Posts by Rubber Duck

    Jep……..da ist auch die Zusammenfassung vom Öffentlichen Schwimmbad mit den Niederdruck Strahler……


    Genauere Daten zum Test gab es in der Assoziation von 2003……hinsichtlich Anzahl Strahler Größe Reaktor usw……


    Ich bin der Meinung….


    Wenn in einem Pool der 4-5 mal kleiner …..und auch die Umwälzung um den Faktor 4-5 mal geringer ist brauche Ich auch nur um den Faktor 4-5 mal weniger Strahler…..


    Also sollte man mit einer 120 Amalgam mit einem passend großen Reaktor…….hinsichtlich Verweilzeiten auch die gleichen Erfolge erreichen…..100 Badegäste ……oder runter gerechnet auf mein Pool 20-25 Badegäste habe ich nicht.


    Ich kenne mein Chloramin wert nicht da ich ihn nicht messe…….es gibt keinerlei Probleme hinsichtlich rote Augen ….Hautjucken oder ähnliches.

    Hin und wieder ….wenn ich mein Pool abdecke……nehme ich einen leichten Chlorgeruch wahr…….also werde ich wohl auch…….vielleicht in zu geringen Maß um Auswirkungen zu haben……Chloramin im Pool haben.


    Von den gängigen Strahlern die in viele Pool Shops verkauft werden halte ich allerdings auch nichts……


    GrüßeSascha

    lembi


    Im Netzt habe ich schon einige Male gelesen das Amalgam Strahler um den Faktor ca 3 höhere Intensität aufweisen als die „Wald und Wiesen“ Strahler.


    Habe es irgendwie als Marketing gesehen…….dann scheint……da du es beständigste……etwas wahres dran zu sein.


    Im Teich-Bereich gehen sie……im Gegensatz zum Pool-Bereich……..andere Wege……


    Amalgamstrahler sind dort sehr weit verbreitet….die „normalen“ Strahler werden fast nicht mehr eingesetzt.


    Die Reaktoren sind dort mittlerweile so groß gewählte das dort ……selbst bei einem Durchsatz von 6-8 Kubikmeter……Verweilzeiten von 20-25 Sekunden zustande kommen……durch Reaktor Volumen von über 30 Liter……


    Dosis ……Intensität mal Kontaktzeit……


    Dann müsste z.B. bei einem 100-120 W Amalgam Strahler mit einer Kontaktzeit von 20 Sekunden eine ordentliche/brauchbare Dosis zustande kommen……


    GrüßeSascha

    wenn sie nicht mindestens(!) im Bereich um 30..40 Watt Anschlussleistung pro m³ Durchfluss liegt

    Bei deiner damals geposteten Assoziation eines öffentlichen Nichtschwimmer Beckens hatten sie „nur“ 4 mal 120 W Amalgam Strahler……mit Vorschaltgerät 520 W.

    Durchströmt wurde er mit ca 40 Kubikmeter……im Bypass……


    Macht rechnerisch 13 W Anschlussleistung pro Kubikmeter durchfluss……..wieso auf einmal 30-40 W Anschlussleistung ?


    Sie sind zwar damals nicht auf eine eventuelle Einsparung vom Chlor eingegangen…….was ja die Hersteller gerne anpreisen……jedoch trotz steigender Besucherzahlen es mit der UVC Leistung geschafft haben unterhalb des Grenzwertes von 0,2 zu kommen…….(ohne UVC lagen sie wohl ständig über den Grenzwert)


    Im privaten Bereich wird wohl keiner eine Belastung von 100 Badegäste haben……warum soll dann eine geringere Leistung nicht auch zu einem Erfolg führen…..


    GrüßeSascha

    Alleine die Sonne zerstört ca 20-30%/h vom Chlorgehalt…..Badegast oder Umwelteinflüsse nicht inbegriffen…..die SEL aber auch eine Dosierpumpe (Flüssigchlor) sollte in der Lage sein das in einer angemessene Zeit zu kompensieren


    Nutzt man den Pool nur mit 1-2 Badegäste……..oder sind es 4…6…..oder mehr……auch da sollte die Dosierung in einem angemessenen Zeit die Arbeit erledigen können.(Redox Wert halten)


    Saisonale Umwelteinflüsse ( z.B. diverse Pollen)….die nicht bei jedem gleich groß sind…..muss die Dosierung Gegenwirken……..die Pfanzen/Bäume müssen dabei noch nicht mal im eigenen Garten stehen.


    Die 1g/h Empfehlungen sind schon gut……in Einzelfällen…..kann man durchaus mit weniger auskommen.


