Werbung

Posts by MBäuml

    Wenn er nur 1 Grad Nachtverlust ausgleichen muss sind es trotzdem 70kWh x 0,36€ = 25,2€ pro Tag. Also das wäre mir zu teuer. Vielleicht hat er ja eine 4x so große PV Anlage wie wir, denn da kommt im Winter ja auch kaum was runter.


    Wie gesagt mir wäre da die Energie zu schade für. Das merkt man z.B. seit ich eAuto fahre stärker wieviel Energie sonst eigentlich verbraucht wurde. Aktuell fahre ich mit knapp 10-13kWh/100 km (eUP und Tesla Model3 SR). Das sind umgerechnet 1,2-1,5 Liter Benzin auf 100 km. Das sieht man dann das der Diesel vorher eben doch 70% nur an Wärme verballert. Aber da waren eben einfach paar Tausend kWh in flüssiger Form im Tank. Von daher war es "egal".


    Gerade als WP Poolbesitzer sollte einem eigentlich klar sein was man da an Energie benötigt um das Wasser zu erwärmen/warm zu halten. Oder Gas und Strom ist noch nicht teuer genug wenn es allen egal ist.

    schon faszinierend was einige hier für einen technischen als auch finanziellen Aufwand betreiben um im Winter mal zu baden.

    Wäre es da nicht ökologischer und ökonomischer sich eine Dauerkarte in der nächsten Therme zu kaufen?

    Weil du unterschiedliche Materialien hast. Beton auf den Styropor Steinen, Alu Profile und Folie. Laut Fliesenleger sollte man das entkoppeln. Weiterhin verhindert die Dichtbahn das von oben Feuchtigkeit in den Beckenkopf kommt.


    Das ist aber auch wirklich kaum Arbeit. Polymerkleber auf das Profil, mit ner Zahnkelle Flexkleber auf den Beckenkopf und Dichtbahn drauf. Bin mit ner Gummiwalze vom Tapezieren einmal drüber und an den Profilen mit nem Plastikspachtel angedruckt. Dauert 15 Minuten pro Seite, am längsten hat das schneiden der Bahn in 25cm Steifen geschnitten.

    Beim gelben Fluss Ama*** gibt es blaue Dichtbahnen. Hatte damals ne Rolle 10mx1m bestellt. Da kannst du dann 4 10m Bahnen draus schneiden. Sollte dein Pool also nicht länger als 10m sein passt das :)


    Einfach mal suchen nach

    Quote

    Isolbau Dichtbahn - Abdichtungsbahn zur Abdichtung von Wand, Boden - 0,67mm, 295g/m² Entkopplungsmatte – 10 m

    Kostet so 30€

    Polymerkleber um die 8€ für eine Kartusche, da reichte für unser 5x3m Becken eine.


    Sieht dann so aus:

    20210905_165003.jpg


    Darauf kann man dann normal die Randsteine kleben.

    Verfügt habe ich mit Sopro TitecFuge plus, ist extra für Schwimmbäder, es gibt aber auch welche auf Harz/2k Basis.


    Zur Folie hin habe dann auf das hier oft empfohlene Otto Seal S 140 Schwimmbad Silikon gesetzt. Auch 1a, mit 18€ etwas teurer als normales Silikon

    Einbauteile wenn es geht vorher rein, es sei denn du willst nachher Kernbohrungen machen :)

    Die aber ordentlich fixieren, am besten mit etwas Bauschaum kleben, so habe ich das gemacht.

    Wenn du den High Level Skimmer einbaust kommt der nach ganz oben, den kann man auch zum Schluss noch einbetonieren, dann also frei lassen. Da ist eine extra passend gebogene "Stahlmatte" mit dabei und sogar Zement. Zumindest war das beim BWT so.


    Ich habe damals die Wände außen mit Bauschaum und innen mit Dachlatten und Schlagdübeln etwas fixiert als alles ausgerichtet war.

    20210508_211307.jpg


    20210510_200539.jpg


    Ansonsten Beton langsam einfüllen, bei uns ist damals direkt ein Styroporstein geplatzt als von einem Bauarbeiter die erste Schaufel Beton in die Steine geworfen wurde. Das ist richtig die 1,5m runter geknallt. Zum Glück war davor noch die Ecktreppe, danach habe ich aus Angst um meinen Pool =O mit eingeklinkt und wir haben dann mit Eimern verfüllt und immer schön auf die Stege der Steine gekippt. Das ging dann super.

    Der weiche Schlauch ist immer der Saufschlauch und geht zum Kanister. Bei Bayrol ist der transparent. Der Schlauch von der Dosieranlage zum Impfventil ist der Druckschlauch. Der ist härter und etwas milchig. Den sollte man dann auch nicht zu eng biegen/knicken.


    Bei mir ist er in einem großen Bogen nach unten und da bricht nichts.

    Würde etwas chloren und dann bleibt das eigentlich relativ konstant wenn lichtdicht abgedeckt und kein neues Wasser und Schmutz rein kommt. Bei mir ist der Chlor Gehalt nach dem Winter fast gleich.

    Würde allerdings nicht so hoch chloren wie manche das machen mit einer Schockchlorung bis auf 4-5. 1-2 reicht dicke aus, sonst bleicht dir die Folie über den Winter aus

    Bei meinem Rösle Grill ähnlich. Bei der WP habe ich aber noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Geht nun in den 3. Winter und ich sperre immer nur den Bypass ab, schraube beide Anschlüsse ei mal los, lass das Wasser raus und dann die Anschlüsse wieder drauf damit kein Viehzeug in die Leitungen kommt. Das bißchen Schwitzwasser hat bisher nicht geschadet. Rest des Pools überwintert dann aktiv.


