Posts by Karli1972

    Hallo,

    langsam Filtern, ist immer besser wobei das zwischen 30 m und 50 m optisch nicht sichtbar ist, ist idiologie verschämt Lachen

    Du musst eher aber sehen das du dein ganzes Becken wälzt und das erreichst du nur mit " Strömung" Selbst die 12m3 Pumpe macht in einem 44m3 Becken wenn das noch rechteckig ist keine " Wellen"

    Somit hast du viele Bereiche die wenn du nicht Schwimmst und das Wasser bewegst, die gar nicht gefiltert werden. Da entstehen dann recht schnell Algen etc. Mein Becken, 31000L funktioniert mit einer 11m3Pumpe bei 40m ( mehr kann die Pumpe nicht) einwandfrei. Ende letzte Saisonn habe ich mit 25m gefiltert also gedrosselt mit Fu.

    IMG_20221021_011541.jpg

    Das war das Ergebniss nach 7 Tagen plötzlich erschrecke in den Ecken.

    25-30m/h Filtern und 50m/h Rückspühlen ist die Empfehlung wenn du damit ca in 3 Stunden 1x dein Beckenvolumen Wälzt. Das ist in so etwa ein Anhaltspunkt, das du genug Bewegung in deinem Becken hast.

    P.s Manche kompensieren das mit einem teuren Robby mit Feinfilter.

    Aber will ich das? Irgendwann können da auch Bakterien etc. entstehen.

    Mfg: Karli

    Hi HBeck75 ,

    Leider nein. Es ist total aufwändig die Versuche zu machen, bis das mit dem Keil funktioniert. Da ich die zum Selbstkostenpreis für das Forum herstelle, würde das den Rahmen sprengen für andere Skimmer das zu machen.

    Die Keile gibt es nur für den Minniskimmer. Der ist gut und günstig.


    Danke laurasia! Das heißt ich brauche zwingend einen FU, richtig? Andernfalls würde die 14m³-Pumpe bei Mini-Skimmer leer saugen, richtig?

    NEIN. (";") ein Minniskimmer der richtig positioniert ist, schafft locker 7m3 die Stunde. Mit Keil und aussen mit einer Flexmanschette am Abgang befestigt sogar bei mir locker10m3. die Stunde. Du hast 55m3 Wasser und eine 14m3 Pumpe die im besten Fall ausgelitert 13m3 schafft, eher weniger. Das ist sehr genau bis wenig für deinen Pool. Vergiss da den Fu. Du wirst damit weder eine Strömung/ Beckenhydraulik noch eine einigermaßen gescheite Umwälzung erreichen. Du wirst nicht dein gesamtes Wasser wälzen können ( Todecken) und somit recht schnell Probleme bekommen. Wenn du mit Fu. dein großes Becken betreiben willst, brauchst minimum eine Pumpe die deutlich über 25m3 Filtern kann. Die kannst dann bei ca 15m3 Drosseln um genug Strömung zu haben und wenn überhaupt Strom zu spahren da die anschaffungskosten dich auffressen. Deine 14m3 Pumpe, wenn es eine Markenpumpe mit einem 600 Kessel oder mehr ist, schafft gerade mal die 13m3. Um 3 x mit wärmezugabe und belastungszugabe des Wassers zu Filtern, benötigt jetzt schon 17 Am Kopf kratzen h. Was soll da noch ein Fu.? Wunder bewirken?

    Gruß Karli

    Wie geschrieben, mir liegt das absolut fern jemand anzugreifen. Ich habe lediglich die Absicht die Lage des Fragestellers einzuschätzen und nach seinen "bedürfnissen" zu beraten, was meiner Meinung nach zu ihm passt. Wenn jemand unbedingt 20-30m/h Filtern will, dann muß er sich erst in das Thema einlesen denn meistens benötigt man teures Zeug.

