Posts by nicht_vom_beckenrand

    Hallo,


    ich - und insbesondere mein Pool - hat dieses Jahr von dem "Lembi-Rechner" profitiert. Vielen Dank an dieser Stelle dafür! Nun hatte ich immer wieder das Problem, dass ich mein Handy nicht mit am Pool hatte, es keinen Empfang bekam oder ich zu nasse Finger hatte. Daraufhin habe ich beschlossen mir ein Diagramm zu bauen, welches ich (einlaminiert) mit an den Pool nehmen kann. Dann kann man jederzeit ohne Handy und Internet bestimmen wieviel Chlor ich nachwerfen muss.


    Und was für mich nützlich ist das ist für den ein oder anderen hier vielleicht genauso nützlich. Daher veröffentliche ich meinen Entwurf hier. Vielleicht gibt es ja auch Anregungen für Verbesserungen.

    1162247-erl%C3%A4uterungen-png

    Und so funktioniert es (siehe Erläuterungsdiagramm oben):

    • Der gemessene DPD1-Wert wird auf der rechten Abszisse gefunden (im Beispiel 2,1mg/l)
    • Von hier wird senkrecht nach oben bis zum Graphen, welcher der gem. Cyanursäurekonzentration entspricht, gelaufen (im Beispiel 60mg/l). Liegt die Konzentration zwischen zwei Werten (z.B. 50mg/l) dann wird entsprechend zwischen zwei Graphen der Punkt abgeschätzt (z.B. mittig zwischen 40 und 60mg/l).
    • Von dort wird waagerecht nach links bis zum Graphen, welcher dem gem. pH-Wert entspricht, gelaufen (im Beispiel 7,2).
    • Von hier wird senkrecht bis zur linken Abszisse (die streng genommen eine Ordinate ist) nach unten gelaufen. Dort steht der ermittelte Wert an aktiven Chlor in µg/l. Der Dauerchlor-Bereich 200..500µg/l ist entsprechend grün gefärbt.
    • Als Aufgabe, die ich nicht allgemein erfüllen kann, weil hierfür das Desinfektionsmittel und die Poolgröße eine Rolle spielt: Für jeden Wert an freiem Chlor kann man direkt dazu schreiben wie viele Tabletten (oder Granulat bzw. Flüssigkeit) hinzugefügt werden sollten. Einfach als zusätzliche Skala unter der Skala "aktives Chlor". Ich werde also für mich demnächst einfach an die Skala dran schreiben wieviele Tabletten ich bei welchem Wert nachlegen muss.
    • Tipp: Bei pH-Wert 7,0 benötigt man den linken Graphen nicht - man kann dann direkt an der senkrechten (unbeschrifteten) Achse den Wert für aktives Chlor ablesen.

    So, ich hoffe ihr könnt damit was anfangen. Ich finde man sieht sehr schön visuell wo man mit der Chemie steht- ein reiner Zahlenwert vermittelt das nicht so gut. Man erkennt ausserdem den enormen Einfluss der Cyanursäure bei geringen Konzentrationen. Zum Ausdrucken könnt ihr am besten die angehängte vektorbasierte pdf nutzen; die png haben einen transparenten Hintergrund und sind naturgemäß pixelbasiert.


    Viele Grüße!

    So, ich habe mir gestern nochmals richtig Zeit genommen und die Bodenfläche bis auf 1,5cm Höhenunterschied korrekt ausgelegt. Ich hoffe damit dann Ruhe zu haben. Die Wände will ich gleich "hochziehen".


    Was mir so aufgefallen ist: Zum Thema Poolfolie einlegen findet man nur vereinzelt mal ein paar Tipps. Vielleicht schreibe ich später doch noch einen Baubericht wenn ich fertig bin. Dann kann bestenfalls ein anderer Newbie von meinen Erfahrungen profitieren.

    Hallo,


    ich habe jetzt die ersten 2cm Wasser in meinem Stahlwand-Rundpool (3,2m x 1,35m).


    Nun habe ich bemerkt dass die Schweißnaht auf einer Seite vier Finger breit zu hoch war. Darauf habe ich zwei Durchmesser bestimmt und festgestellt, dass die 8cm auseinander lagen. Sodann habe ich das durch Wandschubsen korrigiert - die Kreisdurchmesser passen überall auf ungefähr +/- 1,5cm. Aber leider musste ich diese Korrektur dort ausführen wo es die Folie nicht verlangte. Will sagen: Der Kreis ist okay, aber die Folie auf einer Seite 4-5cm zu hoch und auf der anderen entsprechend zu tief.


    Wie genau muss ich das machen? Muss die Schweißnaht überall genau in die Ecke? Denn mit dem Wasser bekomme ich das schon nicht mehr korrigiert.


    Wie bringt man eigentlich die Mantelfläche der Folie an? Gibt es da einen Trick? Den Fuß in die Ecke drücken und dann richtig stramm spannen oder wie macht man das? Meine Strategie war noch eher zufällig.


    Grüße und Danke fürs Lesen!

    Hallo allerseits,


    ich bin sehr dankbar für dieses Forum und es hat mir die letzten Monate schon - nur durch Mitlesen - viele Fragen wertvoll beantwortet. Morgen werde ich mein Stahlwand-Rundbecken 3,2m x 1,35m aufstellen* und da hakt es jetzt.


    Bei dem Ausschnitt für den UWS dachte ich mir: "Vielleicht willst du ja irgendwann mal Salzwasser verwenden dann soll das ja alles so korrosionsfest wie möglich sein." Also habe ich mir diese Doppeldichtung besorgt zu der ich vorher ausgemessen habe dass die für meinen UWS passt:
    https://www.poolpowershop.de/p…lienbecken-fuer-300-w-uws


    Entgegen meiner Erwartung fühlt sich diese Dichtung an wie eine dünnere Poolfolie. Das Material scheint ähnlich zu sein- auch mit einer Naht. Verwendet man die nun wirklich statt den beiden einzelnen Dichtungen? Muss die dann nicht wirklich plan am Material anliegen? Bekommt man das denn so sauber hin? Oder funktioniert die noch irgendwie anders als ich denke?


    Ich habe ein wenig Angst dass ich es falsch mache und ich das nicht mehr rückgängig machen kann.


    Mit Grüßen aus der Nähe von Gütersloh!



    * Es ist schon so, dass man ein wenig Minderwertigkeitskomplexe bekommt wenn man hier mitliest. 3,2m Pool ist ja schon die unterste Grenze der Pools, die hier so vorgestellt werden.