Werbung

Posts by _Michael_

    Für die "Berge" unter der Folie braucht es keinen Druckunterschied. Da ist irgendwo eine ausreichend große Undichtigkeit, Wasser kann hinter die Folie. Diese "schwimmt" dann einfach im allseits anstehenden Wasser.

    Im Fall einer Undichtigkeit käme tatsächlich Wasser hinter die Folie. Aber das würde dann ja versickern, da hinter der Folie das Becken, der Beton nicht dicht ist. Dadurch sinkt der Wasserspiegel dann insgesamt. Der User hat aber gesagt, dass der Wasserstand sich nicht geändert hatte.

    Daher finde ich es schon seltsam und glaube nicht an eine undichte Folie.


    Auf der anderen Seite würde zusätzliches Wasser den Wasserstand ja insgesamt erhöhen…

    Ich finde, das ist ein super Preis. Die Kunden müssten dem doch die Bude einrennen.

    Ist auch das Verfüllen und eine Außenabdichtung, Delta-Folie oder so was dabei?


    Trotzdem würde ich mir an Deiner Stelle von Deinem Gartenbauer Referenzen zeigen lassen, sonst bestelle ihr die Katze im Sack.


    In welcher Ecke in D ist das denn?

    Habe für den Poolbereich einen extra Zähler eingebaut, nur aus Neugierde.

    Im letzten Jahr Jahr (Stichtag jeweils Ende August) habe ich mit dem Pool (WP, Pumpe, Dosierung, DL-Erhitzer für Dusche, Roboter, Licht, ...) insgesamt den Zähler um stolze 2.730 kWh weitergedreht 8| (also der Verbrauch von einem Jahr)


    Der Großteil geht zu Lasten der WP. Die läuft aber nur, wenn PV es hergibt. Wassertemperatur max 27°, das reicht uns. Pool ist offen und wurde aktiv überwintert.

    Hmm,

    ich verstehe gar nicht, wie die Wurzeln durch den Beton wachsen? Die Styropursteine sind doch nur die Form und werden komplett mit Beton ausgegossen. Es entsteht eine Betonwand. Durch die werden es die Wurzeln doch kaum bis zur Folie schaffen (habe nur mal gehört, dass Bambus das schaffen könnte).


    Wie gelangen die denn dann durch bis hinter die Folie?


    BTW: Habe bei mir außen Noppenfolie und dahinter 4 cm Styrodur und dann die verputzte Außenwand der Beton-Schalungssteine. Habe selbst Kirchlorbeer, komme daher ins Grübeln.


    Gruß,

    Michael

    Vielen lieben dank für Eure Hinweise. Ich denke, ich werde das Projekt Mähroboter im Winter angehen.

    Vielleicht kann ich ja außerhalb der Saison ein Schnäppchen machen.


    Derzeit mulche ich sowieso schon, daher habe ich den Schnitt im Gras liegen. Ich vermute aber, dass dieser etwas "gröber" ist der vom Robi, da ich nicht so oft mähe wie ich vielleicht sollte.

    Der Wind weht das kaum ins Wasser, ich hoffe das passiert dann mit dem Robi auch nicht.


    Gibt es eigentlich einen Trick, den Draht für den Robi selbst zu verlegen ohne dieses Spezial-Verlegegerät?


    Gruß,

    Michael

    Mein Robi ist der Dolphin E35 mit 18m Kabel. Ich wundere mich beim Rausholen jedes mal, warum sich das Kabel nie verwickelt. Ich muss selten den Robi 1-2 mal um die eigene Achse drehen, damit ich das Kabel gut auf den Caddy hängen kann.

    Irgendwie dreht der sich wohl immer abwechselnd nach links und rechts. Nachdenklich

    Mein Chlorkanister vom letzten Jahr kam auch erst im Frühjahr zum Einsatz. Ich hatte gefühlt einen recht hohen Verbrauch und vermute deshalb, dass die Wirksamkeit über den Winter nachgelassen hat.

    Daher würde ich davon abraten, Flüssigchlorkanister auf langfristigen Vorrat zu kaufen (z.B. im Winter, wenn es vielleicht etwas preiswerter ist)


    Zum anderen sind die Kanister gar nicht zu 100% dicht. Ich glaube, das dürfen die auch gar nicht sein. Daher kann man die Reduzierung der Wirksamkeit über die Zeit wohl kaum verhindern.

    Hallo Community,

    ist etwas Off Topic, aber es geht letztendlich auch um den Pool. Möchte mich dafür nicht extra bei einem Mähroboterforum anmelden.

    Ich denke darüber nach, auch den Rasenschnitt zu automatisieren um bei schönem Wetter mehr Zeit zum Baden zu haben.


    Mein Pool ist aber an einigen Stellen quasi ebenerdig, bzw. die Liegefläche ist ebenerdig mit dem Rasen. Bis zum Wasser sind es aber immer mindestens 1m, dank der Liegeterasse und/oder Randsteine. Mein Pool ist in dem Fall keine Insel in der Wiese, eine Kante schließt sich ans Haus an (gepflasterter Bereich). Also wäre es eher ein U.


    Nun habe ich Bedenken, dass mir der Mähroboter in den Pool fahren könnte. Für mich käme im Moment ein Roboter mit Begrenzungskabel in Frage (ich tendiere derzeit in Richtung Husqvarna). Ist so was zu 100% zuverlässig?


    Ich vermute, hier haben einige den Mähroboter im Einsatz und können die Erfahrungen teilen.


