Posts by laurasia

    Mein Nachbar hat sich letztes Jahr für seinen Koiteich eine UVC Anlage aufschwatzen lassen.
    so um die 110 W. Leistung.
    Die Pumpe förderte weiterhin volle Pulle Wasser durch den Vorfilter und Filter.
    Die Belichtungszeit ist /war damit viel zu kurz um zu wirken.
    Nun hat er es selbst gemerkt und das Ding wieder rausmontiert.
    Ergebnis ist lt. seiner eigenen Aussage außer einer höheren Stromrechnung "null Effekt"

    Pool
    SEL und UVC
    bei ausreichend dimensionierter SEL braucht man keinen weiteren Schnick-Schnack. auch kein UVC.

    Was leistet die eingebaute SEL jazzman

    Chrissi80
    Ich habe den Pool stets randvoll überwintert also nichts abgesenkt.
    In alle ELD kommen die berühmten eindrehbaren Winterstopfen.
    Die Rohrleitungen werden entwässert (nur bei Frostgefahr)
    Die Kugelventile bleiben dran
    Wichtig
    Die Stellung der Kugelhähne nicht ganz offen aber auch nicht ganz zu also halboffen
    damit sich in den Toträumen der Kugelhähne kein Eis bilden kann.
    In die Skimmer kommen Eisdruckpolster in Form von Plastikflaschen (dazu haben wir hier mehrmals geschrieben)
    Kessel und Pumpen werden entleert und auch die Ablassschrauben des 6Wege Ventils werden geöffnet und offen gelassen.
    Die Winterstellung ist je nach Model etwas anders.

    Auf deinen Bild ist eine weiße Folie zu sehen.
    Soll die als Winterplane dienen ?
    Das geht leider schief
    Die weißen Planen sind alle "lichtdurchlässig" und damit unbrauchbar.
    Ich kann es zwar nicht erkennen aber es sieht so aus wie eine "Gewebeplane" die man in weiß grün blau und braun bekommt und als Schutzplanen verkauft werden. (Sehr leichtes Material)
    Diese Planen werden oft als wasserundurchlässig beschrieben sind sie aber nicht. wirklich.
    Planen sollten "lichtundurchlässig und wasserdicht " sein.
    Silofolie ist das Stichwort.

    Trimonium Die Verdunstung wird durch eine aufgelegte Solarfolie verringert aber nicht ganz ausgeschlossen.
    Hatte eine Solarfolie auch über mehrere Winter auf dem Pool unter der Winterplane liegen.
    Ergebnis: Die Noppen verlieren die Luft und liegen fast platt an der Kaschierungsfolie.
    Nur einige "Geobubble Folien" sind lt Hersteller für Winter sprich Schnee und Eis geeignet.
    z.B. die in meinem Profil genannte.
    Und nun zu deinem Zeltaufbau.
    Kondenswasser wird sich trotzdem bilden
    Grund:
    Über dem Wasser ist "mit oder ohne Folie" auf dem Wasser ein Luftraum (der Planen bzw Zeltaufbau)
    Dieser Luftraum nimmt die Umgebungstemperatur an und bei Sonne liegt die Temperatur sogar darüber.
    Warme Luft kann mehr Wasser speichern (tragen) als kalte Luft.
    Kommt es nachts zur Abkühlung muß das Wasser sich irgendwo niederschlagen (Taupunktemperatur)
    Das geschieht bei den Zeltaufbauten zwangsläufig an den kältesten Stellen also der Plane und zwar wegen fehlender Luftbewegung innen
    Diesen Effekt kann jeder beobachten
    Autos insbesondere die Scheiben sind ab Herbst morgens beschlagen oder vereift. und oft sogar von innen.
    Auch der Rasen ist morgens feucht (Tau) oder sogar beraureift)
    Durch Wind und steigende Temperaturen trocknet alles wieder ab aber windgeschützte (unbelüftete) Innenräume sehr schlecht bzw gar nicht.
    Dieser Schimmeleffekt ist in zahllosen Wohnungen zu beobachten.

    Superpapagei Das Zusatznetz war nur notwendig weil wie bei uns jede Menge Laub auf den Pool rieselte und die Vögel (Ringeltauben in Massen) die Winterplane als Balzplatz/Tränke und zum baden benutzten.
    Das Wassergemisch das dadurch entstand (ohne Netz) war eine Kloakenpampe vom ekligsten.
    Das Zeug wollte ich nicht per Schlauch ansaugen und die Flachsaugpumpe hat sich auch geweigert diesen Dreck zu befördern lol
    Das Netz ist wie beschrieben ein Schutznetz und wird auch so verwendet außer im Winter denn da brauchte ja ich keine Saat oder Früchte zu schützen.
    Inzwischen ist das Netz nur noch als Schutznetz in Gebrauch.

