Sonne mehr da ist.

    Aber ja, der AT2-FU behält die Einstellungen, also beides möglich.

    Hallo zusammen,

    ich klinke mich mal hier ein. Ähnliche Sitiuation wie beim Threadersteller. Habe einen 18m³ Pool mit Aqua 6 und 400 Kessel. Würde nun gerne wegen Stromverbrauch die Pumpe upgraden auf eine Aqua Plus 11. FU ist bereits vorhanden (Aquar Vario 1100+)


    Frage nun, kann ich die Verrohrung von der Aqua 6 auf die Aqua 11 1:1 übernehmen oder ist hier ein Umbau erforderlich?

    Ich würde hier sogar noch den Kessel auf mind. 500 vergrößern.


    @ Thema Fi Typ A vs Typ B:

    Ein FU wandelt Wechselstrom in Gleichstrom und glättet diesen in Richtung Sinuskurven.

    Ein Fi Typ A kann keine Fehlerströme bei geglätteten Gleichstrom erkennen, das kann nur der Typ B. Auch darf vor diesem kein Typ A verbaut sein.

    Sicherheit geht vor, bei nem FU lieber nen Typ B nehmen.

    habe mich mal etwas eingelesen, der Kommunikations-Standard heißt EEBUS.

    Es gibt hier smarte Steckdosen, welche mit diesem Standard ausgestattet sind und dadurch mit einem Energy-Meter (hier der Sunny Home Manager von SMA) kommunizieren.


    Hier trägt man ein mögliches Zeitfenster ein und die nötige Leistung für das jeweilige angeschlossene Gerät. Der Home Manager schaltet die jeweiligen Geräte (Funksteckdosen) je nach gewähltem Zeitfenster, benötigter Leistung und der Wetterprognose. Jeweiliges Geräte deshalb, weil wir nicht nur die Pool-WP über die PV-Anlage laufen lassen (wollen).


    So mal die Theorie, wenn alles soweit aufgebaut, angeschlossen ist und läuft, werde ich weiter beritchten.



    Achja, zum Thema FU, werde wohl hier den XSY-AT2 gegen einen anderes Gerät austauschen, welches unterschiedliche Modis und Zeitprofile besitzt, z.B. den Vario+. Hier wüsste ich echt noch nicht, wie ich dies mit dem aktuellen FU handlen soll.

    Vielleicht hat das wer ja hier schon gemacht, bzw. weiß darüber was.


    Ich möchte gerne unsere Wärmepumpe dann laufen lassen, wenn die PV-Anlage auch genügend Strom liefert.

    Und das natürlich automatisch gesteuert.

    Es geht mit Waschmaschinen und Wäschetrockner, da dachte ich mir, evtl. geht das auch mit ner Pool-Wärmepumpe.


    Auch bin ich am überlegen, wie man den FU steuert, sodass die Poolpumpe dann genug Leistung bekommt, damit während der Laufzeit der Wärmepumpe genug Wasserdurchfluss vorhanden ist. Aber in der Zeit in der die WP nicht läuft, die Poolpumpe weiterhin gedrosselt laufen soll.

    Hallo zusammen,


    nen Arbeitskollege möchte sich in seinen Garten einen Standpool hinstellen.

    Vom Material kann es (Edel)-Stahl, GFK etc. alles sein, soll nur kein Frame-Poll sein.


    Sein Garten ist sehr steil und in mehrern Terrassen unterteilt, sodass wir hier die max. Poolmaße von 400 x 270 haben.

    Bei der max. Tiefe wären wir bei 1,30 Meter. Als i-Pünktchen wäre auch ein eingebautes Sichtfenster nice to have.

    Die Kosten würden hier eher keine Rolle spielen, es soll nur was "richtiges" sein, war die Aussage vom Kollege :)


    Ich dachte da direkt an einen Container-Pool oder so was in der Art, nur bekommt man die Container-Pools wohl nicht in 4 Meter Länge,

    wohl eher länger, oder liege ich da falsch?


    Meine Frage hier ins Forum, hat wer nen Tipp, den ich weitergeben kann?