Moin,
60 Sekunden Dosierung ist schon ein großer Schluck aus der Pulle
Hier mal die Dosierübersicht von einer Bekannten ...
alle 15 Minuten 5 bis 15 ml je Dosierung
Moin,
60 Sekunden Dosierung ist schon ein großer Schluck aus der Pulle
Hier mal die Dosierübersicht von einer Bekannten ...
alle 15 Minuten 5 bis 15 ml je Dosierung
Lass die Filter Pumpe vorher 5-10 Minuten laufen, so dass sich die
Redox Elektrode einpendeln kann ...
Und zwischen den Dosierungen immer einige Minuten verzögern,
so dass auch die Veränderungen an der Elektrode ankommen ..
Moin
in meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich sagen, wenn er reingepasst hat ... dann sollte er
auch durch den normalen Sog der Pumpe, bis zum Vorfilter der Pumpe gesaugt werden.
Vorausgesetzt, es verengt sich nicht durch Temperaturfühler oder zB einem Rückschlagventil
Moin,
"künstlerisch" ... jetzt bin ich Neugierig ... mach doch mal ein paar Bilder von Deiner
Technik ... vielleicht kann man so viel mehr Tipps geben
Gruß AlPi
Weniger Rückspülen wäre eine Folge....
Schöner Gedanke ... nur musst Du trotzdem eine Rückspülung machen, um Frischwasser ins Becken zu bekommen.
Faustformel ändert sich ja nicht 30 Liter je Badetag und Badegast ...
So ein Schwamm, oder Bälle im Skimmer kann ich mir persönlich als schöne Keimzelle im Wasser vorstellen. Die zu allem Überfluss dauerhaft im Wasser ist. Und wenn Du Kinder hast oder mal welche zu Besuch sind, räumen sie Dir die Teile aus dem Skimmer um zu sehen was das ist ... *würg
Im Lieferumfang wir der Durchflussschalter nicht aufgeführt, nur in der Beschreibung.
Und da habe ich eher das Gefühl, das der Aufzählungspunkt in der Artikelbeschreibung verrutscht ist, welcher den optionalen Smart&Easy Connector beschreibt ...
Also verlassen würde ich mich nicht darauf ... wenn dann mal im Shop anrufen oder anschreiben ...
Gruß AlPi
oder gibt es da auch eine Lösung für den schmalen Geldbeutel?
Du hast bei dem Set halt gleich die Messzelle dabei ... den FlowSchalter wird es
bestimmt auch als Einzelteil geben ... nur wo und was der kostet, weiß ich nicht.
Blickdicht? Meine Plissees sind Blickdicht, dennoch kommt durch die Dinger Licht
Eher Lichtundurchlässig ... am besten z.B. Silofolie
Moin abbreviator ,
ja sollte alles dabei sein ... ich würde noch einen Flow Schalter dazu bestellen,
der ist optional ... aber so erkennt die Steuerung, ob Anströmung ist oder nicht.
Dann muss man auch die Steuerung nicht ausschalten, wenn die Pumpe aus ist .
Gruß AlPi
meine Messzelle hängt in Augenhöhe ...
4000 Liter sollten auch am Erdreich rund um den Pool sicht- merkbar sein
Irgendwo muss ja das Wasser hin ...
Ich hatte mal eine Undichtigkeit einer normalen Wasserleitung .. unterhalb meiner
Terrasse ... ca 20 Liter die Stunde ... die Nässe drückte schnell nach oben und die
Terrasse sackte ab ...
Wenn die Fläche versiegelt ist, überall 10-30 mm Durchmesser Probebohrungen bis
zu einer Tiefe von 30-40cm machen ...
Wenn der Bohrer Feucht raus kommt, hast Du die Richtung gefunden ...
Moin,
hat der Pool eine Beleuchtung? Ggf. hier mal die Einbautöpfe und Kabelzuführungen prüfen.
Zu und Ablauf könntest Du mit Druckluft / Fahradpumpe testen.
Eine Seite verschießen und auf der anderen Seite ein Gummistopfen mit Reifenventil setzen ..
Die Fahrradpumpe sollte ein Manometer haben ... damit Du evtl. Druckverlust angezeigt bekommst ...
1-1,5 bar sollte die Leitung halten
Moin,
Elektroden im Haupt Volumenstrom haben eine verkürzte Lebenserwartung,
durch die hohe Anströmung.
Ich könnte mir vorstellen, das wenn die Impfventile direkt neben der Elektrode
ihre Säure ins Wasser bringen auch nicht sonderlich förderlich für die Elektrode
sein wird ...
Warum man solche Dinger baut ist mir ein Rätzel ... aber vielleicht mit dem
Hintergedanken, das man so öfters Elektroden verkaufen kann ... ich weiß es nicht ..
Moin,
wie bereits geschrieben ...
die Mess-Elektroden in einem Bypass .. eine Anbohrschelle vor der
Pumpe (Rücklauf) und eine nach dem Filter (Zulauf).
Impfventile ebenfalls Anbohrschelle als letztes bevor es zu den ELDs
raus geht ...
Gruß AlPi
Fieberthermometer ... die sollten doch genau genug sein ... und die gehen bis 40° +
So ein Teil zum schütteln .. nichts digitales ...
Edit ... ganz blöde Idee von mir, die fangen ja erst bei 35° Grad an
Moin,
lembi hatte mal etwas geschrieben, das auf dem CYA Wert auch die
Wassertemperatur einen Einfluss haben soll ... finde aber den Beitrag
nicht wieder ...
Gruß AlPi
Moin,
hast Du ein Bild von den Flecken?
Klingt irgendwie nach Biofilm ...
Wie sind denn Deine durchschnittlichen Wasserwerte?
DPD1
DPD3
pH
CYA
Alles Perfekt ...
Du hat halt kein gebundenes (dreckiges) Chlor (chloramine) im Wasser
genau so soll es sein ...
Der Blue Connect ist sicher nicht schlecht ... nur musst Du dazu Referenzwerte haben,
der OPR ist bei jedem Wasser unterschiedlich ...
Der eine hat 700mV fCl 0,3ppm ein anderer hat bei fCl 0,3ppm 740mV ...
Moin,
zum Thema Entleerungshahn ... vielleicht hilft das hier weiter:
Gruß AlPi