Posts by PoolFanBremen

    Moin zusammen und Frohes Neues,
    da wir ungeplant nun dieses Jahr umziehen hat unser Badespaß leider ein jähes Ende gefunden. Ich hab gerade erst im Sommer letzten Jahres angefangen vom Pool bis zur Dolphi-Solaranlage, Motorkugelhahn etc. alles neu gekauft und am neuen Wohnort haben wir leider keine Möglichkeit, die Sachen aufzubauen. :(


    Wo verkauft man denn sowas am besten? Würde gerne so viel wie möglich loswerden und habe eigentlich auch vernünftige Sachen gekauft. Wäre schade, wenn man das nun entsorgen muss und vom Einlagern wird das alles ja nicht besser.


    Paar Sachen wie die 20m2 Dolphi-Solaranlage gehen natürlich nur mit Abholung aber wie gesagt: Ich habe aktuell nicht mal eine Idee, wo ich die Sachen inserieren kann. Vielleicht kann mir von Euch ja jemand einen Tipp geben.

    AW: Solar und Aquaplus 6


    Also ich hab eine Speck Magic II 6 mit einer Filterleistung von 6m3/h bei 8 Meter Wassersäule für ein 17m3 Pool, 21m2 Solarabsorber und vom Skimmer bis zu den ELD inkl. Solar um die 30 - 40 Meter.

    AW: Begeistert von dem Solarabsorber


    So sehe ich das auch... natürlich muss man das nicht, aber es macht mir persönlich schon sehr viel Spaß, die ganzen Werte auszulesen und da zu haben. lachend Zähne zeigen


    MagicKalen, der TUF-2000M-TS-2 wird einfach von außen auf das Rohr geklebt? Also die zwei Sensoren... ohne anbohren?

    AW: Bayrou Poolmanager Pro extern nicht erreichbar


    Hast Du eine öffentliche IPv4? Ist diese Pingbar? Oder kannst Du mal eine Port öffnen und versuchen per Telnet von außen drauf zu kommen? Wenn Du Dich da von außen anmelden willst, würd ich sowieso nur über SSL arbeiten. Zertifikate gibts ja mittlerweile kostenlos. Welche IP hat die Fritzbox, welche IP hat der Poolmanager, welche Netz-ID ist dort eingetragen, welches Subnetz?

    AW: Begeistert von dem Solarabsorber


    Noch mal eben eine Frage der Sicherheit halber, was die Solarausbeute angeht, siehe Screenshot. Ich hab ca. 21m2 Dolphi-Ripp und den Intex 549 * 274 * 132 also ca. 15m2 Wasseroberfläche. Passt das so von der Ausbeute her oder muss ich davon ausgehen, dass ich noch irgendwo Luft im System habe bzw. das eben noch mehr Erwärmung drin wäre. Pumpe ist ne Speck Magic 6 II, Hähne sind alle voll geöffnet, Pumpe hat ungefähr 0,6Bar (ungefähr 25 - 30Meter Leitungslänge vom Skimmer bis ELD)
    test.jpg

    AW: Vistapool-Portal off? / Wifi-Modul defekt?


    Moin zusammen,
    ich hab mir beim Beschaffen unseres Pools dieses Jahr genau über das Thema Poolsteuerung auch so einige Gedanken gemacht. Einerseits waren mir die zu kaufenden Systeme am Markt zu teuer und andererseits spielt für mich das Thema Optik immer eine große Rolle. Sicherlich ist das Geschmackssache, aber mit einer Poolsteuerung die optisch an Windows 98 herankommt, hätte ich nie etwas anfangen können - das geht heute auch anders. Also hab ich im Internet gesucht und gesucht und nicht so richtig was gefunden. Da ich gerne programmiere hab ich dann angefangen auf Basis eines Raspberry Pi und einer 4er Relais-Karte alles aufzusetzen und zu programmieren. Der Raspi hat Netzwerk und WLAN verbaut, gibt schöne Gehäuse für Hutschienenmontage usw. funzt einwandfrei. Stand aktuell sieht so aus:


    Screenshot_7.jpg


    Aktuell implementiere ich den Wetter-Forecast. Die PLZ der Region lässt sich in den Einstellungen definieren, genau so wie die Sensoren, Pumpenlaufzeiten (3 Intervalle hinterlegbar), Schwellwerte für Trocken- und Überdruckschutz, Schwellwerte für Solar usw. Für die Anzeige nutze ich einen zweiten Raspberry Pi mit dem offiziellen 7" Touch-Display mit einer Auflösung von 800 x 480. Von Unterwegs geh ich per VPN am iPhone lokal ins Netz und anschließend hab ein responsive Layout das ich über jeden Webbrowser am Smartphone steuern kann. Ich setze die Software bei uns zuhause aktuell produktiv ein. Ziel ist, die ganze "Software" bis Ende des Jahres an den Start zu bringen und für jedermann nutzbar zu machen. Als OpenSource-Projekt auf GitHub könnte theoretisch sogar jeder daran mitarbeiten und (wenn die Lizenz passt) die Software dann für sich auch einfach nutzen.


    Wie gesagt, ist noch einen Moment hin und ich will hier nicht zu viel versprechen, aber eventuell gibt es ab nächstem Jahr zumindest eine weitere, kostenlose oder sehr kostengünstige Alternative für alle hier :).


    PS: Wenn der Beitrag hier nicht reinpasst oder oder unerwünscht ist bzw. das Thema crasht, bitte löschen.

    AW: SFA für den Pool über den Uralub ausschalten?


    Moin Röli... sorry, es hätte natürlich x und y heißen sollen. Ich hab bei mir 3 Intervalle hinterlegt


    8 - 11
    12 - 14
    15 - 18Uhr


    Und die Solaranlage übersteuert natürlich alles. Wenns warm ist, läuft die Pumpe bis das Wasser 29°C erreicht hat, dann gehts regulär ohne Solar weiter. Sollte dann eben noch was dazukommen, Trockenlauf oder sonst was würde sich die Pumpe abschalten bis die Meldung quittiert wurde und anschließend geht der normale Betrieb weiter.

    AW: Begeistert von dem Solarabsorber


    Screenshot_7.jpg


    Hab die komplette UI überarbeitet und im Hintergrund noch sehr viel angepasst :) Ist jetzt von der Größe her optimiert für eine Heimautomatisierung, passt genau aufs Display. Davon lad ich nachher dann auch noch mal ein Foto hoch. Die Werte vom Solargewinn passen natürlich nicht ganz. Solar ist aktuell deaktiviert, da steht das Wasser natürlich im Rohr und wärmt sich gut aus :-).

    AW: Begeistert von dem Solarabsorber


    Noch mal ein Test... vlt. etwas besser aber warum ist die größe hier auf 800px limitiert?


    Screenshot_4_test.jpg


    Kurz zur Erklärung: Links das Menü zum Sensoren anlegen und Schwellwertdefinition. Festlegen von Pumpenzeiten etc. Oben die Temperatursensoren jeweils mit aktuellen Werten, dadrüber Knöpfe (die eig. überflüssig sind, weil sich alle Werte automatisiert die ganze Zeit aktualisieren) zum aktualisieren. Dann die Knöpfe zum Steuern der einzelnen Stromkreise. Pumpe (dahinter immer Laufzeit von Heute in Minuten), Stromkreislauf 2, Wifi & Hifi und Beleuchtung (Pool / Gartenhütte). Jeweils per Maus an und ausschaltbar oder bequem per ****** Alexa. Unten dann der Chart, der die Temperaturen im Verlauf darstellt. Zeitraum ist über die Schieberegler dadrunter einstellbar.