    TB! Genau das ist die Crux
    Deine Anlage muß 16 /d Stunden rackern und es darf auch nichts dazwischen kommen.
    Klar funktioniert das so aber 16 Stunden plus x ist in dicht besiedelten Gebieten eher suboptimal denn da schlägt gern mal der Nachbar auf weil ihm die Sache "gehörig" auf die Nerven geht und der Dauerstromverbrauch plus Verschleiß ist auch nicht ohne.

    Unsere hier gemachte "Faustformel bezieht sich auf "Außenpools" denn eine Halle haben die wenigsten Poolbesitzer.
    Die Auslegung ist für alle auftretenden Eventualitäten gedacht und bezieht auch die geringeren Laufzeiten mit ein denn wer will schon Ärger mit den Nachbarn.

    Eine zusätzliche Flüssigchlorung bzw ein Zusatz von CYA ist dabei ebenfalls nicht nötig.

    Ob man das Risiko einer Unterversorgung riskieren kann kann nur derjenige beurteilen der
    sich einen Pool zulegt denn nur er kennt die Gegebenheiten und nur er weiß welchen Pflegeaufwand er betreiben will.

    Maßgeblich ist die "Zersetzungsspannung"
    Je näher man dieser kommt um so besser ist der Wirkungsgrad.
    Liegt man darunter startet die Elektrolyse nicht aber Strom wird trotzdem verbraucht.

    Der Wirkungsgrad liegt dann bei nahezu null bzw man bekommt je nach Anlage eine Fehlermeldung z.B. LOW SALT.
    Ist der Salzgehalt zu hoch geben Anlagen ebenfalls eine Fehlermeldung raus
    z.B. High SALT.
    Ist der Salzgehalt zu hoch also über der "Zersetzungsspannung" dann wird der Überschuß in Wärme umgewandelt und damit sinkt natürlich der Wirkungsgrad aber die Anlage produziert dabei weiterhin die höchstmögliche Menge an Chlorgas.
    Kommt es zu einer Übersalzung sollte die Anlage abschalten und eine Fehlermeldung bringen.


    Im grünen Bereich also in dem für eine Anlage zulässigen Bereich produziert die Anlage
    Chlor nach Angaben.
    Da kommen dann gerne die berüchtigten Worte "bis zu xy g/h " zum Einsatz :)
    Wie viel eine Anlage im realen Leben wirklich produziert liegt an den Arbeitsbedingungen in denen sie eingesetzt wird.
    Eine Redoxsteuerung hält die SEL in der Regel im grünen Arbeitsbereich.
    Eine zu klein ausgelegte SEL muß also länger laufen was im schlimmsten Fall (Hochsommer und Wassertemperatur 30 Grad plus x ) 24/7 bedeutet oder man chlort zusätzlich mit Flüssigchlor.

    Was die angesprochene AS7 wirklich leistet weiß ich nicht aber Herstellerangaben beziehen sich auf optimale Bedingungen (Laborbedingungen)

    Seriöse Anbieter unterscheiden die installation zwischen Innen und Außenbecken und geben dazu Empfehlungen in den Bedienungsanleitungen.
    Wird für Außenbecken zusätzlich ein Stabilisator angegeben bzw angeraten (meißt CYA)
    ist das ein Zeichen dafür das die Anlage "allein" für den Außenbereich ab einer gewissen Beckengröße nicht ausreicht (aber wenigstens ist das mal eine ehrliche Ausage)
    Bayrol nennt das CYA "Stabichloran" für den Betrieb in Außenbecken.
    Bei mir persönlich kommt kein CYA ins Becken .

    Mein Rat ist sich die Anleitung einer Anlage "vor dem Kauf" herunterzuladen und zu studieren um dann zu entscheiden was man sich zulegt :)





    Schau in mein Album:
    Da hab ich den Werdegang der verschiedenen Planen bis zur Agrarfolie beschrieben mit Kommentaren zu den Bildern. (Agrarfolie bzw Silofolie ist mehr oder weniger identisch)

    Falls die Plane Löcher hat läuft die Schnee und Regensuppe in den Pool. Sie solte also keine Wasserabzugslöcher haben.
    Ist sie dicht dann sammelt sich darauf das Wasser und der Dreck. Man sollte die Möglichkeit
    haben das Wasser runterzupumpen damit es nicht zu viel wird.

