Absolut. Da würde ich auch wohl eher einen Fachmann aufsuchen der einem das Kabel evtl. günstiger reparieren bzw. flicken kann.
Alter Falter.
Absolut. Da würde ich auch wohl eher einen Fachmann aufsuchen der einem das Kabel evtl. günstiger reparieren bzw. flicken kann.
Alter Falter.
HES = Haupterdungsschiene
PAS = Potentialausgleichschiene
PA = Potentialausgleich
Wie die Normen in anderen Ländern ist, weiß ich nicht.
In DE darf die PA Leitung nur verlängert werden, wenn sie eben zwischen HES und PAS oder zwischen PAS und PAS gezogen wird.
Das heißt entweder ziehst du ein Kabel von der HES zur UV und setzt dort eine neue PAS oder eben von einer bereits bestehenden PAS zur UV und setzt ne neue PAS. Von Dieser kannst du dann eine PA Leitung in die UV ziehen, wenn du das möchtest. Es ist kein muss.
Nochmal zur Sicherheit von Pools. Ich würde immer bei der UV am Pool einen eigenen Pontentialausgleich legen. Den langen Weg zur HV , die vielen Klemmstellen, dem traue ich nicht auf Dauer. Die Sicherheit lieber dreimal übertreiben, al nur einen Toten im Pool.
Ja würde ich auch machen, aber denk daran, dass die Leitung nur von der HES an eine weitere PAS Schiene gelegt werden darf. Ansonsten ist es keine PA Leitung an der du weitere Komponenten anschlißen darfst, die in den PA einbezogen werden sollen/dürfen.
Aber nur in Verbindung mit nicht-ohmschen Lasten. Wenn z.B. jeweils L1-N und L2-N mit 16A belastet werden, fließen über N auch nur 16A.
Korrekt. Was anderes habe ich ja auch nicht gesagt und mit meinem Post mit dem Wikipedia Eintrag dargestellt
Bei einem Hausanschluß mit 3 x 32 Amp ist der N nicht 96 Amp, sondern auch nur 32 Amp.
Das hat ja auch niemand behauptet...! Hoffe auch das es bei niemnadem so ist, denn sonst ist da wohl erheblich was schief gelaufen bei der Aufteilung des Systems in eine Symetrische belastung...
Das meinte ich, man kann die Ströme über die Außenleiter nicht einfach addieren um den Strom über N zu erhalten.
Auch das habe ich nicht gesagt. Allerdings wird hier niemkand nur eine rein Ohmsche Last an seinen Verteiler(n) haben.
Weshalb man eben beachten sollte, dass es eben komplexer ist.
Generell könnte man ja auch einfach einen 4 Poligen LS nehmen, dann ist das Problem auch vom Tisch
Da wir aber vom ursprünglichen Thema abgeschweift sind, sollte es wohl auch einfach so stehen bleiben.
Einfach ordnungsgemäß richtig ausführen und den Elektriker des Vertauens zu Rate ziehen.
Im Idealfall ist er stromlos, wenn alles symetrisch belastet ist.
80A ist vlt etwas übertrieben.
Wenn die Verbraucher aber L1-N, L2-N, L3-N aufgeteilt werden kann bei einer sehr unsymetrischen belastung bei N ein höherer Strom fließen.
Ist i.d.R. zwar unwahrscheinlich aber technisch möglich
Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Garten ist ca.25 Meter. bei drei Phasen kannst du in einem 2,5 qmm Kabel 20 Amp schicken pro Phase. Rechne mal deine Verbraucher zusammen und Teile die auf die drei Phasen auf. Du hast keinen Einzelverbraucher der 20 Amp Anschlußwert hat.
Das 6 qmm Kabel bis zu einer Länge X (ich kenne sie nicht) kann 40 Amp aufnehmen, pro Phase. die Wallbox hat 9 Amp pro Phase bleibt genug über um von dort weiter zu gehen ohne eine neues Kabel vom Haus aus zu ziehen, 5 x 2,5 qmm.
Beispiel: steckdosen 16 Amp. Beleuchtung etc. 10 Amp, Wärmepumpe 12 Amp. die Jetstream, je nach Größe 2,2 Amp 400 Volt. Also wo ist die Notwendigkeit für einen größeren Querschnitt oder zwei Kabel.
Das liegt aber immer noch daran wie es aufgeteilt wird, Ist alles auf Drehstrom ausgelegt und angeschlossen ist es vermutlich kein Problem.
Allerdings wenn die Einzelnen Abgänge voll belastet werden und über N zurück kommt, so wird der N überlastet, denn auch dieser kann dann nur 40A aufnehmen.
Werden also alle Phasen aufgetrennt in Wechselstromkreise 230V und voll belastet mit den angenommen 40A so würden schon bei nur 2 Phasen (230V) über N 80A fließen, was ganz sicher den Tod der Leitung bedeuten würde.
Machbar ist alles.
Und man weiß wie es ist, es bleibt betsimmt nicht nur bei dem was man jetzt in Planung hat
Der Elektriker des Vertrauens kann das Vorort sicherlich begutachten , ausrechenn udn eine dementsprechende Empfehlung und Machbarkeit aussprechen
Das hört sich doch gut an. Gute Idee
Ionica wie viele module bzw. welche Leistung hat deine Insel PV und speicherst du den Strom oder nicht?
