Hallo
Quote
Auch bei Einstiegsleitern aus Metall
Leider falsch, die VDE schließt Einstiegsleitern aus Metall im Potentialausgleich aus.
Hallo
Quote
Auch bei Einstiegsleitern aus Metall
Leider falsch, die VDE schließt Einstiegsleitern aus Metall im Potentialausgleich aus.
Hallo DR
Was ist "HES"
Wenn Abkürzungen, dann bitte gebräuchliche oder eingangs erklären, das waäre sehr hilfreich.
Hallo Dennis
Da Deine Zuleitung schon im Haus mit dem PA Haus verbunden ist, ist es nicht zulässig weitere PE Leitungen an Pa anzuschließen.
In Deinem Fall, da Du mit einem Kreuzerder erden willst könnten so Potentialverschleppung entstehen.
Evtl. könnte ich aus der UV in der Garage eine neue PAS setzen darunter
Hallo
Das ist nicht zulässig.
Quoteeine Frage ist aber nun soll ich den PE des 5x2,5mm² auch an den Kreuzerder anschließen (da dieser ja auch in der Verteilung schon angeschlossen ist) oder eben nicht.
Nein
Quote
Einmessen durch einen Elektromeister
Das Einmessen des Kreuzerders muss mit geeigneten und dafür vorgesehenen Messgeräten erfolgen.
Bei einem Kreuzerder muss jederzeit gewährleistet sein, das der Erdübergangswiderstand in der vorgeschriebenen Norm liegt.
Solltest du jetzt nicht verstehen wovon ich rede, dann ist das nicht schlimm
Hallo
wenn Du etwas zum Besten gibst, solltest Du das dann auch so erklären, das es für Laien, zumindest theoretisch verständlich ist.
Hallo Jens
Du musst Deine Fragen schon bitte etwas präziser stellen.
Da ich vom Fach bin, baue ich bei meiner Poolanlage alles selbst und muss nur wenig auf fertige Komponenten zurückgreifen.
Im Net findet man zu Hauf Temperaturdifferenzregler mit einstellbarer Hysterese für kleines Geld.
Teilweise habe ich solche Regler einmal gekauft um sie zu testen und war mit den Ergebnissen durchaus zufrieden.
Hallo Reb
Der Untergrund muss fest und eben sein, eine Isolierung (Styrodurplatten) ist auf jeden Fall nicht verkehrt.
Achte darau, das die Styrodurplatten Nut und Feder haben, damit sie einen glatten fugenfreien Untergrund bilden.
Hallo Ronny
Wie Du beschriebenhast ist Dein Pool 36,75m³ groß, da musst Du schon eine leistungsstarke WP anschaffen, wenn ihr glücklich werden wollt.
Dein Garagendach hat 36m², das ist schon nicht schlecht, wenn Du die gesammte Fläche mit einer Absorberanlage belegst, kannst Du schon einiges an Energie ernten, vorrausgesetzt die Sonne scheint. Ich würde zunächst einmal auf eine Absorberanlage setzen.
Wir heizen unseren Pool 27m² in der Saison zu 90% mit einer Absorberanlage 30m² und sind angesagte Warmduscher, baden ab 30°C, alles darunter fällt bei uns unter "Schlittschuh laufen"
Eine gut abgestimmte Solarregelung ist Vorraussetzung um möglichst viel von der Sonne zu ernten, wobei die Regelung nicht zwangsläufig teuer sein muss, im Internet findet man durchaus günstige Regelungen die auch gut funktionieren.
Eine WP kann dann immer noch angeschaft werden, bedenke die auch die Zusatzkosten für eine WP, z.B. elektrischer Anschluß sowie Verbrauchskosten in der laufenden Saison.
Hallo Dejan
Und was machst Du, wenn der Pool fertig ist und der Scheinwerfer getauscht werden muss.
Hallo Nicola
Da werden die Scheinwerferkabel zu kurz sein.
Hallo
Wenn eine Undichtigkeit besteht, geht das Wasser sowieso verloren.
Eine Abzweigdose kann man mit einer Vergussmasse, die sich auch wieder entfernen lässt versiegeln.
Hallo nicola
Stelle einmal ein Bild von der Örtlichkeit ein.
Hallo Gunar
Einfrieren wird sie wohl nicht, aber der Energieverbrauch wird steigen und der COP wird sinken.
Wenn man die WP direkt am Ende des Unterstands verbaut ist das Problem gelöst, das kann die WP frei abblasen.
Hallo
So wie Du das gebaut hast kann die WP nicht frei abblasen, d.h. das die Umgebungstemperatur in Deinem Unterstand im Betrieb sinken wird und die WP so einenTeil der kalten abgegebenen Luft wieder ansaugt, das ist ineffizient.
Weiter hätte ich zu Deinem Halter für die WP wenig vertrauen, achte darauf was die WP wiegt.
Hallo Nicole
Das ist dann auch schon eine Hausnummer mit knapp 20.000KWh im Jahr, da kann der Preis schon passen.
Hallo
Ich betreibe auch eine "Billigpumpe" von Brillix, seit Jahren ohne Probleme.
Da wir auch Warmduscher sind baden wir erst ab Wassertemperatur 30°C, die erzeuge ich im Sommer ausschliesslich mit meiner Solaranlage, die WP kommt immer dann in den Einsatz, wenn wir Poolparty haben wo es durchaus die ganze NAcht durchgeht, oder bei Schlechtwetterlage sowie im Frühjahr und im Herbst.
Daher möchten wir unsere WP auch nicht missen.
Den Pool nur mit der WP zu betreiben wäre mir aber auch zu teuer, solange uns der Staat mit der EEG Umlage betrügt und abzockt.
Hallo
Am Verbrauch kann es eher nicht liegen, mein Verbrauch wird mit 6.500KWh im Jahr angegeben.
Vielleicht liegt es an der Örtlichkeit.
Ich wohne im Norden der Republik, wo der meiste Winstrom erzeugt wird, fast direkt neben dem Umspannwerk das diesen Strom nach Norwegen transportiert, an der Quelle ist dann der Strom wohl am teuersten.
Hallo
4hundred/Octopus, dort habe ich gerade meine Stromkosten berechnen lassen:
Grundgebühr 4,19€/monatlich
Verbrauch 28,01Cent je KWh
Ich frage mich woher dann die 25 Cent je KWh kommen?
Naja, das kommt nicht von ungefähr, ich wechsel jedes Jahr
Halloooooo
Ich wechsle auch jedes Jahr meinen Anbieter, leider habe ich bisher keinen gefunden, der solch niedrige Preise anbietet.
Nenne doch einmal diesen Anbieter.