    Danke für Eure Rückmeldungen!


    Gruß,

    Michael

    Hi, bin kein Experte, aber:


    zu 1)

    Ich würde die nicht 20cm überstehen lassen. Viele betonieren an den Rand des Beckens außen noch einen Ring dran um auf die notwendige Breite der Platten zu kommen. So wird das dann ein Baukörper.

    Ich habe meine Platten schneiden lassen, beim Steinmetz auf einer Portalsäge. Das schaut ordentlich aus, de hat auch eine Fase angeschliffen.

    Dann kommst Du aber evtl. mit den Fugen außen nicht hin, weil ja das 60x60 Maß an den Ecken nicht mehr stimmt. Habe die Ecken diagonal geschnitten, war aber etwas Tricky die 60x60 wieder zu treffen. Zudem kann ich dadurch auch ein leichtes Gefälle weg vom Becken bekommen (damit der Regen nicht rein läuft).


    zu 2)

    Dafür habe ich einen guten Kleber von Sopro genommen. Das soll ja am Ende gut halten.


    zu 3)

    Die Platten auf dem Beckenrand habe ich mit Fugenmaterial verfugt, welches sehr feinkörnig ist (auch von Sopro). Habe nur 2mm Fuge. Muss ich vor dem Winter noch mal nachbessern, da die sehr glatten Kanten der Platten kaum Halt bieten und die Fugen zum Teil weggerutscht sind.

    Zum Wasser / zur Folie habe ich mit Schwimmbadsilikon verfügt.

    Was meiner Meinung nach nicht halten wird ist die Silikonfuge zwischen den geklebten Platten und den im Splitt verlegten. Die im Splitt verlegten werden sich wohl setzen und dann wird die Fuge reißen. Ich würde hier mit "Fugenkreuzen" eine Fuge herstellen, so könnte auch Wasser ablaufen.


    Soweit meine Meinung.


    Mal gucken, was die anderen so sagen.

    So wie Du es planst haben es ja einige bereits gemacht.


    Gruß,

    Michael

    Das ist heute echt Lotterie und nicht zu beeinflussen. Mal hat man Pech oder auch nicht. Unsere Miele Waschmaschine läuft wie eine Uhr seit über 10 Jahren, in der Zeit brauchte ich den 2. Miele Geschirrspüler. Vergleich aber mal das Gewicht der Miele Waschmaschinen mit preiswerten Modellen, da wird schon erheblich mehr Materialaufwand betrieben.


    Bei meinem Wärmepumpen finde ich das aber schon traurig und sehr ärgerlich. Hatte schon extra 2 teure "Markenmodelle" gekauft. Zuerst eine Zodiac und dann die Midas. Die Erste hat nach 3-4 Jahren die Grätsche gemacht, die Midas nach 2 Sommern. Geschmeidige rund 4.000 Euro in den Sand gesetzt. Mal schauen, was Midas nach 2 Sommern Betrieb zu dem Defekt sagt. Interessanterweise sinds fast immer elektronische Probleme, keine Defekt an der restlichen Hardware (Kompressor, Lüfter, Kreislauf).

    Kann man da nix reparieren, gibt es keine Ersatzteile? Oft ist es ja die Elektronik...
    Gibt es einen Markt für defekte WP oder gehen die in den Schrott?


    Ist ja eigentlich wenig nachhaltig, einfach immer nur das komplette Gerät austauschen zu müssen...

    Die Schnittkanten von Feinsteinzeugplatten sind meistens so glatt, dass das Fugenmaterial später einfach durchrutscht.

    Ich muss diesen Sommer einiges neu machen.


    Ich habe von unten das Silikon zur Abdichtung Folie/Beckenrandstein auch ein wenig in die Fuge gedrückt und von oben das Fugenmaterial reinlaufen lassen. Im Becken hat dann an der Stelle, wo ich gerade war, eine XPS Platte mitgeschwommen - damit nix ins Wasser fällt.

    Wenn alles perfekt gerade ist, könnte man die Platten doch auch auf Bautenschutzmatten/-streifen lose auflegen?

    Einmal auf dem Beckenkopf, auf der anderen Seite auf dem Tiefbord.

    Die Fugen müssten dann mit solchen Klebepads gewährleistet werden, die gibt es ja in verschiedenen Stärken gibt.


    Oder liege ich falsch?

    Dank WP und PV vom Dach habe ich es gestern und heute auf 19 Grad geschafft.

    Und wir waren es erste mal drin!

    Aber nicht lange….


    Habe dann heute auch die Aussendusche wieder installiert, soll ja hoffentlich keinen Nachtfrost mehr geben.

    Gestern morgen hatte das Wasser 12 Grad.

    Dank Sonne und PV ist die Wärmepumpe gestern und heute insgesamt ca 10 Stunden gelaufen und am Nachmittag hatte ich 17,5 Grad. Leider noch zu kalt zum reinspringen. Ab 20 Grad überlege ich es mir…

    Neben den Kosten des Poolbauers selbst kommen doch sicher noch Kosten für das erneute Befüllen (Wasser + Abwasser) des Beckens dazu. Eventuell noch Energiekosten für das Verschweißen der Folie usw.

    Es sollte nicht vergessen werden, auch dies auf die kommenden Kosten aufzuschlagen und Ausgleich einzufordern.

    Solche Posten wird der Poolbauer auf dem KV nicht berücksichtigen, oder?

    Aber da bekommt man ja leider keine konkrete Rechnung über diese Aufwände...


    Oder liege ich hier falsch?