    Gruß Karli

    Hi,

    ob du mit 50 m/h oder mit 30m/h filterst, ist in 99% der Fälle nur im Labor messbar. Optisch schaust nichts auch nicht Nachts mit einem Unterwasserscheinwerfer. torsten11 die Empfehlung war explizit auf den Themenstarter bezogen. Afm wird nicht 20m empfehlen wenn die Pumpe dafür nicht ausgelegt ist weil sein Wasser dann grün wird recht schnell. Wenn einer wie der Themenstarter die richtige Pumpe (6m3 für 15-20m3 Volumen) hat, dann ist es besser mit40- 50m/h zu Filtern und genug Strömung im Becken zu haben als ihm die 20-30m/h zu empfehlen wo er nur 50% von seinem Wasser Filtert weil der andere Prozentsatz irgendwo im Becken ungefiltert dümpelt. AFM empfiehlt auch schon beim 400 Kessel unten gröber und oben feiner was absoluter Schwachsinn ist denn bereits beim Einfahren der Pumpe( Füllen, Rückspühlen , Nachspühlen dann Filtern) vermischt sich das ganze recht zügig und die feinere Mischung haut es zum Teil raus. In jüngster Vergangenheit, haben wir alle von verschiedenen Institutionen "Empfehlungen " erhalten die nachweislich nicht wirklich sinvoll waren. Somit, mit ein wenig Sachverstand herangehen. Wenn hier mal die langjährigen Poolbesitzer diesbezüglich gefragt werden die tatsächlich viel Erfahrung haben, da kommt immer die gleiche Aussage: "um die 50m/h funktioniert gut. Ist ein guter Kompromiss zwischen Beckenhydraulik und Filterqualität."

    Es sei denn: du hast ein 1000Euro und mehr Robotter lachend Zähne zeigen. Ich schau was die Juser so für absichten haben. Wenn z.b wie der Themenstarter sich um ein PolLab für 100 Euro "drückt " ( Sorry Matthias 9, möchte dich nicht Angreifen), dann gehe ich nicht davon aus das er eine 15m3 Pumpe ein Fu. den Stromkasten mit Sicherung und den Robby kauft. Somit empfehle ich das leicht umsetzbare was auch kostengünstig ist und was definitiv finktioniert.

    Mfg: Karli

    Hallo,

    bei voller Leistung, schaft deine Pumpe mit dem Kessel ca.47m/h.

    Etwas weniger wird sie haben. Das bedeutet auslitern wenn du es unbedingt wissen musst. Brauchst aber für das Ergebnis nicht. Eine 6 m3 Markenpumpe passt immer zu einem 400er Kessel. Mit AFM schon 10 mal. Das läuft Weltweit Tausendfach bewährt und nicht jeder liest die " Empfehlungen" in Foren. Die 20-30 m sind in deinem Fall zimlicher Unfug. Wieso? Du hast 16m3. Um 20-30m/h zu Filtern, müsstest du mit 3m3 Filtern. Da kannst deine Pumpe gut 18 Stunden laufen lassen um 3 x dein gesamtes Beckenwasser zu Filtern. Rechnet man noch die Temperaturzugabe und die Benutzungszugabe, kannst 24 h Filtern. Da sparst nix mehr und mit der Geschwindigkeit ist es fraglich ob dein ganzes Wasser wälzen kannst ohne Totbereiche zu haben. Fu. würde sich in deinem Fall nur Lohnen wenn deine Pumpe mit dem Kessel 12-18m3 Leistung hätte. Dann drosseln auf 5-6m3 was auch ca.100-200Watt weniger als die 6m3 Pumpe bei voller Leistung wären aber gut 500-1000Euro investitionskosten zusätzlich währen.( mit AllSensitiv) Ob das einholst? Lieber deine Pumpe und ein Balkonkraftwerk hinstellen.

    Schocken alle 6 Wochen würde ich nicht, es sei denn es ist nötig. (DPD3 über 0.4ppm). Messmittel (PolLab) kaufen und richtig messen. Schocken nur wenn dein Verbrauchtes Chlor sich anreichert. Wenn du immer genügend freies Chlor hast ( Lembis Rechner) und ihr " normal" mit eurem Pool umgeht, musst du bei so viel Wasservolumen nicht Schocken solange der DPD3 Wert unten bleibt.