Finde das sehr interessant
Du hast ja schon 5x6 vom Haus zur Garage und möchtest von da aus weitergehen, da macht es keinen Sinn von da mit einen größeren Querschnitt weiter zu gehen.
Was ist das für ein pauschaler Käse
Wenn es die Leitungsführung und Länge erfordert dann macht es schon einen Sinn.
Man muss es eben begutachten. Man kann für eine Schukodose auch ein 3x10 legen wenn diese 100m entfernt ist und mit 16A belastet werden soll...
Wie Framus Oli schon schreibt. Am betsen wäre es eine neue Zuleitung zu legen. Bei der entfernung denke ich wäre ein 5x10 gar nicht schlecht. So hast du auch noch puffer für anderes zeug.
Netzwerk würde ich acuh immer mitziehen. Vorzugsweise ein Duplex. Erweitern kann man dieses mit switch etc. immer.
Die UV in der Garage wird wohl schon sehr ausgelastet sein, sodass du kaum noch reserven hast.
Ein erhöhter Querschnitt von dort aus könnte dir zwar genug strom bereitstellen, allerdings die UV dann komplett überlasten, was dann vermutlich zum auslösen der Vorsicherung der UV führen würde.
- zu große Leistungsdurchschnitte gibt es nicht
In diesem Sinne vlt nicht, außer das es unnötig viel geld kostet, wenn man zu großes kabel wählt und nicht benötigt.
Man kann sich auch ein 25mm² verlegen wenn man es möchte
Zur veranschaulichung. bei mir gehen in die Garage vom HV aus 1 5x16mm² und von dort aus ist später noch ein 5x10 geplant welches in das geplante Gartenhaus in ca. 30-35m Entfernung gehen soll.
Allerdings ist das eben nur, weil die Leitungslänge es verlangt
Das gibts in sämtlichen Farben. EInfach mal PVC Schutzrohr bei google eingeben, da findest du genug einträge
Ich habe wie gesagt auch nur das KG Rohr für den Abfluss zum evtl. späteren Gartenhaus gelegt, sowie eben eine frischwasserleitung und das 50er schutzrohr für Kabel. Allerdings sollte man dabei beachtenn bei dem schutzrohr, dass keine Dichtungen drin sind. Sollte es also mal stark regnen und wasser stehen bleiben, wird das Rohr evtl. von innen auch nass. Daher solltest dud ann nur Erdkabel verwenden.
Da hast du natürlich auch recht. Das wäre dann suboptimal, wobei es aber als schutzrohr wohl halten würde.
Gut ist aber anders
Da hast du natürlich recht. Sagte ja je nach Größe
Musst du dann halt das Rohr vergrößern wie Platz ist.
Allerdings wenn man keine andere Möglichkeit hat, würde ich es wohl auch lose hindurch schieben, denn wovon sollte das durchgängige Wasserrohr im schutzrohr kaputt gehen? Es liegt ja im Schutzrohr und falls das schutzrohr KG ist, hält es schon so einiges aus.
Wäre jetzt auch nicht meine erste wahl.
Je nach größe des Erdkabels. Lege 2 DN20 Rohre in das DN75. 1 für Frischwasser und in das andere ziehst du dann das/die Erdkabel.
Ich habe damals einfach 50er schutzrohr genommne( das was vom Wasserwerk für die Wasserrohre genommen wird) und dieses für Stromleitungen vorgesehen. Frischwasserleitung habe ich ohne schutzrohr in der Erde verlegt und dann das KG Rohr als abfluss.
Ein altes Fußbodenheizungsrohr was übrig geblieben war diente bei mir als schutzrohr für das KNX kabel.
Du könntest mit einem Zugdraht ggf. Glück haben
... Strom und Datenleitungen gehören getrennt ...
Sollte man so machen, ist aber im Privat haushalt wohl eher selten der Fall.
Man sollte allterdings auf jedenfall auf qualitatives CAt7 Kabel setzen, was verbünftig geschirmt ist.
Persönlich würde ich zum "tieferen" tendieren.
Wir haben einen 4,50 x 1,20 Pool, Wenn ich das ganze nochmal machen würde, dann würde ich mind. den 1,35m tiefen pool nehmen
jaa der war bei uns auch drin. Ich musste zwar ingesamt 2x 20m ziehen, allerdings habe ich in de rmitte noch ne ecke eingebaut zum absaugen des wassers, somit musste ich es teilen
Ich habe 2 DN110er Kabuflex Rohre genommen und das Poolrohr vorm verlegen in das Kabuflex eingezogen. Zugdraht brauchte ich nicht.
Mit 2 leuten ging das Ratzfatz.
13°C
Gestern offiziell eingewintert und Rohre entleert
Ja aber nur für die Öffnung des Schlauches.
Habe bei meinem miniskimmer ste damals 2 Stopfen zum eindrehen dabei gehabt. 1x ELD 1x für skimmer.