Posts by Bauerhumpel

    Aus gutem Grund hab ich das als "wilde Idee" betitelt...

    Übrigens ist 1,5g fcl beim Sollwert die Maximaleinstellung. D.h. Auf 2,0 gehen und hoffen dass der Puffer besser wird ist leider nicht.


    Danke an alle Beteiligten, für mich ist hier Ende mit der Thematik.
    Werde mir wohl für die Zukunft was anderes anschaffen. Irgendwas mit 40g Zelle + ph dosierung oder halt eine einfache ph/Flüssigchlordosierung.

    Der Rest meiner Technik ist zumindest ausreichend dimensioniert.


    Thread kann zu ;)

    Jo, so ist es leider... Die Faustregel mit den 1g/h Produktion pro m³ Wasser kannte ich bis dato eben noch nicht.


    Welche Werte muss ich denn im Blick behalten, bzw. gibt es Werte die ein Indikator dafür sind, dass bereits Keime / Bakterien im Wasser oder Filter entstanden sind? Oder ist das für normalsterbliche Menschen ohne Labor und nur einem Poollab nicht messbar?


    Achtung ganz wilde Idee - so als "workaround":

    Was spricht eigentlich dagegen wenn ich sehr niedrig dosiert über die Algizidpumpe Flüssigchlor zusätzlich dosiere?

    Klar geht das am Sinn der Anlage vorbei, aber eventuell machts dann die Kombination?

    Keine Angst, ich versteh dich sehr wohl. Aber wenn ich das Gerät einfach nur auf die Messgröße die aus den Düsen strömt eiche (wo der Wert natürlich sehr hoch und akzeptabel ist), dann bescheiss ich mich doch am Ende selbst... oder nicht?


    Gemessen wurde außen am rand in 25cm tiefe.(Wo man halt von außen hinkommt).Ich hab mich nicht mit dem Poollab in die Mitte des Beckens gestellt.

    Ich kann die Sonde auch auf 1,35fcl eichen, in 40m³ vermischtem Wasser mit dem Poollab gemessen kommt halt dann trotzdem nur 0.20mg/l fcl raus.

    Sandor Die 0.63mg/l waren ca. 1,5h nach dem Aufdecken(Wert war vorher bei 1,5fcl). Gemessen im Becken, 25cm tiefe... Aber das gleiche wurde auch an der Skimmer Rückleitung im Technikraum angezeigt (Da fließt das Messwasser zur Sonde)... Die Kalibrierung stimmt schon.


    Mein Problem ist einfach, dass es nach >2 Stunden nach dem Aufdecken halt nur noch ~0.20mg /fcl im Becken/Skimmerrücklauf sind.
    Es heißt immer <0.30mg/fcl entstehen Keime/Bakterien.


    Kann es also ohne zusätzliches Chlor nicht verhindern, oder einen Austausch der Anlage gegen etwas größeres (40g/h Zelle) oder Umstellung auf Flüssigchlor.

    Ich rückspüle alle 7-10Tage(maximal) den Filter... 2-3Minuten, bis das Wasser glasklar im Deckel vom Filter ist und der Sand gut durchgewaschen ist.


    Soviel falsch mache ich glaub ich nicht, Salzanlage ist wohl einfach "leicht" unterdimensioniert.

    Hallo,


    ich weiß nicht ob die Anlage mit Pumpen "ohne VS" arbeiten kann. Wenn man in der Anleitung S.16 sich die Anschlusspläne anschaut, sind das 5x Adern.


    1x COM

    1x Stop

    1x speed 1

    1x speed 2

    1x speed 3


    Ich nutze eine VS Pumpe bei der Asin Aqua salt, und es funktioniert.
    Man kann die Pumpe am Ausgangstest durchtesten ob die Anschlüsse korrekt belegt sind.

    Du kannst doch die sonde manuell eichen. Wenn du vor den düsen wasser entnimmst hast du bestimmt einen guten wert. Wenn du vom skimmer nimmst ist es schon viel weniger und wenn du vor der zelle oder meinetwegen auch vom rücklauf nimmst ist nix mehr. Aber es sollte noch am rücklauf 0,3 bis 0,4 chlor messbar sein (poollab, schütteltester) und den wert als eichwert nehmen. Dann müsste das passen.

    Ja man kann die Sonde manuell eichen/kalibrieren. Ich habe mit den Werten aus dem Poollab geeicht. Küvette rein, 25cm unter Wasser, Kappe drauf, "zero", DPD1 aufgelöst, Kappe drauf, fCl gemessen. Sonde auf Poollab Wert kalibriert.

    Ich hab auch gerade nochmal gemessen: wieder 25cm unter Wasser, Poollab Prozedur, Wert stimmt mit der Aseko Asin Salt überein, (0.63mg/l fcl).

    Die Anlage misst am Skimmer/Bodenablauf-Rücklauf, bevor das Ganze in den Filter geht.


