Werbung

Posts by Harri

    Deine Poolpumpe ist an der Leistungsgrenze um selbst anzusaugen.

    Wenn ich das richtig gesehen habe, steht deine Pumpe aktuell 1,3m über dem Pool und zusätzlich fehlt derzeit ca. 1m Wasser im Pool.

    Damit steht sie 2,3m über dem Wasserspiegel womit sie an ihrer Leistungsgrenze ist, was das Ansaugen bedeutet. Bei dieser Höhe kann sie keine Luft mehr verarbeiten / wegpumpen.


    Fülle den Pool vollständig und starte die Pumpe dann nochmal.

    Und richtig, das Ansaugen mit Luft im System, kann schon mal einige Minuten dauern. Zusätzlich mit erhöht stehender Pumpe, dauert es dementsprechend länger.

    das T-Stück dient ja auch zur direkten Entlüftung des Kessels, ohne dieser Entlüftung dauert es eine ganze Zeit, bis die Luft vollständig aus dem Kessel abgebaut wurde, was aber nicht wirklich schlimm ist, womit man auch das T-Stück weglassen kann/könnte.

    Das Dichtungsband (Teflonband) würde ich 2-4 mal straff um das Gewinde (in Gewinderichtung) wickeln. So wenig wie möglich, doch so viel wie nötig. Muss man evtl. Auch wiederholen und mit entsprechend mehr Wicklungen versehen.

    Das Manometer würde ich vorab dann mal ohne Dichtband einschrauben, um das Gewinde zu prüfen, sollte es ohne Dichtband locker einschraubbar sein.

    Ja klar, ich dachte der Kondensator sei bereits gewechselt, der Defekt sorgt natürlich für Leistungsverluste, weil er das Drehfeld vervollständigt (wenn ich richtig in Elektrotechnik aufgepasst habe)
    mit neuem Kondensator wird wieder „Schwung“ in die Sache gebracht.
    Mit einem defekten Kondensator sollte man nicht zu lange laufen lassen, das macht der Motor nicht lange mit und wird zu heiß

    Dann wird die Sterndichtung im Mehrwegventil wohl auch noch ok sein.
    Bleibt derzeit nur noch ein Defekt am Filterkorb/-finger im Sandfilterbehälter oder ein zu kurzes Standrohr. Für beides muss der Sandfilter aufgemacht werden und für den Korb/Finger zu prüfen muss dieser geleert werden.

    Sieht Ok aus, einzig die Rückspülleitung (der 38er Schwimmschlauch) würde ich überlegen gegen ein 50er Flexrohr auszutauschen, aber das nur am Rande


    Filterumstellung (Mehrwegventil) wurde Nie bei laufender Pumpe gemacht?

    Nach einer Flockkartusche sollte man dem Filter auch eine Chance geben die Schwebeteilchen auszufiltern.
    Vom Ablauf her,
    Flockkartusche in den Skimmer einlegen,
    Pumpe des Sandfilters sollte am besten durchlaufen
    Nach mehreren Stunden hat sich der Inhalt der Kartusche aufgelöst, die Kartusche kann ausgedrückt werden und aus dem Skimmer entnommen werden,
    Pumpe läuft noch zwei Tage weiter
    Das Flockungsmittel hat nun seine Arbeit getan, den Filtersand abgeschärft (verdichtet), jetzt kann man ans Rückspülen denken,
    Rückspülung ca. 5 Minuten
    Nachspülen ca. 30 Sekunden
    Weiter normal filtern


    Dadurch das du Nach dem Einlegen einer Flockkartusche am nächsten Tag direkt wieder Rückgespült hast, hast du das Flockungsmittel wieder aus dem Filter ausgespült Und den Filtersand aufgelockert, wodurch der Sandfilter erstmal wieder weniger gut filtert.

    Was schon mal vorkam, war ein zu kurzes Standrohr (das Rohr was am Filterkorb/Finger ist und in das Mehrwegventil hinein ragt), aber dann hättest du eigentlich bereits von Anfang an Probleme haben müssen. Aber das kannst du ja auch mal kontrollieren, muss man ausmessen / rechnen.

    Wenn du jetzt die Anlage 2 Jahre ohne Problem gefahren bist und auch dieses Jahr bereits längere zeit, dann wird wohl der Filterkorb/finger defekt sein.
    dazu muss der Sandfilter aufgemacht werden, der Sand raus und der Korb bzw die Finger auf Risse kontrolliert werden.