    Also :

    Messmittel kaufen und richtig messen.

    Multitabs brauchst nicht, normales Chlor eie Chlorilong reicht.

    Pumpe bei Benutzung 12 Stunden und mehr laufen lassen.

    Bei Regen , nichtbenutzung etc, reichen dann 8 Stunden.

    Schocken nur wenn Dpd3-Dpd1 größer als 0.4ppm ist. Diese Messung bei Dpd1 =0.8-2.0 ppm machen da sonnst das Ergebniss verfälscht. Schocken nur Anorganisch z.b HTH Rot.

    Viel Glück

    Karli

    Hi,

    du nervst nicht. Frag ruhig.

    Es ist egal wie du die verlegst. Wenn alles gerade ist, ist überall konstant derselbe Druck drauf. Einmal aufgestellt, bewegt dich da nichts mehr.

    IMG_20230729_001607.jpg

    So habe ich das und es hebt. Einfach drauf und mir Band sichern. Wichtig ist das verlegen der Bautenschutzmatte wie ich beschrieben habe.

    Gruß Karli

    Also wie oben geschrieben, würde ich den Xps Rand Mitte Fußplatte aufhören lassen. Die Fußplatte dann dort ausschneiden und ebenerdig in Beton auf Höhe Bautendchutznatte legen. Die Platten müssen auch gegeneinander total eben sein sonnst ist dein Gestänge oben krumm. Du kannst kleben oder mit Band verbinden. Da es " inovativ" ist, gibt es keine Vorgaben. Nachdenken Nachdenklich kratzen und bauen Mit dem Hammer und hoffen das es gut ist.

    Gruß Karli

    Dann kommt es nicht aus der Pumpe. Am Anfang einer Saisonn, war das bei mir auch so. Habe vergessen den Kessel zu Füllen als er offen war. Habe dann die Absperrhähne von der Druck und Saugleitung geöffnet und oben am Kessel das Ventil. Die Anlage hat sich zwar gefüllt und ich habe Rück und Nachgespühlt , aber ich hatte die erste Woche immer wieder Glas am Boden des Pools.

    Mfg:Karli

    Hi,

    die XPS sind genau so wie die Bautenschutzmatte, siehe Bilder, an der Hälfte ca. der Platten ausgeschnitten. Erst verlegen dann die Platten ausschneiden.

    Von Unten:

    25cm verdichteter Schotter

    Die Fußplatten 50x50x5 auf 1cm Beton gelegt auf dem Schotter. Mit

    1cm Basaltsplitt zwischen den Platten auf dem Schotter alles ausgerichtet. 40mm Xps Platten verklebt mit Aluklebeband und trittgeschützt mit OSB Platten.( klar die kommen dann weg wenn die Bautenschutzmatte drauf kommt)

    Bleibt bis zur Plattenhöhe noch 1 cm. Der wird durch die Bautenschutzmatte angeglichen.

    Alles Topf eben. Darauf noch ein ca. 500my Fließ und fertig. Absolut warmer weicher Boden. Ist ein Aufwand der meiner Meinung nach lohnt wenn richtig ausgeführt da bei dem Wasserstand immer irgendwiefie Füße oder Knie am Boden sind. Steht alles im Baubericht. Wärmeverzug Bautenschutzmatte beachten. Unbedingt mit Siga Wigluv spaltfrei bei ca 20 °C verkleben. Verklebt man es bei Sonne Mittags, sind Abends 5mm Fugen drinn. Keine Dellen reinmachen mit Knie etc.(immer auf Holzplatten laufen. Wenn die BS. drauf ist, kann nichts mehr passieren.

    Gruß Karli

    Das stimmt. Ohne die Konzentration der Cyanursäure zu kennen, ist die DPD1 Messung bei hoher Cyan-Konzentration praktisch wertlos bzw. sogar schädlich, da man sich möglicherweise in falscher Sicherheit wähnt. Man geht davon aus, dass ausreichend gechlort ist, tatsächlich ist aber möglicherweise das aktive Chlor so gering, dass gar keine Desinfektionswirkung mehr gegeben ist.