    Habe ebenfalls an der Einlaufdüse gemessen, 1,35mg/l fcl. Ob das sinnvoll ist, weiß ich nicht. Ist klar wenn ich direkt nach der Impfung messe dass der Wert höher ist, das spiegelt aber meiner Meinung nach nicht den Wert im Becken wieder.


    Hast du mal den Filter Schockgechlort ? Nicht das der deinen Chlor wegfrisst und es gar nix mit der Sonne oder Wassertemperatur zu tun hat.

    Ich hatte es aber so verstanden das der Chlor verschwindet sobald Sonne auf den Pool kommt und sonst die Werte ok sind.

    Nein, Filter schockgechlort habe ich nicht, ich habe generell nicht schockgechlort, ich habe komplett neu befüllt /rückgespült und die Anlage in Betrieb genommen und per händischer Desinfektion(geht bei der Anlage) genug Chlor ins Becken gebracht, damit ich die Sonde kalibrieren kann.
    Ich hatte letztes Jahr den Fehler gemacht --> schockgechlort, mit organischem Chlor, dann hatte ich ~12 CYA im Pool. Damit kommt die fCl Sonde nicht klar. Deshalb wurde dieses Jahr darauf verzichtet.

    Vor ca. 1 Monat nach der Reinigung:

    40m³ Wasser rein

    150-160kg salz rein

    PH Minus angeschlossen (hat ordentlich gezehrt am Anfang)

    Chlorwert auf 0.0 gestellt (bis Ph Wert stimmt und Salz aufgelöst ist)

    Chlorwert per Testfunktion hochgeregelt, Anlage fängt an zu produzieren...

    Sonde geeicht sobald sie genug mV dazu hatte.

    Sonde ist bei fcl 0,6 bei mir bei 38mV gewesen



    Werde mir morgen nochmal die Sonde anschauen, Danke schonmal für die Anregungen.

    Sandor Das Thema mit der Sonde hatte ich bereits letztes Jahr... Unzählige male Elektrolyt gewechselt, nichts half, außer Austausch. Meine SFA läuft ebenfalls sehr lange, mittlerweile 7:30-23:30 auch mit VS Pumpe...


    Was mich wundert ist dass es keinen Unterschied zu machen scheint, ob die Sonne vollgas darauf scheint, (wie gestern z.B. 36° Außentemperatur, wolkenlos) oder ob es eben nur 22° hat und der Himmel voller Wolken ist.

    Das mit dem Sollwert hochstellen auf 1,5mg/l fcl hatte keinen größeren Effekt. Leider.

    Sobald aufgedeckt wird (heute den ganzen Tag bewölkt) ist nach 2h bereits über 70% verbraucht.

    Dass ich den Kampf gegen übertriebene Herstellerangaben wohl nicht gewinnen werde, das ist mir klar.
    Diesen Kampf brauch ich auch erst gar nicht führen.


    Aber man kann ja zumindest auf den Hersteller zugehen und versuchen eine Lösung zu finden...

    Natürlich weiß auch ich, dass Herstellerangaben übertrieben sind und das hingenommen wird...

    (Und ja beim Auto ist es einfach bekannter, weil fast jeder ein Auto zuhause stehen hat)


    Aber wieviel Puffer soll ich denn dem Hersteller gewähren? Wie schon 3x gesagt die Anlage ist ausgelegt für offene Becken 60m³,

    Ich habe ein offenes Becken mit 40m³, mehr als 50% des Tages ist das Becken abgedeckt.


    Damit abfinden möchte ich mich nicht, das machen viel zu viele Menschen mittlerweile. Und genau das führt dazu, dass es irgendwann hingenommen wird.


    Danke dennoch für eure Beiträge


    Habt ihr denn eine Empfehlung für Geräte mit 40g/h Zelle ? (ProconIP ausgenommen)

    Hab die Anlage mal auf 1.5 mg/l gestellt als Sollwert. Sollte zum überbrücken erstmal ausreichen. Ich werde berichten.
    Als Dauerlösung allerdings für mich nicht tragbar. Ich bin eigentlich nicht bereit die "fehlende Leistung" der Anlage durch eine "Überdosierung" von Chlor zu kompensieren.


    Herstellerangaben schön und gut, aber 60m³ offen sind 1/3 mehr Wasser als ich im Becken hab. Und so ist sie nun mal spezifiziert.
    Als Kunde der ~3,8k€ ausgegeben hat für die Anlage meiner Meinung nach nicht tragbar.


    Trotzdem Danke an euch!

