Warum hast Du den FI im Technikhaus und nicht im Wohnhaus? Da ist doch die Leitung zum Technikhaus nicht (so gut) abgesichert. Oder irre ich mich da?
Posts by Teddy1968
-
-
Gut, ich revidiere. Hatte auch das Projekt von anikub im Kopf, dachte aber, dass die Abstände größer sind. Kann also (wirklich toll) gehen!
-
Nicht mehr als 0,2 pro Tag senken bei laufender Pumpe. Du wirst in der Tat mehr pH minus brauchen.
-
Das habe ich schon kapiert. Aber 4m rundherum finde ich jedenfalls an der Grenze eher knapp. Man will ja sicherlich auch noch Grünzeug oder einen Zaun zum Nachbarn haben.
Die Bauordnungen lassen das wohl deutschlandweit zu, da Bauwerke erst als solche gelten, wenn sie 1m hoch sind. Kommunale Bebauungspläne und andere Satzungen können aber Abweichendes vorsehen. Problematisch beim kleinen Grundstück ist am ehesten die überbaute Fläche, die Kommunen können das limitieren, auch wenn das Becken kein Bauwerk ist.
-
Ich denke, die erhoffte Beratung wirst Du hier nicht so ohne Weiteres bekommen. Dafür ist zu viel zu beachten und zu viel von individuellen Wünschen abhängig.
Ihr müsst wissen, wie viel Grundstück Ihr für was nutzen wollt. Mir persönlich wäre es zu gedrängt und ich finde die aktuelle Lösung mit dem Rundpool in der Mitte gar nicht so schlecht, vielleicht sollte man den versenken. Eine Platzierung des Beckens an der Grenze halte ich generell für ungünstig: Du kannst nicht von allen Seiten frei ans Becken, Wasserspritzer gehen über die Grenze usw. Das mag im Einzelfall funktionieren, aber für den Regelfall würde ich davon abraten.
-
Wenn Du TA OR hast, erklärt das, warum Du den pH nicht leicht runter bekommst.
-
Wirklich lichtdicht abdecken. Die Pumpe würde ich laufen lassen, zumindest tagsüber. Mit Chlorinator kenne ich mich nicht aus. Besser wäre natürlich bedarfsabhängige Chlorung. Wenn lichtdicht abgedeckt, ist der Chlorverbrauch aber gering.
-
Ich denke, einmaliges Drauftreten ruiniert nichts. Aber letztlich ist es auch nicht viel anders als bei der LuPo-Folie in Paketen. Wenn Du es richtig triffst, dann peng. Die GeoBubble ist aber noch etwas robuster.
-
Bei meiner merke ich nix von Schrumpfen. Die 5 cm, die ich vor zwei Jahren zugegeben habe, sind immer noch da.
Ich decke sie aufgerollt mit Silofolie ab, weiße Seite außen, wenn die Sonne scheint. Die Folie wird schon nach 20 Minuten gut handwarm.
-
Hab die WP gestern aus der Automatik genommen. Das Becken startet morgens mit knapp 28 Grad und das kleinste Bisschen Sonne reicht für knapp 30 Grad am Nachmittag. So darf es bleiben.
-
Sonntag wird Familienbadetag. Kann die WP schon fast rausnehmen, Sonne schafft mit Halle und SolarGuard-Luftpolster-Folie fast allein die gewünschten 29 Grad.
-
So, Phosphat-Test besorgt, heute Morgen 2x getestet
1,8 ppm Phosphat. Autsch. Das ist sicher nicht von den paar Rasendüngerkrümeln. Hatte das vor zwei Jahren schon mal, als der erste Poolbauer dann doch mal eine Wasseranalyse gemacht hat. Nachdem dann letztes Jahr alles lief, habe ich mich da nicht mehr drum gekümmert. Hab dann heute aus dem noch vorhandenen Restgebinde Nophos die empfohlene Dosis zugegeben. Ich frage mich aber: Muss man das wiederholen? Das wird ja bei dem Wert nicht mit einmal getan sein. Das Wasser ist kristallklar, pH 7,0 FCL 0,8 Rx auf 720 eingestellt, TA 51. Muss man wegen Phosphat tätig werden, ggf. auf welche Werte sollte ich kommen, um Probleme zu vermeiden?
-
Mit dem Porsche kannst Du ja auch nicht immer 250 fahren.
-
Bei 14 Grad würde ich das auch nicht anders machen. Aber die Regierung nebst Pubertier verlangen 29 Grade ...
-
Es ist so ein bisschen wie beim Autofahren. Musst Du in der Zeit x von A nach B kommen, kannst Du entweder den Golf mit 60 PS oder den Porsche mit 300 PS nehmen, Du wirst ankommen. Nur musst Du mit dem Golf früher losfahren. Meine Golf-Pumpe läuft ab Mai 13 Stunden, ich mag megaklares Wasser und habe keinen Bock auf Trouble. Die Chemie kostet bei Algen und Co mehr Geld, Rennerei und Umwelt als die paar Kilowattstunden, die man vorher eingespart hat. Ich hab es einmal durch inklusive Mittelohrentzündungen bei den Badegästen. Porsche kauf ich mir nicht, vielleicht aber irgendwann ne Audi-Pumpe, die weniger Lärm macht und mehr rupft.
-
Grüße von 30 km südlich!
-
Ich würde ehr an eine Muffe denken. Letztlich willst Du Dir mit der Dose nur die Option offen halten, den Scheinwerfer zu tauschen inklusive Kabel. Das würdest Du damit erreichen. Glaube nicht, dass man die Dose auf Dauer trocken halten kann. Alternativ fällt mir nur Brunnenschaum ein. Aber sicher werden die Elektriker hier was sagen können.
-
Ich habe es auch seitlich, ca. 1,50m weg. Blöd war nur, dass wir den Geber für die Sauglanze verlängern mussten.
-
Heute 6 Verrückte mit ein paar Bällen und einem schwimmenden Volleyballnetz im Becken bei 12 Grad AT, aber windstill. WT geht in knapp 2 Stunden bei offener Halle für mich erstaunlicherweise nur um weniger als 1 Grad runter und die aufsteigenden leichten Dampfschwaden finden alle nur geil. Es sind diese Momente, für die Du Dir das Becken da hinstellst.
-
Meine Halter haben irgendwie nicht gehalten, weil die beiliegenden Schrauben aus Plastik waren. Habe sie dann gegen kurze aus V2A ersetzt. Eine Lochzange kann Dir generell gute Dienste leisten.