Posts by Ckfly

    Hallo zusammen,


    ich beabsichtige die nächsten Tage meine Platten aus Feinsteinzeug (2cm stark) zu verfugen.


    Nun möchte ich auch die Beckenrandplatten mit einer festen Fuge, wie z.B. die Sopro TiTec Fuge+ verwenden.

    Die Platten stehen ca. 2 cm in das Becken rein, hält das bzw. klebe ich die Platte unten mit Klebeband zu, dass die Fugenmasse nicht durchrutscht und wie sieht das optisch von vorne (also vom Wasser aus) aus?


    Dehnungsfugen würde ich mit Sopro Sanitär Silikon machen in passender Farbe, ca. alle 3-4m.


    Gruß Chris

    Boden darf zum Rütteln nicht zu nass sein, er verdichtet sich nicht und pumpt sich eher auf, einfach abwarten.

    Gewachsener Boden ist an sich stabil genug um direkt eine Bodenplatte zu gießen,

    aber wenn er mal durch Regen durchgeweicht ist, insbesondere bei bindigem Boden, sieht es anders aus.

    Ich denke wenn dein Wasser in der Grube nur schlecht versickert sollte eine Drainschicht eh erfolgen.


    Der Inhalt eines Pools ist natürlich nicht so schwer (ca. 1,5 to./m²), am Randbereich durch zusätzliches mauern und betonieren etwas schwerer und durch die Armierungen der Bodenplatte in die Wände rein auch zusätzlich druckbelastet. Natürlich haben wir die Hinterfüllung die es relativieren sollte, aber grau ist die Theorie...


    Mein persönliches Fazit: kein Stuck an der Decke ohne gescheites Fundament.

    Hab einen geschlossenen Edelstahlring ca. 80mm ähnlich wie die Aufhängung bei einer Schaukel, durch die Salzelektrolyse gibt es die auch in V4A.

    Ist auch größer als das Skimmerloch und bietet geringen Strömungswiderstand.

    Hallo,


    habe in meiner Technik zum großen Teil die Kugelhähne Praher Modell S6 verbaut.

    Ich finde dass diese im Vergleich zu meinen weiteren Hidroten Kugelhähne sehr schwergängig und ruppig gehen.

    Die Praher lassen sich ja etwas einstellen... habe aber hierzu keine Erfahrung.


    Hat noch jemand die Praher S6?

    Sören1011 Haftschlämme dort wo du den Fliesenkleber eingesetzt hast.


    Natürlich kann man auch Fliesenflexkleber anstatt Haftschlämme nehmen. Wäre auch günstiger.

    Haftschlämme wird häufig von Herstellerfirmen im System vorgeschlagen.

    Ob es "geldmacherei" oder einfach besser ist, keine Ahnung. Die Mehrkosten halten sich im Rahmen, also was solls...

    Im Außenbereich Platten oder Fliesen in gebundener Bauweise zu legen ist aufgrund Frost, Hitze etc. halt nicht so ohne und die Mühe es ggf. 2x zu machen übersteigt meines Erachtens die Kosten der Materialien.

    Naja, es kommt noch auf die eine oder andere Bedingung an.

    Wenn u.a. bindiger Boden sich vorfindet und diesen noch durch einen Bagger mit längeren Zähnen aufgelockert wurde und dann noch im Falle nachfolgendem (stärkeren) Regen der Boden nach unten einmal aufgeweicht wird, ist es halt suboptimal.


    Nach Aushub sollte man am besten direkt mit einer Baufolie getrennt zum Erdreich die Betonplatte erstellen. Dies ist zeitlich jedoch im privaten Bau doch eher selten.

    Eine Rollierung ist noch für das kapillare gedacht.

    Na klar mir bauen ein Pool und kein Hochhaus, aber wenn schon dann schon... ;)


    PS: Ein Lastplattendruckversuch ist gar nicht so schlecht, kostet jetzt nicht die Welt, ich habs gemacht.

    Bne

    Bei Verwendung von Drainmörtel solltest du noch Haftschlämme verwenden.


    In kurz: Ca. 20 cm Schotter einbauen und verdichten, ca. 6 cm Drainbeton anmachen (am besten im Zwangsmischer), Flexible Haftschlämme bestenfalls mit Trass auf der Rückseite der Platten ca. 1 cm stark auftragen und Platte einlegen bzw. leicht einklopfen in den feuchten Beton und noch auf etwas Gefälle achten.


    Es gibt fertige Säcke Drainbeton (Einkornmörtel), ist jedoch teuer oder man nimmt Zement (am besten Compound, also Kunstoffbasiert) und 2/5mm Splitt und macht es selbst an.

    Ich glaube du machst dir zu viel Gedanken, natürlich ist man unsicher wenn das die erste Überwinterung ist, geht mir genauso.

    Es hat ja alles ein menge Kohle und Aufwand gekostet.

    Aber ich habe dir bereits vor kurzem geschrieben wie ich es mache und war bisher nicht im Minusbereich des Wassers und sollte es trotz laufender Pumpe oder auch bei Ausfall der Pumpe vorkommen dass es gefrieren sollte, so habe ich auch hierzu Vorkehrungen getroffen.

    Aber es wird ja anscheinend nur auf "Forums-Profis" gehört und Pokale und Herzcher verliehen. ;)


    Und übrigen wenn ich immer auf meine Frau gehört hätte, würde ich heute keine Porsches, Corvette... usw. fahren und wäre hier nicht im Forum, weil ich keinen Pool hätte. Also hole dir jetzt eine vernünftige Abdeckung :rolleyes:

    Momentan ist es auch wirklich kalt.

    Nächste Woche steigen die Temperaturen wieder.

    Vielleicht solltest du die Pumpe noch etwas stärker, vor allen Dingen in der Nacht laufen lassen.

    Ich denke die Stromkosten sollten zweitrangig gesehen werden.

    Ich habe selbst derzeit nur 3 Grad im Becken, dieses wurde von mir durch die Solarfolie sowie einer "normalen" 250 gr. PE Folie abgedeckt.

    Obs was bringt, ich denke schon.


    Da es auch meine erste Überwinterung ist, habe ich als Pedant noch Eisdruckpolster ins Becken gemacht und in die Skimmer jeweils eine leere PET Flasche als Eisdruckpolster.

    Aber ich denke das braucht man nicht unbedingt.

    Lass deinen Bodenablauf wegen den unteren wärmeren Wasserschichten auf allen Fällen mitlaufen.

    Ich denke wichtig ist, dass Wasserbewegung in den Skimmer stattfindet, die Skimmer sehe ich bei Frost als Schwachpunkt an und weniger ein betonierter Beckenkörper.

    Lass meinen Pool mit Solarabdeckung und Gewebeplane auch aktiv durchlaufen.

    Habe meine komplette Technik im Heizungsraum bei ca. 15 Grad.

    In den Skimmer habe ich neben einer zusätzlichem Funkthermometer noch jeweils eine Petflasche vorsichtshalber reingestellt als mögliches Druckpolster falls es doch mal gefrieren sollte.

    Pumpe lasse ich derzeit bei 1600 Umdrehungen 24h durchlaufen, sind bei mir so 9m3/h.

    Wassertemperatur +3,8 Grad.

    Habe über die Skimmer noch eine Styropurplatte gelegt.


    Gruß Chris