    Klar kann ich den Sollwert erhöhen, habe ich mich hierbei an der Anleitung der Anlage orientiert, die gibt folgendes vor:

    Chlorgehalt mg/l -->Wassertemperatur
    0,3 – 0,5 --> 24 – 26 °C
    0,5 – 0,8
    --> 26 – 32 °C
    0,8 - 1 --> Mehr als 32 °C


    Prozentual kann man nichts einstellen, soweit ich weiß. (Habe aber auch noch nicht über APP / Netzwerk damit gearbeitet sondern lediglich am Gerät selbst, muss noch Cat-Kabel im Haus verlegen...). Das mit den heißen Tagen Sollwert erhöhen klingt erstmal logisch, aber ich hab mir die Anlage gekauft mit dem Hintergedanken, dass ich eben nicht jedesmal Werte anpassen muss. Vielleicht erwarte ich auch mal wieder zu viel, aber für 3,5k ein Gerät dass einen Sollwert mit einem Istwert vergleicht und es nicht schafft diesen auf den eingestellten Wert anzuheben... Das kann es meiner Meinung nach nicht sein.

    Hallo zusammen,


    seit 1 Jahr bin ich nun auch Besitzer eines gemauerten Pools mit Salzelektrolyseanlage.
    Da ich mir etwas unsicher bin, ob meine Desinfektion ausreichend ist, wollte ich mal hier nachfragen wie ihr das Thema seht.


    Daten zum Pool:

    • Betonbecken gemauert 7x4x1,5 (2x Skimmer / 1x Bodenablauf /4x ELD); nachts wird abgedeckt.
    • ~40m³ Wasser
    • Aseko Asin Aqua Salt VS (25g/h lt. Hersteller) (mit fcl Sonde)
      • fcl auf 0.9mg eingestellt / PH ist bei 7.0
      • Salzmenge im Becken 4kg/m³ (ist maximum)
      • CYA 1
      • Wassertemperatur aktuell (26°-27°)
    • Speck Badu Delta eco VS (läuft auf 2600 u/min)
    • Filterlaufzeiten 7:30 - 22:30 (bei 2600 u/min)
    • Behnke Berlin 2 600er Kessel (Sand 50/50)


    Nun zu meinem Problem:


    Der Pool wird früh um 10:°° aufgedeckt, hat um diese Uhrzeit auch die eingestellen 0.9 fcl (sowohl auf der Anlage als auch auf dem Poollab).

    Nach dem Aufdecken fällt der fcl wert rapide ab, sodass ich 2 Stunden später bzw. um 12:00 Uhr dann bei ~0.25 mg/l fcl angelangt bin. (Ohne Badebetrieb, rein durch die Sonne).

    3h später d.h. gegen 15:00 ist der Wert nur noch zwischen 0.15- 0.20mg/l fcl. Sobald die Sonneinestrahlung weniger wird, d.h. so gegen 18:00-18:30 steigt der Wert wieder und gegen 20:30-21:00 steht die Anzeige wieder auf 0.9 mg/fcl.


    Für eine Dauerdesinfektion werden 0.30 mg/l fcl empfohlen, das erreicht die Anlage nicht konstant den Tag über. (produziert aber mit 21-24g lt. Display)

    Ich meine die Salzanlage ist spezifiziert für Pools bis zu 60m³ "offen", ich habe nicht ganz 40m³ im Becken, bewege mich also im Rahmen.

    Ganz günstig war sie auch nicht. Mach ich mir zu viele Sorgen um meine Wasserqualität oder ist das Ganze berechtigt?


    VG - habt ein schönes Wochenende ;)






    Hi,


    ich wollte mal kurz nachhaken was aus dem Thema geworden ist. Hat eine Reinigung der CLF Sonde den gewünschten Erfolg gebracht?

    Ich kämpfe derzeit selbst wieder mit der Inbetriebnahme der Aseko asin Aqua salt... Nun das zweite Jahr im Betrieb. Im ersten Jahr lief die Anlage erst nach Austausch der CLF Sonde korrekt. Nun hab ich erneut Probleme mit der Elektrolysezelle.(generiert zu wenig chlor).


    VG
    Stefan

    Ich habe dazu vorhin etwas gelesen:


    "In Deutschland wird die Wasserqualität von Beckenbädern nach der DIN 19643 geregelt. Danach müssen 0,3 bis 0,6 Milligramm (mg) freies Chlor pro Liter Schwimmwasser im Schwimmbecken sein"

    da wäre ich mit den gemessenen (mittlerweile 4,69 mg/l) mit dem Pool Lab deutlich darüber. Mit den 1.66mg/l des Pooldigital Rechners allerdings gar nicht mehr so weit entfernt

    Mit dem Cyanurwert ist das freie Chlor eh nur auf 2 lt. Rechner - also kann man rein.

    Also ich würde bei einem PH von 7,4 dann aber mit mind 1,0mg freiem Chlor rechnen, vor allem ohne Stabilisator.

    Und genau das habe ich nicht verstanden - ich messe fcl mit dem Pool lab, und im Rechner kommt wieder freies chlor als wert raus, aber unterschiedliche Werte ?


    also ist aktives chlor = freies chlor?