Hi, bin kein Experte, aber:
zu 1)
Ich würde die nicht 20cm überstehen lassen. Viele betonieren an den Rand des Beckens außen noch einen Ring dran um auf die notwendige Breite der Platten zu kommen. So wird das dann ein Baukörper.
Ich habe meine Platten schneiden lassen, beim Steinmetz auf einer Portalsäge. Das schaut ordentlich aus, de hat auch eine Fase angeschliffen.
Dann kommst Du aber evtl. mit den Fugen außen nicht hin, weil ja das 60x60 Maß an den Ecken nicht mehr stimmt. Habe die Ecken diagonal geschnitten, war aber etwas Tricky die 60x60 wieder zu treffen. Zudem kann ich dadurch auch ein leichtes Gefälle weg vom Becken bekommen (damit der Regen nicht rein läuft).
zu 2)
Dafür habe ich einen guten Kleber von Sopro genommen. Das soll ja am Ende gut halten.
zu 3)
Die Platten auf dem Beckenrand habe ich mit Fugenmaterial verfugt, welches sehr feinkörnig ist (auch von Sopro). Habe nur 2mm Fuge. Muss ich vor dem Winter noch mal nachbessern, da die sehr glatten Kanten der Platten kaum Halt bieten und die Fugen zum Teil weggerutscht sind.
Zum Wasser / zur Folie habe ich mit Schwimmbadsilikon verfügt.
Was meiner Meinung nach nicht halten wird ist die Silikonfuge zwischen den geklebten Platten und den im Splitt verlegten. Die im Splitt verlegten werden sich wohl setzen und dann wird die Fuge reißen. Ich würde hier mit "Fugenkreuzen" eine Fuge herstellen, so könnte auch Wasser ablaufen.
Soweit meine Meinung.
Mal gucken, was die anderen so sagen.
So wie Du es planst haben es ja einige bereits gemacht.
Gruß,
Michael