    Die Anschaffungskosten bei der Nutzung von Flüssigchlor……gerade bei großen Pools……. ist deutlich geringer.


    GrüßeSascha

    Na wenn deine „nur“ 16 kW Wärmepumpe 3,2 kW Leistung schluckt ist sie ein wahrer Stromfresser…..


    Meine braucht auch 3,2 kW liefert allerdings 23 kW Heizleistung……mal eben 7 kW mehr pro Stunde bei gleichen Stromverbrauch……


    Würde da eher auf eine effektivere Wärmepumpe setzen …….(persönliche Meinung)


    GrüßeSascha

    Die Wärmepumpe ist von 11-18 Uhr programmiert…….meine Umwälzung läuft 24/7…….sie läuft dann eben 1-3 Stunden bis die Zieltemperatur erreicht ist….als 11 bis maximal 14 Uhr.


    Ich weis jetzt nicht wie groß deine PV ist aber um 10-11 Uhr sollte sie eigentlich genug produzieren um annähernd 100% abzudecken.

    Ich habe selbst eine PV und weis daher das nur eine Wolke reicht um den Ertrag in die Knie gehen zu lassen.

    Ich würde da nicht ständig die Wärmepumpe aus und an schalten nur weil gerade nicht die 100% Leistung abdeckt wird.


    GrüßeSascha

    Die 8500 er hat ein Metallgehäuse……..kann zu einem Krachmacher werden was man gegebenenfalls durch nachziehen der Gehäuse Schrauben im Griff bekommen kann…..


    Steinbach ist halt eine Marke die nicht gerade mit guter/bester Qualität prallen kann……


    Ich selber habe eine Hydro Pro WP die es auch in 8 bzw 12 kW (P8/32….P12/32) gibt……ist ca 50 bzw 100 Euro teurer (je nach Angebot im Netz) als Steinbach…..Gehäuse ist aus Kunststoff…….da rappelt aus eigener Erfahrung nichts.


    Persönlich würde ich auf 1 kW pro Kubikmeter gehen.

    Hat den Vorteil das die Verluste sehr schnell wieder im Becken sind.

    Ich habe auch ca 1 kW pro Kubikmeter und meine Nachtverluste sind in 1-3 Stunden wider erledigt.

    Daher schaltet die Wärmepumpe erst um 11 Uhr ein wenn die Außentemperaturen deutlich höher sind als z.B. 8 Uhr morgens…….die WP kann so viel effizienter durch höhere Lufttemperaturen arbeiten.

    Der Pool wird bei uns eh erst mittags/Nachmittags genutzt…….dafür oft bis spät abends…..


    GrüßeSascha

    Die Anleitungen findest du alle auf DeinTeich als pdf ………unter Arbeitshinweise der jeweiligen Produkte.


    Das sollten eigentlich alle deine Fragen beantworten……sollten noch Fragen offen sein einfach bei denen anrufen.


    GrüßeSascha

    Ich habe die Beschichtung von deinteich seit 2021 im Pool.


    Das gelieferte Material ist sehr gut.

    Der telefonische Kontakt mit der Firma bei fragen finde ich auch top……

    Langzeiterfahrung habe ich nicht mit 3 Jahr (Badesaison)…….bis jetzt halt top……


    Ich hatte ein Freund (vom Bau) der Erfahrung mit Epoxidharz Verarbeitung hat…….hält man sich strikt an der Anleitung des Herstellers sollte es allerdings jeder hin bekommen…….

    IMG_1338.jpgIMG_1336.jpgIMG_1334.jpgIMG_1347.jpgIMG_1333.jpg


    Aufgrund der vielen Ecken und Kanten war Folie für mich keine Option…….


    GrüßeSascha

    Ein/dein Elektriker hat dir ja schon gesagt das du ein separates Kabel benötigst…..

    Er wird halt am besten Vor-Ort entscheiden können was du brauchst…….


    Ist halt nur noch die Frage ob du eine Wechsel-oder Drehstrom Anschluss für deine Wärmepumpe benötigst.


    Um die 20 kW gibt es beide Anschlussmöglichkeiten……..


    GrüßeSascha

    Dazu gibt HydroPro eine grobe Schätzung zu den Verlusten in der Erde an……..


    Zitat


    „Eine grobe Schätzung des Wärmeverlustes pro 30 m ergibt 0,6 kWh (2000 BTU) für jede 5 Grad Differenz zwischen der Wassertemperatur im Pool und der Temperatur des Bodens rum um das Rohr.

    Dies erhöht die Betriebszeit um 3-5%.“


    Bei ca 90 Meter kommt dann schon einiges als Verlust zusammen…….


    GrüßeSascha