Posts by Hagen47

    Naja , das ist schon eigenartig , aber man sagt ja , daß man sich Einiges ersparen kann durch Verwendung von so einem Teil .

    Daß so ein FU recht viel Leistung verbrät , ist mir klar , aber es sollte dennoch eine Ersparnis dabei rausschauen , denn einen Pume drehzahlgeregelt laufen zu lassen ist schon sehr fein .


    Halt uns auf dem Laufenden wie es da weitergeht .... denn wie gesagt , es würde mich interessieren , denn solche Teile sind für eine 3 x 400V Pumpe wie die meine auch recht interessant und das Thema bei mir noch nicht ganz vom Tisch

    Folie hab ich damals bei mir bei einem Pool-Zubehör-Shop rausgesucht , die war ganz speziell für Intex -Rund-Pools , die war lichtundurchlässig und hatte Ösen am Rend , durch die ein Sapnnseil mit Ratsche beingeführt war , dieses Sapnnseil habe ich nach Auflegen gespannt , das Seil dan noch befestigt mit Gewichten , denn es hat sich gezeigt , daß bei den Starken Winden im Herbst und Winter diese ansonsten kaum hält .


    War Sau-Teuer , damals schon um die 90 €


    Ich weiß auch davon , daß sich manche eine LKW - Plane zuschneiden lassen , ist angeblich günstiger und auch viel robuster ... aber wie die das machen mit der Spannung , weiß ich nicht .

    Ich habe auch eine Schiebe-Überdachung und schliesse die eigentlich nur bei Schlechtwetter , und jetzt auch bei Nacht , damit das Wasser nicht all zu stark abkühlt .


    Im Hochsommer bei Sonnenschein habe ich pro Woche bestimmt 2,5 Zentimeter Verdunstung , und so weit ich weiß , ist meine Folie dicht ...

    Ich denke , die Verdunstungsrate ist normal .


    Den Eimer-Test würde ich eher kritisch gegenüberstehen , schon aufgrund der unterschiedlichen Erwärmung ... aber deine Verdunstungs-Menge ist doch völlig normal , da brauchst Dir überhaupt keinen Kopf machen .

    Ja, also wenn Du schon abbauen musst , dann würde ich Dir auch raten , daß Du bei annehmbaren Temperaturen die Folie abbaust und keinesfalls fest zusammen legst, nur wirklich ganz locker verstaust , denn dann kannst fast sicher sein , daß die Folie kaputt wird .


    Der Vorschlag mit der Tarnung ist aber auch sicher zu überdenken, denn geht´s einmal durch , wird´s wieder durchgehen , und wer weiß , vielleicht besinnen sich die Kleingarten-Dispoten und erlauben es dann eventuell ?

    Es wäre doch echt schade darum .

    Ah Ja , was ich vergessen habe , es gibt diese Eis-Druckpölster zu kaufen , da kannst Dir 3 oder 4 zulegen , aber ob die was bringen , weiß ich nicht , ich hab´s halt reingetan ... und noch was : Ich habe beim Aufziehen der Plane einen grossen leeren Kanister reingemacht und beim zumachen der Plane hat der dann eine Art Erhöhung gemacht , somit hat die Plane abfallende Seiten und das Regenwasser bzw Schnee konnte abrutschen .


    Ich habe auch einige leere Mineralwasserflaschen hergenommen , und diese mit feinem Kies befüllt , daß diese praktisch mit halter Länge geschwommen sind ( im Stopel habe ich eine kleine Bohrung gemacht , damit Luft entweichen konnte ) und habe diese auch treiben alssen als Art Eis-Druckpolster .

    Ja habe ich , ich hatte das gleice Pool ..... am Besten ist , Verrohrung abschliessen , Pumpe und Chlorinator abbauen , Winterstopfen kaufen , Wasser absenken unter die letzte Ausnehmung von Verschlauchung , Winterplane darüber ziehen , diese gut mit Gewichten befestigen , Winterstopfen in die Ausnehmungen für die Schläuche einbringen und Ende .. nicht abbauen oder zusammenlegen , denn ansonsten ist das Teil sicher kaputt .


    Hat bei mir auf diese Art und Weise 3 Saisonen gehalten , danach hab ich´s verkauft

    Das ist sicher der dumme Intex-Chlorinator ... ich kann Dir da Lieder davon singen , mein Teil hatte auch diese Macken mit ständig " High salt " oder

    eben " Low Salt " , die beiden Fehlermeldungen haben sich de facto abgewechselt ....ich war schon so weit , daß ich das Ding rausschmeissen wollte .


    Salzgehalt habe ich mit einem elektronischen Handgerät gemessen , war immer OK ... ( Das Gerät verwende ich heute noch )


    Fakt ist , daß ich es dem Gerät einfach nicht recht machen konnte .. ich habe dann reklamiert und eine neue Zelle erhalten , hat aber auch nix gebracht .


    Ich habe dann mein derzeitiges Pool in Auftrag gegeben , und der Ärger mit diesem dummen Gerät war vorbei .


    Ich denke , daß dieses Gerät einfach nicht tauglich ist .

    Hi , ich hab´s genau so , aber mit 5 ELD , alles führt in den Technikschacht / Raum , Kugelhähne dran , praktisch Alles im Blick , Alles unter Kontrolle , einfach beim Überwintern , einfach Ablasshähne aufdrehen , Kübel drunter , fertig .


    Bringt Vorteile , Nachteile habe ich bisher keine gesehen , obwohl mir abgeraten wurde .


    Umwälzung funktioniert super .


