Posts by StefanU

    Deswegen sollte man sich vor dem Baden auch duschen - so steht es eigentlich in allen öffentlichen Bädern. Durch das Duschen vorher reduziert man den Gehalt an Harnstoffen etc. auf der Haut um ca. 90-95%.

    Aber zugegebenermaßen macht man das beim eigenen Pool halt nicht ganz so akkurat, weil da die Nutzerzahlen etwas überschaubarer als im öffentlichen Bereich sind....


    Ach ja, ein weiterer weitverbreiteter Irrtum: Harnstoff ist auch geruchsneutral, also man das Zeugs auch auf der Haut, wenn man nicht nach Pippi riecht... (wer es nicht glaubt, ganz ohne chemische Formel für die Besserwisser: Riecht doch an dem Zeugs, das ihr in Euer Auto kippt, heißt Ad-Blue, ist Harnstoff, und riecht nicht!)

    Beim Thema Wärmepumpe kann ich mich den anderen hier anschließen. Die Pumpe, die Du planst, brummt nur, aber heizt nicht. Bei der Wärmepumpe gibt es eigentlich nicht zu groß, je mehr desto besser. Heizen musst Du vor allem am Anfang der Saison und vielleicht hintenraus, wenn Du länger baden willst. Und vor allem am Anfang, ab Mitte April braucht man viel Leistung.

    Wegen Technik - Skimmer ist halt etwas old fashioned, Überlaufrinne ist chic, man schaut beim Schwimmen nicht an den Rand und die Reinigung ist auch besser, das Wasser ruhiger, also abgesehen vom Preis nur Vorteile. 1,2 Meter höhe finde ich aber etwas wenig... Also Überlaufrinne wäre die bessere Wahl, aber so 1,33 Meter sollten es schon sein, 1,5 ist klasse.


    Viel Spaß beim Projekt

    Stefan

    Momentan 30,7 perfekt zum gemütlichen Baden morgens und auch abends. Dieses Jahr ist es echt extrem, musste schon mehrfach die Abdeckung öffnen, um das Wasser zu kühlen. Sonst musste man ja mehr darauf achten, dass die Wärme im Pool bleibt...

    Das klingt ja ganz realistisch. Habe mir das Zeugs auch gekauft. Wobei das Revatop 12% ja ein Algizid ist - ob man das wirklich braucht. Von HTH gibt es auch einen Algentotalvernichter für alle Algen. Vermute, dass das Zeugs recht giftig ist, sonst wäre es nicht so wirksam.

    Kann man eigentlich Baden, wenn diese Produkte im Pool sind oder muss man da länger pausieren?


    Da ich jetzt schon 3 Monate mit dem Zeug lebe, überlege ich, ob ich das erst ganz zum Schluss reinkippe, den Filter laufen lasse und nach einer Woche den Pool dann winterfest abstelle. Dann kann ich nächstes Frühjahr mit einem Wasserwechsel auch die ganze Chemie loswerden...


    abbuzze: Wie sieht es nach der 2. Runde Mareva aus? Sind die Senfalgen nun endgültig raus?

    Wäre quasi die letzte Option. Aber wie ist das mit dem Brom gesundheitstechnisch, weil bei uns im Pool auch Kinder schwimmen? Oder ist das gebunden ähnlich wie Chlor?

    Wie sähe es da mit der Dosierung aus - ähnlich einer Schockchlorung reichlich von beidem? Verschwindet das Brom auch wieder schnell so wie Chlor oder bleibt das im Wasser?


    Potentiell wäre das meine letzte Chance - die Senfalgen sind ja wohl ansonsten harmlos, aber halt unschön. Theoretisch könnte ich das am Jahresende vor dem Einwintern machen und hoffen, dass ich nächstes Jahr mit Neubefüllung das Problem los bin.


    Hier noch mal eine Frage: Muss man beim Filterkessel etwas besonders beachten im Winter, damit man die Senfalgen los wird?

    Also Chlor hilft nichts, Algizid habe ich auch probiert, hilft ebenfalls nichts. Angeblich sind die Dinger ja nicht giftig, sondern halt eher unschön und lästig. Also muss ich wohl damit leben. Meine Frage wäre da, im Anschluss an WARSE9093, ob die sich im Filterglas halten und was man da tun sollte? Meine Idee wäre hier nach dem Einwintern mal ordentlich Algizid reinkippen... Oder muss man das am Ende auch tauschen?

    Aber um noch mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Kennt jemand ein WIRKSAMES Mittel gegen die Senfalgen? Kapitulieren, damit leben etc. ist ja irgendwie nur die 2.-beste Option..... Bei mir wird es auch nicht wirklich besser - ich sauge das Zeug 2-3 Mal pro Woche vom Boden direkt in den Kanal, aber es finden sich immer schnell neue Senfalgen an. Echt lästig, hatte ich vorher noch nie :(


    Hoffe sehr auf Hilfe bzw. zumindest um ein paar Ideen, wie ich die nächstes Jahr loswerde. Denn die sollen sehr hartnäckig sein. Hilft vielleicht Algizid?? Wäre meine final letzte Idee...

