das ist der große Nachteil bei den Bällen,
deswegen wird hier auch davon abgeraten die zuverwenden
das ist der große Nachteil bei den Bällen,
deswegen wird hier auch davon abgeraten die zuverwenden
die kann man nicht rückspülen, die musst du rausholen und waschen
und wie oft hast du bis jetzt die Filterbälle gereinigt? täglich?
Stock/Schimmelbelag bekommt man mit Danchlorix relativ einfach wieder weg, einsprühen und abwischen.
warum ist das bei Salzwasserpools problematischer?
Danke für die Info,
man lernt ja nie aus.
das mit der Schimmelbildung stimmt, hatte ich dieses Jahr auch,
werde es mal so ausprobieren so wie ihr das vorschlagt.
lichtdicht ist aber was anderes,
die Poolfolie lässt Licht durch, was ja nicht sein soll
und wie macht man das umweltfreundlicher?
und wie macht man das umweltfreundlicher?
so mache ich das, ist zwar noch vom alten Pool,
da hatte ich Kanalabdeckkissen drunter,
lasse die dieses Jahr aber weg, ist dann einfacher um das Regenwasser abzusaugen
deshalb wickelt man ja auch diese Stretchfolie mehrmals darum,
damit die Plane keinen dicken Bauch bekommt und wegfliegt
die gibt es auch bei Kleinanzeigen
kannst ja auch mehere kürzere Gurtbänder nehmen, ich benutze auch 3 Stück
und wie schon vorgeschlagen wurde, nimm die Stretch-Folie und laufe mehrmals damit um den Pool,
dann geht nichts mehr fliegen
wenn du eine Teichfolie nehmen willst, dann achte auf das Gewicht,
meine 10mx6mx1mm war kaum mit 2 Mann zutragen.
bei einem neuen Pool würde ich zusehen, das ich ihn innerhalb von 6 Monaten aufbauen kann,
ansonsten sieht es bei einem Loch in der Folie mit der Garantie schon schlecht aus,
meine Erfahrung ist, das von 5 Pools 4 ein oder mehrer Löcher hatten, wurden anstandslos ersetzt,
aber nach den 6 Monaten bist du in Beweispflicht das die Beschädigung schon von Anfang an war und nicht durch deine Handhabung
enstanden ist.
stelle um auf Salzwasser und kaufe dir einen 12g/h Intex-Chlorinator, der produziert anorganisches Chlor
wenn man falsch bestellt, ist es mit dem sparen aber nicht weit her
die kennt man in der Facebook-Gruppe vielleicht nicht
ich habe eine Silofolie zwischen der Solarfolie vor dem letzten aufrollen mit eingeklemmt, komplett aufgerollt,
mit ein paar Bänder festgezurrt, fertig,
war in diesem Jahr beim auswintern unbeschädigt und wie neu
einfach zumachen und platzsparend
am höchsten Punkt deiner Anlage, am besten gegenüber der unteren Eingangsseite, ein mechanisches Entlüftungsventil setzen, einmal Hebel auf und Vollgas geben, wenn Luft raus ist, Hebel zu,
wenn dein System dicht ist, läuft nichts mehr zurück.
ja, das habe ich befürchtet,
hatte die Stockflecken aber nur aussen, innen war die Folie piccobello
die Luft unter der UV-Folie war beim auswintern ganz schön warm und roch auch entsprechend.
mal überlegen, vielleicht fällt mir da noch was ein,
ansonsten werde ich wohl damit leben müssen