    Ich habe noch eine GSA installiert , die bringt´s auch

    Ja , das ist genau so wie Moglie schreibt , bei den FU´s , egal ob einphasig oder dreiphasig wie bei mir , wirst Du immer einen gewissen Teil verheizen .

    D.h. ein paar Prozent der abgeregelten Leistung wird immer in Wärme aufgehen ... das ist so , und auch bei vorgefertigen Lösungen tritt das auch auf .


    Ob Pumpen , die original mit FU angeboten werden , ebenfalls Leistung verbraten , weiß ich aber nicht so genau , ich vermute schon , aber möglicherweise in einem sehr kleinen Bereich .

    Hallo Experten/innen ,


    es gibt sehr viele Poolbenutzer, die das Wasser nicht mehr auslassen nach Ende der Saison , sondern das Pool mit Wasser überwintern .


    Ich interessiere mich auch dafür , habe hier im Forum schon einiges gelesen , aber es sind doch noch einige Fragen offen, wo ich auf Antwort hoffe ..


    Hier meine wichtigsten Eckdaten :


    Mein Pool hat eine Überdachung

    Ich betreibe ein Salzwasser-Pool mit einer SWE EMAUX SSC50

    Meine Salinität beträgt derzeit 3,7

    Restdaten in der Fussszeile


    Könnt ihr mir Tipps geben wie zu


    Pumpenlaufzeit , wenn ich keinen FU benutze

    Ich werde die Überdachung nicht abdunkeln .

    Wie oft messt ihr PH und Chlor ?

    Regelt ihr während der Winter-Pause überhaupt PH und Chlor ?

    Betrieb der SWE bei niedrigen Wassertemperaturen ....benutzt ihr die SWE oder chlort ihr händisch während dieser Zeit ?

    ( Hintergrund ist der , daß der Hersteller meint , man soll die SWE ab 15°C Wassertemperatur betreiben , aber mit keinem Wort erwähnt , ob man und wie man das Ding im Winterbetrieb

    benutzt )


    Vielen Dank erst mal im Voraus


    Schöne Grüsse


    Hermann

    Ja wie gesagt , war schon vor einiger Zeit , deswegen kenne ich das Modell, das Stralis da vorstellt , nicht , schaut aber echt nicht schlecht aus .

    Für mich aber nicht brauchbar , denn ich würde eine 3x400V Drehstrom-FU benötigen , da kommst damit nicht durch .


    Verzeih , ich habe übersehen , daß Du einphasig unterwegs bist , daher wird´s für dich bedeutend einfacher und günstiger ... Typ B FI´s gibt´s von einigen Herstellern , da kannst Dich im Netz umschauen , ich habe jetzt einen gefunden um ca. 70€ .


    Also einphasig kommst schon in recht finanzierbare Höhen , aber wie gesagt , das war schon vor 4 Jahren , als ich die Infos für mich zusammengetragen habe .

    Hallo Experten/innen ,


    ich will Euch etwas fragen , und hoffe , ihr könnt helfen ...

    Das Saison-Ende naht mit grossen Schritten , und ich habe bis jetzt immer als Schritt der Einwinterung das Manometeram Deckel von meinem ASTRAL - Filterkessel abgeschraubt , damit das Ding angeblich belüftet wird .


    Es ist aber aso , daß das Einschraubgewinde von dem Manometer dick mit Teflon eingedichtet wird , und wenn man das Ding rausschraubt , dann muß man im kommenden Fühjahr das Ding wieder müsam eindichten ( eventuell sogar verusuchen , die alte Dichtungsschicht rauszukratzen ).


    Macht ihr das auch ?


    Oder belasst ihr den Manometer im Filterdeckel ?


    Danke im Voraus ,


    schöne Grüsse


    Hermann

    Hallo Moglie ,


    ich habe vor einiger Zeit ebenfalls begonnen , für meine ASTRAL Umwälzpumpe eine FU Lösung auszuarbeiten , es sollte sein wegen Leistungsreduktion im Winterbetrieb.

    Nach eingehender Kosten-Nutz-Kalkualtion habe ich das Projekt dann zur Seite gelegt .


    Zum Einen , weil der FU selbst relativ kostenintensiv sein kann ( ab 400 € ) , ist es auch so , daß das Ding selbst im inaktivem Zustand relativ viel Leistung zieht und damit auch Kosten verursacht .

    Du hast zwar dann in deinem Technik-Schacht oder Technik-Raum eine nette Zusatzheizung , aber das ist ja nicht im Sinne .


    Das Andere ist echt tricky , und zwar Du benötigst unbedingt einen allstromeitigen FI Schutzschalter , einen Typ B Fehlerstromschutzschalter .

    Der kostet echt ordentlich viel , die günstigsten kosten 400 bis 500 € , die Leistungsstarken bis 700 € .

    Der Anschluss von dem Gerät ist machbar für einen technisch versierten Menschen , aber auch hier braucht man fundierte Kenntnisse .

    DEr FI darf auch nicht in Serie zu einem bestehenden FI geschaltet sein , sondern Parallel damit Deine Selektivität gegeben ist .


    Überlege es dir vielleicht nochmal , schöne Grüsse


    Hermann

    Hallo Stefan ,


    ich hatte vor meinem " richtigen " Pool auch ein Intex -Aufstellpool . und hatte die gleiche Problematik .

    Kippgelenk anbringen ist bestimmt eine gute Idee , aber recht zuverlässig und wenig zeitaufwändig ist , die Leiter einfach rauszunehmen .


    So hab´s ich gemacht , dabei geht am wenigsten schief