Werbung

Posts by h2ofan

    Die Opferanode braucht elektrischen Kontakt zum schutzbedürftigen Metall. ABER: Beides muss dann unter Wasser sein, damit es funtkioniert.

    Beim Framepool ist das Gestänge außen und bis auf Wasserspritzer im Trockenen. Da funktioniert es nicht.

    Anstelle von Magnesiumanoden haben sich Zinkanoden bewährt. Ich habe eine Rundanode aus dem Schiffszubehör bei mir an der Leiter.

    Wenn die Bodenschiene nach innen hin ein Viertelstabprofil hat, dann den Pool einfach auf das Vlies stellen. Beim Befüllen später wähend der ersten paar Zentimeter Wasser an der Stahlwand rütteln, dann wird er auch schön rund...


    Das Vlies tatsächlich zumindest mittig und an den Stößen mit doppelseitigem Klebeband auf dem Betonboden befestigen. Die Stoßkanten mit dünnem weißen Gewebeband (z.B. von Tesa, 50mm breit) abkleben. Auf jeden Fall weiß nehmen, alles andere wirft Schatten durch die Folie. Das Vlies arbeitet später immer etwas unter dem Pool. Durch Feuchteunterschiede, Temperaturunterschiede etc. würden sonst mit der Zeit die Stoßkanten auseinander gehen.


    Und was immer unterschätzt wird: Man sieht später alles unter der Folie! Jeder kleine Stein, jeder Stoß, jede Falte drückt sich durch. Also wirklich sauber arbeiten und das Vlies vor Folienverlegung noch mal absaugen. Besonders "schön" ist das dann abends bei beleuchtetem Pool zu sehen. ;)

    Das müsst Ihr leider wieder komplett aufmachen und notfalls mit neuer Dichtung montieren.

    Die Doppeldichtung schließt optimalerweise den Stahlmantelausschnitt und die Poolfolie wie eine Tasche ein, sodass sich da kein Wasser durchdrücken kann.


    Dann alle Schrauben über Kreuz erst etwas, dann gut handfest anziehen. Verzüge vermeiden! Anknallen braucht man da nichts, das erledigt die Dichtung. Es schadet dem Material (Gewinde reißt aus, o.ä.) und kann durch einen Verzug des Skimmers auch wieder neue Undichtigkeiten bringen.

    Hört sich ein bißchen nach einem Dauer-Provisorium an. Einen Stahlwandpool nicht auf Beton zu setzen, kann man machen, wird aber nicht dauerhaft halten. Aber das Thema ist ja offensichtlich für Dich durch.


    Nun, das 8cm XPS ist schon mal nicht schlecht, da es sich nicht so stark verbiegt. Was bleibt sind die Dellen, die sich unweigerlich im Boden durch Tritte / Sprünge bilden werden.

    Auf jeden Fall solltest Du die Platten untereinander komplett verkleben und vollflächig auf die verdichtete Fläche legen. Auch bei 20cm Einlass im Boden solltest Du den seitlich gegen Abrutschen (bei Regen, etc.) absichern. Da würde sonst Erde zwischen die Folie und Boden geschwemmt. Das kannst Du mit Magerbeton, oder auch mit XPS-Platten (verklebt) machen. Auf jeden Fall aber für den Pool ein Trennvlies auf das XPS und darauf den Pool. Das Vlies mit dem XPS am besten vollflächig verkleben (geeigneten Kleber nehmen!). Zumindest aber als Minimallösung mit doppelseitigen Klebebandstreifen großzügig verkleben. Sonst wandert das unter der Folie und wirft Falten.


    Zur Erdung: Ja, der Stahlwandpool muss geerdet werden. Dazu eine Elektrofachkraft kommen lassen, da das vor Ort eingemessen werden muss. Es geht nicht nur um Blitzschutz, sondern auch um Potenzialausgleich, etc.

    Grundsätzlich schon mal richtig, die Düse so auszurichten, dass es eine Kreisbewegung im Wasser gibt.
    Zusätzlich noch leicht nach unten, damit möglichst auch die unteren Wasserschichten gut durchmischt werden. Totzonen, wo keine bzw. zuwenig Wasserbewegung stattfindet, erkennst Du leicht an Algenansätzen die sich dort bilden. Meistens an Boden-/Wandübergängen oder Leiterfüßen, etc.