    Über die WP kommt nur die original Haube und ein Gummiband vom Boot drum gebunden damit die bei Sturm im Winter nicht abhebt. Bisher ist da nichts großartig mit Spinnen. Da kommt man von außen auch nicht dran. Da ist ein Gitter und dann die Lamellen. Und der kompressor Teil ist eher zu. Hab eher das Problem das im Frühjahr die WP alle Pollen anzieht und die die Lamellen verstopfen.

    Hast du einen FU oder eine Drehzahl gesteuerte Pumpe? Ich müsste bei mir auch unter die ELD, dann wäre aber die GSA frostgefährdet also müsste ich noch tiefer, dann wäre der Scheinwerfer zu wenig im Wasser. Da wäre der Pool also auch fast komplett leer. So ganz ohne Wasser hätte ich Angst trotz Eisen, Beton usw. vor dem Erddruck und noch mehr das mir der Pool doch irgendwie aufschwimmt bei starken Regen. Ich weiß wahrscheinlich total unbegründet aber ich fühle mich mit Wasser drin besser.


    Noch dazu spart das viel Arbeit. Ich baue immer ein kleines Zelt über den Pool damit kein Regenwasser rein kommt und damit kein Frischwasser. Somit einmal Chlor einstellen und dann so lassen. Pumpe läuft dann nur bei Temperatur unter 1 Grad. Das waren letztes Jahr vielleicht 14 Tage. Kommt natürlich auch immer drauf an wo man wohnt. Hier im Ruhrgebiet hat es eher wenig bis kar keinen Frost. Kann natürlich im Osten und Süden auch mal knackig kalt werden. Hier wurde das Wasser nie kälter als 6 Grad, auch bei 2 Wochen um die 0 Grad.

    Da werde ich mit meinen 8,75kWp ganz neidisch. Alles richtig gemacht. Bei uns mit Reiheneckhaus ist alles dann etwas kleiner. Auch der Pool mangels Platz auf dem Grundstück.


    Gefällt mir echt gut. Vom Pool über die Überdachung bis zur PV. Wenn du also mal deinen Hof da verkaufen willst für wenig Geld melde dich :)

    Danke für die Antwort dazu. Nach der Heizung kriege ich Sie nicht montiert. Die Leitung geht nach dem Filter durch Kernbohrungen nach außen zur Wärmepumpe. Die WP steht draußen und hat einen Bypass. Die Kernbohrungen sind ausgeschäumt. Das heißt ich muss Sie am Ausgang aus unserem Technikraum anbauen. Ist das nachteilig?

    Geht deine Leitung direkt von der Wärmepumpe zum Pool Einlauf? Und das Ende vom Bypass? Ist das nicht in deinem Technikhaus? Gut ist das bestimmt nicht auf Dauer, zumindest wird es ja immer empfohlen Impfventile ganz ans Ende. Da kommt halt konzentriertes Chlor und Schwefelsäure rein. Wird bestimmt auch direkt etwas verdünnt, aber ob man das auf Dauer durch eine WP schicken kann?

    In der Easy Connect ist das 50mm Rohr ja geteilt. Es ist eine Wand dazwischen. Somit kommen Sonde und Injektion nicht zusammen. Auch die Anströmung ist nicht voll, die Messonden sitzen etwas außerhalb. Da machen die Hersteller sich schon etwas Gedanken.


    Ich würde mir aber auch die Gemke Meßzelle wieder holen. Da ist alles dabei. Der Durchflussmesser ist super und die beiden Kugelhähne passen genau auf die Anbohrschellen die bei der Bayrol dabei sind. So muss man nur 4 Löcher bohren und fertig verschrauben. Dichtringe liegen für alles bei.

    habe die Bayrol Automatic Chl PH und bin sehr zufrieden. Wenn du eh bis nächstes Jahr Zeit hast warte. Ich habe meine Anlage im Dezember bei einem spanischen Händler über ebäi gekauft. Gab es damals für 1100€ im Angebot oder Preis vorschlagen. Meine Frau meinte dann mehr wie 950€ gibst du dafür nicht aus. Schlag doch Mal den Preis vor. Ich habe gesagt du spinnst, die kostet überall 1400-1500€. Hab es dann gemacht und innerhalb von zwei Stunden kam die Annahme vom Händler.

    Dauerte zwar ca 10 Tage bis die Anlage da war, aber alles in Ordnung, aktuelles, nagelneues Modell inkl. Prüfbericht von Bayrol aus Deutschland.

    Schief gehen konnte mit Paypal und Schutz über Kreditkarte auch nicht viel. Lief aber wirklich erstaunlich reibungslos.


    Von daher mein Tipp im Winter gucken, Händler und Bewertung durchleuchten und dann vielleicht auch mal auf die Frau hören. Spart ab und an 150€ :)


    Bypass für die Messzellen würde ich auf Gemke setzen. Einfach einzubauen und funktioniert super. Impfstellen sind bei der Bayrol dabei.

    Witzigerweise hat dann meine Steuerung statt 0 Grad plötzlich 50 Grad angezeigt, das heisst das verlängerte Restkabel was noch dran hing erzeugte irgendeinem Widerstand, somit sollte die Steuerung auch funktionieren.

    Nur als Hinweis, ich meine die Bayrol zeigt immer 50 Grad wenn kein Temperaturfühler angeschlossen ist. Zumindest zeigte meine das vorher immer. Da steht immet einfach 50 Grad vielleicht weil es der Max Wert ist.