    Also bei mir sieht es ähnlich aus wie bei Dir, Equinox. Chlor liegt bei ca. 5, also weiter extrem hoch. Jetzt habe ich mal stärker geflockt, wenn es Dreck ist, müsste der dann nach der nächsten Rückspülung langsam verschwinden. Bin gespannt...

    Aktuell befürchte ich aber, dass es weiter die Senfalgen sind. Den Dreck am Boden (sprich die Senfalgen) sauge ich alle 2 Tage direkt in den Kanal... Aber am nächsten Tag sind sie wieder da...

    Nein es sind leider diese Senfalgen, die als recht hartnäckig gelten...

    Zuerst dachte ich ja auch, es ist sehr feiner, sandiger Dreck, aber ein Freund kennt die Algen und, hat mich drauf gebracht. Die finden sich übrigens auch in vielen Gewässern. Bei steinigem Untergrund ist das vermeintlich Schmutz oder abgestorbene Pflanzenteile, aber in Wirklichkeit sind es Senfalgen...

    Jetzt noch mal der Aufruf an alle: Wie bekommt man die Senfalgen wieder raus? Angeblich sind die resistent auf Chlor? Stimmt das überhaupt? Ich hoffe auf noch etwas konkretere Hilfe bzgl. der Senfalgen. Die Poolchemie und die Standards (CL hoch, pH niedrig, Absaugen, Filtern, Rückspülen) passen, bzw. kenne ich....

    Freue mich über jede Hilfe!

    Habe auch Salzwasser und schaue, dass ich etwas CYA im Wasser habe. Macht bei mir Sinn, weil ich auch manuell gesteuerte SEL einsetze. So kann es - bei regelmäßigem Messen - kaum passieren, dass man den Pool chlorfrei hat...

    Wenn Du den Lembi-Rechner kennst, dann spiel doch mal ein wenig wegen dem Chlorwert. Aktuell habe ich nur ca. CYA von 5, Zielwert sind 5-10. Ich wäre da eher restriktiv, weil die Wirksamkeit des vorhandenen Chlors mit CYA schnell in die Knie geht. Bei CYA von 50 oder mehr ist schockchloren fast unmöglich, weil dann braucht man einen Chlorwert von 30 oder mehr....

    Absaugen ist auch mein Mittel der Wahl. Bestand ist schon viel geringer geworden. Wasser ist halt klar, aber am nächsten Tag ist wieder etwas von dem Zeugs an den üblichen Stellen am Boden. Die Algen docken nicht an, wenn man drübergeht, wirbelt man die auf. Da muss man nichts schrubben. Oder sitzen die "versteckt" überall?

    Vor den Algen waren die Werte nicht so gut. Beim Schockchloren hatte ich >6 als Chlorwert für ca. 5-6 Tage (mit Scuba nicht mehr messbar), CYA liegt bei ca. 5, pH habe ich bei 7,0 gehalten. Laut Lembi-Rechner lag ich damit über 3 fCl. Und ob es 6 oder gar 8 oder noch mehr waren kann ich nicht sagen, weil es nicht meßbar war. Vermutlich nach dem Schockchloren eher Richtung 10...

    Aktuell habe ich Chlor ca. 3,0, pH 7,2. Das Problem ist nicht das Chlor, das sollte für normale Algen oder Wasserprobleme reichen - angeblich gehen die Senfalgen bei Chor nicht kaputt...

    Auch die Filterlaufzeiten sind ausreichend, Wasser ansonsten extrem klar (24h Laufzeit mit 11er Pumpe bei ca. 35kbm), jetzt würde ich gerne auf ca 12-14 Stunden zurückgehen, weil das Pumpen schon etwas Geld kostet...

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich jahrelang glasklares Wasser hatte, haben sich bei mir Senfalgen eingenistet. Die sind eigentlich unauffällig, man hat leichte Ablagerungen am Boden, sieht aus wie etwas Schmutz oder sehr feiner Sand; bei Berührung verteilen sie sich auch sofort im Wasser, setzen sich also nicht fest wie normale Algen. Wasser selbst ist ganz klar. Ich habe schon schockgechlort, aber angeblich sind die halbwegs Chlor-resistent. Pumpe ist ein paar Tage durchgelaufen, zwischendurch Algen ins Abwasser gesaugt und auch schon mal rückgespült. Ist deutlich besser geworden, aber etwas ist noch da bzw. nach einigen Stunden finden sich einige an Nähten am Boden, in Ecken etc..


    Was kann man da sinnvollerweise machen? Kann Algizid die komplett entfernen? Oder muss man da einfach weiter viel chloren, lange filtern, absaugen, rückspülen etc. und auf Besserung hoffen?


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich würde das ggf. etwas abhängig davon machen, wie Du gechlort hast und wie hoch der CYA-Wert ist. Ich habe mehrfach organisch (mit Tabs) gechlort und der Pool wurde ohne Silofolie immer grün-braun :( Letztes Jahr hatte ich auf anorganisch umgestellt mit überschaubarem CYA-Wert, noch mal gut zum Saisonende aufgechlort und Pool war ohne Abdeckung schön klar. Dieses Jahr werde ich zusätzlich Silofolie versuchen (wird hier im Forum empfohlen). Ehrlich gesagt spricht doch wenig gegen die Silofolie - kostet 20, 30 Euro....