    Projekt Winterplane / Sturmplane

    Damit eine Elektrolyse stattfinden kann muß mindestens die die "Zersetzungsspannung" anliegen.
    Hier mal auf die Schnelle eine Tabelle
    https://lehrerfortbildung-bw.d…b3/modul1/2_mat_2/e2_045/

    Der Wirkungsgrad ( in der Regel über 70 %) ist von Salzgehalt Temp. und pH und den verwendeten Platten (Werkstoff plus Beschichtung) abhängig und natürlich von der Leistungsfähigkeit von Steuerung und der Auslegung der Spannungsversorgung.
    Gute Anlagen erreichen Wirkungsgrade zwischen 82 und 90 %.
    Forschungsreaktoren schaffen sogar 95-97 % (unter optimalen Bedingungen)

    Die höheren Konzentrationen waren dem Salz mit Bromanteil geschuldet.
    Es laufen in Australien Studien zu Flüssigchlor vs SEL vs MEL die aber noch nicht abgeschlossen sind.
    Die Zusammensetzungen der Salze und deren Beibrodukte werden dabei unter die Lupe genommen.

    Bei Flüssigchlor steht ja schon fest das es sich durch Lagerung über längere Zeiträume erheblich verschlechtert.
    Ein Augenmerk liegt nun auch auf die bisher wenig beachteten DBPs denn die wurden bisher in keiner Studie betrachtet außer in der obigen Studie.

    Es gibt einige seriöse Studien zu Unterschieden
    Elektrolyse vs. Flüssigchlor



    Zum Brom noch ein Wort vorab
    Bromidverunreinigungen in Natriumchlorid, das zur elektrochemischen Erzeugung von Chlor verwendet wird haben einen Einfluß daher achtet auf möglichst "bromfreies Salz.

    Leider ist die Studie wie fast immer nur in englischer Fassung verfügbar.

    Vergleich

    Do DBPs swim in salt water pools? Comparison of 60 DBPs formed by electrochemically generated chlorine vs. conventional chlorine

    Titel in Deutsch
    Schwimmen DBPs in Salzwasserbecken? Vergleich von 60 DBPs, die durch elektrochemisch erzeugtes Chlor und herkömmliches Chlor gebildet werden.

    (DBPs : Disinfection byproducts / Desinfektionsnebenprodukte )

    Link auf die Studie
    This study presents the most extensive DBP study to-date for salt water pools.

    Eine Übersetzung ist nur für den privaten Gebrauch statthaft . Sie darf nicht öffentlich gepostet werden da auch Übersetzungen dem Urheberrecht unterliegen.
    Ihr könnt online lesen oder ein PDF herunterladen.

    https://www.researchgate.net/p…_vs_conventional_chlorine


    Der große Unterschied
    Flüssigchlor muß immer nachbeschafft werden und die Haltbarkeit ist begrenzt
    Egal was behauptet wird :
    Flüssigchlor degradiert relativ schnell das ist ein chemisch-physikalisches Gesetz das man nicht wegdiskutieren kann.
    Preiswert auf Vorrat bunkern macht da wirklich keinen Sinn.

    SEL/MEL
    Es wird vor Ort produziert und zwar nach Bedarf
    Vorraussetzung eine dem Pool angepasste Größe der Salzanlage.
    Zusätzlich braucht man pH minus weil die Anlagen den pH Wert nach oben steigen lassen.
    pH - gibts flüssig und als Granulat.
    Salzanlagen brauchen eine Mindesttemperatur damit sie ausreichend Chlor produzieren können und die liegt so roudabaut bei ca 16 Grad C.
    Na ja bei den Temperaturen gehen eh nur hartgesottene Kaltschwimmer ins Wasser :)



    9 Uhr

    AT 16,4 sonnig (nachts tief 6,7)

    Halle 19,0

    Wasser 22,0

    Die Sonne schafft es nicht mehr den Verlust reinzuholen da der Pool bzw die Halle standortbedingt nur nachmittags für 1 Stunde Sonne tanken können.

    Als Entschädigung sind rund um den Pool die Bienenweiden eröffnet :)
    Sonnenblumen,Efeublüten,Prunkwinden usw ziehen ein Meer von Insekten an wie seit Jahren nicht mehr.
    Insbesondere der Efeu lockt Schmetterlinge wie Kleiner Bär und Pfauenaugen an.