    Das würde ich so nicht unterschreiben.

    Dpd1= 1.0ppm ist ausreichend bis Cyanursäure =50ppm

    Wenn einer dauerhaft

    Dpd1 = 1.5ppm hält , reicht das bis Cya 105ppm.

    Somit reicht es den Dpd1 Wert zu Messen ohne Cya wenn Ende der Saisonn das Wasser getauscht wird.

    Gruß Karli

    Hallo QuickUp305 ,

    leider hatte ich die Zeit nicht mehr gefunden, den Bericht weiter zu schreiben. Es sind tatsächlich 1600m Pe Rohr Rohr geworden.

    IMG_20210907_172633.jpg



    Von dem Aufbau her genau nach Düse mit Hülsen etc.

    Die Regelung auch wie hier im Forum mit dem Temperaturdifferenzregler


    IMG_20220510_032134.jpg

    und dem Belimo mit 24 V Steuerung


    IMG_20220510_025725.jpg



    was einwandfrei funktioniert.

    Sobald die Sonne scheint, kommt das Wasser ca 1.5-3°C Wärmer aus der Anlage als im Pool bei 11000L Durchflußmenge. Mit dem TDR kann ich die Höchsttemperatur genau einstellen. Habe seit Mai minimum 30 °C. Anfang letzten Monat, war es Abends und Nachts ca. 15°C. Da hatte ich 36°C warmes Poolwasser. War einfach nur irre doll lachen

    Letzte Woche wollte ich es kühler, da habe ich einfach Nachts gefiltert und das Poolwasser über die Anlage laufen lassen. Habe immer von ca 32 °C auf 27°C abgekühlt, was mir doch etwas zu kalt ist Nachdenklich .

    Die ganze Anlage hat mich 980 Euro gekostet und ca 6 Wochen a 3 Stunden Täglich Bauzeit.

    IMG_20220507_024113.jpg

    Habe noch eine Balkonsolar mit 840Watt Modulleistung flach ausgerichtet.

    IMG_20210412_003501.jpg

    Das reicht recht gute Stunden für dir Pumpe. Da ich deutlich mehr Solarfläche als Poolfläche habe, bin ich voll und ganz mit dem Ergebnis zufrieden.

    IMG_20210626_021807.jpg

    Mal ehrlich, wenn es in der Übergangszeit kalt ist, gehe ich nicht in den Pool. Somit fällt die teure Wp. für mich weg. Günstiger gehts nicht mehr. Letztes Jahr ging es bis in den Oktober rein. Im Winter lasse ich die aufgebaut Und tu sie nur entlehren, entweder mit Druckluft oder mit dem Nassauger. Das reicht.

    Gruß Karli

    Hallo,

    es kommt darauf an was du willst was du bereit bist zu investieren an Arbeit oder Geld. Letztendlich kommt es aufs selbe raus.

    Organisch Chloren :

    einfach , günstig. Du reicherst Cya. an. Somit , nach Lembis Rechner erhöhst du mit Laufzeit des Pools in der Saisonn dein Dpd1 Wert.

    Z b Mai/Juni ca cya 0-15 ppm, Dpd1 ( bitte genau im Rechner nachsehen) ca 0.5-1.0 ppm einstellen.

    Juli/August ca. Cya 15-30ppm, DPD1 auf 1-1.5ppm dauerhaft erhöhen. Sep , cya ab ca. 40 ppm , DPD1 auf 1.5-2ppm einstellen. Ab 40ppm cya, kannst Dpd1 zwischen 2 und 2.5 ppm einstellen bis Saisonn Ende. Ob du die Saisonn mit 50 oder 70 cya beendest ist egal. Nächste Saisonn machst z.b 4/5 Wasserwechsel und startest neu die Saisonn. Ist einfach und günstig ( Chimie günstig das Wasser je nach Wohnort entsprechend) und du brauchst nicht extrem viel rückspühlen , warum auch? Wenn dein Dpd3 nicht zu hoch ist deine Filteranlage groß genug ist, dann brauchst wegen cya. nach dem Beispiel oben kein Stress machen und ihn Ende der Saisonn bzw Anfang nächste mit dem Wasserwechsel beseitigen. Das funktioniert Tausendfach weltweit.