    Noch wichtiger ist aber eine lange Filterlaufzeit, gerade bei höheren Wassertemperaturen! Der Richtwert "Wassertemperatur geteilt durch zwei in Stunden" passt recht gut.
    Aso bei 25°C Wassertemperatur sollten mindestens 12,5 Stunden Filterzeit über den Tag verteilt sein.

    Eine großartige Leistung - über all die Jahre immer enagiert und mit Augenmaß! beide Daumen hoch


    Andy, danke für den Einsatz, den Du hier zeigst und auch für Deine freundliche und herzliche Art, die ich in einigen offline-Treffen schon erleben durfte... Beifall klatschen


    Mach weiter so! lächeln

    ...und plötzlich ist alles anders. Kopf schütteln ...


    Es tut schon weh, ein liebgewonnenes Fest wie das Forentreffen absagen zu müssen. Wer hätte das vor ein paar Wochen noch gedacht?


    Wir haben im Forenteam hin und her diskutiert, ob und unter welchen Umständen ein Forentreffen hätte stattfinden können. Sind aber klar zu
    dem Schluss gekommen, dass es einfach nicht geht. Diese Verantwortung können und wollen wir nicht übernehmen. Ungeachtet der Vorschriften
    der Regierung, die bis dahin vielleicht noch kommen können...


    So haken wir das Forentreffen für dieses Jahr schweren Herzens ab und freuen uns auf ein Treffen mit euch in 2021. freudig umarmen


    Bleibt alle gesund und munter! lächeln

    Um wieviel Zentimeter geht es denn?


    Unebenheiten /Höcker oder ein paar Millimeter Höhendifferenz kanst Du ohne weiteres mit der Einscheibenmaschine mit Betonblatt glätten.
    Einzelne Lunker oder auzsgrissene Kieslöcher einfach mit Schnellzement verschließen.


    Das Problem bei nachträglich aufgebrachten Schichten, ist der Verbund zur Grundplatte. Bei wechselnden Temperaturen und Feuchtigkeitsverhältnissen da unten reißt sowas gern, oder löst sich sogar ganz ab.

    Ich habe die Gleitringdichtung an der Superpump (Bettar) 8 auch letztes Jahr gewechselt. Gar kein Problem.
    Wenn Du bis zum Motor demontierst, dann wechsele den Spritzring auf der Motorachse gleich mit.


    Die Gleitringdichtung wird trocken verbaut. Musst nur drauf achten, dass Du sie gerade einpresst.

    Ich starte dieses Jahr mit einem kleinen technischen Problem...
    Alles ist soweit betriebsfertig, bis auf den Filterkessel.
    Der muss einen neuen Dichtring für den Deckel bekommen, da der vorhandene - warum auch immer - an der Schweißnaht aufgegangen ist.
    Der PPS kümmert sich aktuell um ein passendes Ersatzteil... Lachen ...

    AW: Halbe Filtergeschwindigkeit = 4 Fach bessere Filterung, wow!


    Für komplexe Anwendungen sicher eine gute Sache!


    Ich, für meinen Teil, bleibe (noch) bei der ungeregelten Pumpe und passendem Kessel.
    Den Vorteil einer geregelten Pumpe sehe ich für mich bei meinem Becken und Anwendungsfall derzeit nicht.


    Damit so eine Pumpe (die ja bei geringerem Volumenstrom länger laufen muss) eine echte Einsparung bringt, muss Sie lange halten.


    Allein die Preisdifferenz zu einer ungeregelten Pumpe muss ja auch erst einmal im Betrieb amortisiert werden. Und das sind einige hundert Euronen.
    Bis diese Differenz eingespielt ist, dauert es schon ein paar Monate. Das macht dann am ehesten Sinn bei einer Anlage mit ganzjährigem Betrieb. lächeln

    AW: Wanddicke von PVC-Rohren


    Für unsere Zwecke reicht eine niedrige Druckstufe. Mehr als ca. 1,5-2bar machen die normalen Poolpumpen nicht.
    Also Druckstufe PN10 ist geläufig und reicht vollkommen aus.
    Material beim Hartrohr ist PVC-U