    Nachdem der Pool auch im Winter kippen kann, ist es jedenfalls vom Arbeitsaufwand einfacher, ihn im Frühjahr zu leeren, gut zu säubern und dann neu zu starten. Wenn Du die Brühe nicht im Winter stehen lassen willst, kannst Du natürlich auch alles gleich erledigen. Dann am besten gleich Winterfest machen, idealerweise gut chloren und dann lichtdicht abdecken. Dann sollte es im Frühjahr auch gut aussehen.
    Dein Wasserproblem hängt wohl damit zusammen, dass Du organisch mit Tabs (aus dem Baumarkt?) gechlort hast? Dann bekommst Du viel Stabilisator ins Wasser (CYA), der dem Chlor viel von seiner Wirkung nimmt. Schockchloren mit 5 reicht nach einer längeren Nutzung mit diesen Tabs nicht, meist muss es 10 oder sogar noch deutlich mehr sein, je nach CYA-Konzentration. Um das im nächsten Jahr besser hinzubekommen, kannst Du am Anfang erst noch organisch chloren und dann umsteigen, um den CYA im Rahmen zu halten...

    Mal eine ganz blöde Frage - wie saugst Du ab? Durch den Filter mit Rückspülfunktion oder direkt in den Kanal bzw. den Garten? Wenn Du die Algen nämlich durch den Filter spülen solltest, kann da was drinnen bleiben.
    Thema Filter - so wie Du das machst und beschreibst müssten die Algen normalerweise weg gehen. Kannst Du mal schauen, dass Du richtig viel Chlor in den Filter reinbringst, nicht dass da sich was "versteckt". Und wenn das Chlor drinnen ist, den mal stehen lassen, damit das wirkt.
    Deine Werte klingen bei Cl=6-7 so als ob dann effektive 3 da sind (so über den Daumen). Wie Gunar gesagt hat, hochchloren, Filter durchlaufen lassen, Chlor hoch halten.
    Ich hatte übrigens mal ein sehr heftiges Algenproblem und bin deutlich weiter hoch gegangen. Und wenn Du eh Cl nachkippen musst, dann geh doch gleich auf 10 oder 12 oder wasauchimmer. Also sehr viel Chlor hilft da schon....

    Hallo Zusammen,
    ich habe mal wieder eine Frage an die chemischen Cracks hier im Forum. Wenn man CYA im Wasser hat, stabilisiert das ja den Chlorwert. Wie ist das denn mit den Chloraminen -werden die ebenfalls stabilisiert und bleiben die dann auch hartnäckiger im Wasser? Bzw. werden die dann halt nur bei sehr hohen Cl-Konzentrationen verdrängt bzw. reduziert?
    Ist quasi eine Frage zur Wirkungsweise von CYA - Frage ist, ob die nur mit der hyperchlorigen Säure ein Gleichgewicht eingehen oder auch mit anderen Chlorprodukten? Also ob das eher ein Säure-Binder ist oder eher am Chlor andockt...
    Habe da zwar kein echtes Problem, aber würde mich sehr interessieren, da ich in meinem Salzwasserpool (ohne Redoxsteuerung) einen CYA-Wert von knapp 10 fahre....
    Viele Grüße
    Stefan

    Werte klingen doch super - kleiner Hinweis: bei Cl=2,85 sind die Werte für DPD1+3 wohl nicht mehr so genau. Die sollte man wohl nur bis maximal Cl=1,5 berechnen... Ansonsten passt m.E. der Cl-Wert gut, klar kann er auch etwas niedriger sein, aber besser so als zu niedrig. Ich habe ähnlich viel CYA im Wasser und schaue auch, dass Cl nicht deutlich unter 2 liegt. Und das Wasser ist wirklich super, Algen kommen keine mehr vorbei...

    Ob es eine Unverträglichkeit gegen Chlor geben kann, weiß ich nicht, aber die Chloramine (Abbauprodukte des Chlors - also das verbrauchte Chlor quasi) sind hautreizend. Hast Du diese auch gecheckt mit DPD1 und DPD3 Tabletten? Wenn nein, solltest Du das tun. Die Chloramine errechnest Du mittels Gesamtchlor (DPD1 + 3) minus aktives Chlor (nur DPD1). Der Wert sollte möglichst niedrig sein. Chloramine baut man ab, indem man den Chlorwert insgesamt deutlich erhöht. Du verwendest ja Chlortabs, also organisches Chlor mit Stabilisator (CYA). Wie hoch ist Dein CYA-Wert. Wenn der halbwegs hoch ist (15-30) oder recht hoch (>30), dann wirkt Dein Chlor kaum. Um Chloramine abzubauen müsstest Du dann vermutlich sehr weit hochchloren, vermutlich deutlich über 10, um diese Amine wieder weiter reduzieren und damit abbauen zu lassen....