    Oder Anorganisch:

    Das Chlor C ist im ein vielfaches Teurer und du benötigst gewichtsmäßig je nachdem wie viel gebadet und wie viel Sonne dein Pool bekommt deutlich mehr.

    Manuell chloren geht wenn du dich gewöhnt hast aber nicht mit Hth Sticks. Das ist deutlich zu wenig. 20 g Tabs in den Skimmer oder Granulat in eine Skimmersocke und dann in den Skimmer. Besser ist eine Dosiersnlage aber deutlich teuer und du solltest pH auch regulieren. Sonden kalibrieren reinigen gegen messen .....

    Bei Anorganisch Chloren, geht dein pH stetig hoch. Den musst wie dein Dpd1 stetig Messen ( teuer) und senken. Auch teuer weil du einige Kg pH minus benötigst. Damit zerstört du deine Alkalinität, der pH Puffer. Je nach Frischwasserwert, früher oder später. Dann härtet das Anorganische Chlor dein Wasser auf , usw. Wenn man das Beispiel 1 und 2 gegenrechnet, weiß ich nicht genau was einfacher und günstiger ist. Und die Cya die hier verteufelt wird, na ja bei Dpd1 =2,5ppm und Cyanursäure 60 oder 70 ppm ist dein Wasser Klar auch ohne andere Algenmittel und optisch nicht von einem 10ppm Cya und Dpd1 = 1.3ppm Wert zu unterscheiden. Auch die Nase merkt nichts.

    Ich würde viel lesen und dann einen Weg der zu deinem Pool passt einschlagen.

    Viel Erfolg,

    gruß Karli

    das ist ein schwieriges Thema bei dem viele Meinungen existieren und wo auch jedes mal eine andere Aussage kommt. Das zu pauschalisieren finde ich für mich nicht ganz nachvollziehbar. 30 L per Badegast und Tag? 5 Gäste Täglich 5 Stunden Dauerbader oder der Karlheinz der nur Samstags 5 min schwimmt und vorher duscht? Macht es einen Unterschied ob ich 3000L habe oder 30000L? Ist der Pool offen den ganzen Tag und benötige ich 220g Anorganisches Chlor Täglich oder wird er nur beim Schwimmen geöffnet und somit wird nur ca 40 g Chlor gebraucht ? Was wird noch an Chimie zugeführt?

    Sandor ,

    es ist total egal ob ich 11m3 Pumpen mit einem 600 Kessel habe bei 31000L oder ob ich 6m3 bei einem 400 Kessel und 20000L usw. Wenn du genau liest was ich schrieb, dann kommen andere Faktoren hinzu wie welche Chimie wieviel der Pool benützt wird etc. So gesehen, nach deiner Meinung, muss mein Nachbar ab sofort wöchentlich zurückspühlen da er die Ap6 mit 400 Kessel hat obwohl er nur am WoEnde da ist, alleine badet und nur Chlor C benutzt. Dem ist halt nicht so und die Entschuldigung" Anfänger lesen mit und können beeinflusst werden" Am Kopf kratzen ist die falscheste die man machen kann . Wenn mann einen Pool betreibt, sollte man gewisse Grundkenntnisse sich vorher erlesen. Man kocht auch nicht erst für Gäste, bevor man es lernt.

    Ich beobachte den Pool von einem Nachbar. 19000L Ap6 400 Kessel Glas. Er hat wenig Zeit und möchte nicht viel Aufwand betreiben. Vorgehensweise seit mehreren Jahren:

    Poolstart Mai, Schwimmer mit Clorilong Organisch 200g. Mai/ Juni Dpd1 =0.8ppm halten. 1x 200g ca alle 14 Tage. Wir messen mit PolLab aber so um die 8ppm cya steigt der Wert per Monat. Rückspühlen auch nur wenn der Druck steigt um 0.3 im Kessel, so alle 6 Wochen ca 500 L. Gesamt 5 Min mit nachspühlen. Juli, August Dpd1 auf 1.5ppm erhöhen alle ca 10 Tage ein Tab.( Cyaausgleich nach Lembis Tool) September Dpd1 2.0 ppm, Oktober DPD 1 auf 2.5 ppm erhöhen dauerhaft, da ist Cya ca 50-55ppm. Eingewintert wird voll. Saisonstart Mai wird 4/5 Wasser gewechselt je nach Cya Konzentration mit um die 5 ppm erneut begonnen . Das Wasser ist im Oktober, Nachts im Unterwasserscheinwerfer Kristallklar und kein Dreck geht durch das Glas ins Becken. Mann kann auch Wöchentlich 5% rückspühlen für ein besseres Gefühl und um die cya auf 10 oder 15 zu halten aber ob cya 10ppm und Dpd1 0.8 ppm oder Cya 40ppm und Dpd1 1.4ppm im Wasser sind, macht keinen Unterschied in der Qualität.

    Nebenbei gesagt, es geht mir nicht und ich habe mit keinem Wort " Spahrgründe" benannt, da z.b 6 Monate x4 Wochen auch 24 Rückspühlungen a 500 L bei wöchentlichem Rückspühlen dieselbe Wassermenge ist wie zu Beginn der Saisonn der Tausch ist. Oder z.b bei meinem Pool spare ich das Wasser, jedoch ist das Anorganische Chlor um ein vielfaches teurer. Sparen tut man somit nichts.

    Gruß Karli

    Guten Morgen,

    das ist ein schwieriges Thema bei dem viele Meinungen existieren und wo auch jedes mal eine andere Aussage kommt. Das zu pauschalisieren finde ich für mich nicht ganz nachvollziehbar. 30 L per Badegast und Tag? 5 Gäste Täglich 5 Stunden Dauerbader oder der Karlheinz der nur Samstags 5 min schwimmt und vorher duscht? Macht es einen Unterschied ob ich 3000L habe oder 30000L? Ist der Pool offen den ganzen Tag und benötige ich 220g Anorganisches Chlor Täglich oder wird er nur beim Schwimmen geöffnet und somit wird nur ca 40 g Chlor gebraucht ? Was wird noch an Chimie zugeführt? Alles muss jährlich anders sein und alles muss neu erfunden werden? Anfang meiner Poolzeit vor 5 Jahren schrieb man mir" willst dein Wasser im nächsten Jahr behalten , chlore anorganisch ohne Cya. Anreicherung". Letztes Jahr die Frage " Wie oft Rückspühlen?" Die Antwort " Wenn Nötig" " wenn dein DPD3 über 0.3ppm steigt dann Schocken und anschließend ca 5% vom Beckenvolumen rückspühlen oder wenn der Pumpendruck um 0.3 Bar steigt".Ich bin da auch nicht der Chimie Professor und mache das nun im vierten Jahr so:

    Überwintern bis unter die Skimmer, was von 31000L Becken ca 3000 L Wasser ist das ich ablasse. Mein Glas, gute 100 Kg , kommen komplett aus dem Filter heraus, wird geprüft, getrocknet und wenn überhaupt, paar schmutzreste entfernt. Im Frühling fülle ich diese 3000 L Wasser wieder ein und Chlore normal auf ca 0.8ppm Anorganisch bei cya 0. Da es ja noch kalt ist, stelle ich den pH ein und messe alle Werte durch.

    Dpd 1 = 0.8

    Dpd 3 = 0,87

    Ta. = 106

    pH. = 7.1

    Cya. = 0

    So war das im Mai dieses Jahr. Bei dem Werten, schocke ich nicht.

    Ich habe auch Skimmersocken in den Skimmern und einen guten Akkusauger. Letztes Jahr habe ich von Mai bis Oktober 3 mal 1000L rückgespühlt. Mein Bulauge im Filterventil war nach ca 200 L sehr sauber und am IBC die Skimmersocke war die restlichen 800 L sauber genau wie mein AFM Glas am Saisonn Ende. Wenn es viel regnet, spühle ich zusätzlich nur das überflüssige Wasser da ich weiches Regenwasser im Pool bei unserem harten Leitungswasser gut finde.

    Wenn ich nun täglich alleine baden würde und wöchentlich 210L rückspühlen und durch Frischwasser ersetzen würde, würde es meiner Meinung nach genau so viel für meine 31000L Wasser bringen, wie die Deutsche CO2 Neutralität für das Weltklima nämlich unter 0.xxx%. Bakterien sollten durch die Chlorierung im Griff sein und alle anderen Stoffe, bekomme ich durch solch geringe Wassermengen eh nicht heraus. Wenn über die Saisonn die Chloramine nicht sich anreichern, sehe ich auch keinen Grund zu Schocken. Wenn mir also jemand Fachlich erklärt das das falsch ist, lerne ich sehr gerne dazu und spühle viel mehr zurück. Das die Ta. in den Keller fällt, ist jedoch kein Argument. Die kann ganz leicht mit Natriumhydrogencarbonat erhöht werden wenn sie nicht unter 80 ppm fallen gelassen wird. Aussagen wie 10 % Wöchentlich Am Kopf kratzen Rückspühlen habe ich auch schon gelesen. Selbstverständlich, würde ich mein Wasser auch testen lassen wenn möglich denn die Sicherheit und Gesundheit geht vor. Optisch und Geruchstechnisch, ist aktuell mein sehr warmes Wasser einfach top kristallklar.

    Gruß Karli

    Hallo,

    da die Skimmer und die Keile im Winter unter der Folie ( Silofolie) etwas vergilbt sind, was sich normalerweise im Frühling wieder gibt, mache ich die aktuellen Keile noch mit einem IMC weiß eingefärbten Lack von aussen. Bitte da um Rückmeldung im nächsten Jahr wie die sich verhalten haben.

    IMG_20230516_233142.jpgIMG_20230516_233057.jpg

    Die glänzen um einiges mehr als die vom letzten Jahr. Ferner können die in jede beliebige Farbe gemacht werden.

    Alternativ, wer das versuchen möchte, kann den Keil auch unbehandelt mit Schrauben und Dichtung erhalten. UV beständiges Material ist es. Chlorresistent/ Poolwasser ist das aktuelle Material nicht bekannt/ getestet.

    Gruß Karli

    ch habe meinen Miniskimmer damals leider ein wenig zu hoch gesetzt, somit habe ich das Problem, das der Skimmer leergezogen wird wenn der Wasserstand auch nur ein paar Zentimeter unter Max. Pool ist.

    Hi,

    dafür sind die Keile dann da. Ich kann problemlos bei 2/3 Füllstand im Skimmer, mit meiner Magic 11 einen1000L IBC in 5.45Min rückspühlen mit nur einem Minniskimmer. Toben bis Minimalmarkierung kein Problem.

    IMG_20220523_202010.jpg

    Ich habe jedoch den Skimmer aussen angeschlossen und das Gewinde innen etwas glatt geschliffen.

    Gruß Karli

    Hi,

    es sei denn die erste Messung war falsch mit den 6ppm Dpd1. Wasser ablassen bis unterm Skimmer und befüllen reicht in Verbindung mit Licht das das Chlor um 2,0ppm fällt. Wenn ich richtig gesehen habe, hast du knapp 10000L. Wenn du jetzt nicht irgendwo in der Wüste wohnst oder in einer Gartengemeinschaft ohne fließend Wasser, dann würde ich gar nicht so viel herummachen bei 71ppm Cya. Ihr wollt doch gesund bleiben. Die Tabletten, Anorganisches Chlor, Ph senker ev. noch Ta heber kosten ein vielfaches deines Wassers. Lass einfach 2/3 raus, neues Wasser für ca 35 Euro +- und mit dem gewohnten Chlor weiter machen. Das kannst jedes Jahr so machen, nimmst aber keine Multitabs sondern das altbewährte Stabilisierte Chlorilong das günstig ist und investierst die paar Euro für gutes Wasser. Am Ende sparst damit gegenüber jeglicher Chimie.

    Fertig.


    Gruß Karli