Kann man die temperatur nicht selber kalibrieren? Ist ja nur ein sensor und kein thermometer..
Wenn du auf einen kaputten Thermometer eine neue Skala draufmalst, ist das Thermometer immer noch kaputt
Kann man die temperatur nicht selber kalibrieren? Ist ja nur ein sensor und kein thermometer..
Wenn du auf einen kaputten Thermometer eine neue Skala draufmalst, ist das Thermometer immer noch kaputt
Da kann man mal wieder sehen, was man alles findet, wenn man in Google googled
Was ist das für eine Anleitung
Das ist die Stromversorgung für den Sensor, damit vertauschst du + mit -.
Vermutlich hält der das Mal kurzfristig aus, vielleicht auch nicht.
Wenn der Sensortyp korrekt auf "Standard" (Service Menü) steht und richtig angeschlossen ist wohl eher nicht.
RE: Temperatur Sonde nach einem Jahr defekt
Nein, die Oxi läuft nur dann an ihre Grenzen bei der Größe, wenn man unbedingt niedrigen Salzgehalt will ich ns mitballer Gewalt unter 3 g bleibt. Mit 3 g läuft die auch nicht länger und keinesfalls Van irgendwelchen Grenzen wie jede andere SEL, die schon 3 g vom Hersteller vorschreibt.
Eine SEL erzeugt das gleiche Chlor wie in anderen Pools, du musst nur keines kaufen. Wenn's nach Chlor riecht läuft bei beiden Varianten was falsch.
Weil AFM gesegnetes Glas ist, da bleiben die Dämonen aus dem Wasser besser dran kleben, normales Glas hat diese Eigenschaften nicht
Ohne Redoxsonde läuft die SEL ständig auf dem eingestellten Wert, solange die Filtration der Anlage läuft.
Die geht zurück auf 0 und regelt wieder hoch auf Sollwert (hier die 51%) bei diesen Ereignissen:
- bei den Polarisationspausen und den Polarisationswechseln
- wenn die Filtration umgeschaltet wird.
- wenn man im Menü war und zurück auf den Hauptbildschirm schaltet
- wenn Zusatzeingänge wie z.B. Flowschalter einen Statuswechsel melden
- generell wenn man Parameter von aussen z.B. über WiFi ändert
Die Oxilife 1 liefert 16 g/h mit 1,5 g/l Salz. Die Relax Pro hat die gleiche Leistung und auch den gleichen Funktionsumfang.
Wenn du unbedingt mit Low Salt fahren willst (die 1,5 g/l) sind beide zu knapp dimensioniert.
Man kann die Anlagen aber auch mit mehr Salz betreiben und mit 2,8-3 g/l (das sind übrigens normale Salzwerte bei anderen Anlagen) würde die Leistung sowohl mit der Oxi als auch mit der Pro ausreichen.
Redoxwert ist nicht Chlorwert, ließ mal den Artikel über Redoxwert in der FAQ (s. Signatur).
Dein Wasser ist halt jetzt sehr sauber (aber das wollen wir doch eigentlich), der Chlorwert wird eine kurze Zeit niedrig bleiben. Benutz den Pool, dann sinkt auch Redox wieder.
Weniger Arbeit hast du nur mit so einer Betonwüste ums Hau
Kann ich nicht bestätigen, zweimal im Jahr Rückschnitt, alle 2-3 Wochen in 3 Min. den Durchgang mähen ( wird gemulcht, bleibt also liegen). Unkraut gibt's so gut wie nicht mehr (wähle die richtige Beflanzung), das was da wächst ist so gewollt, ich hab da wirklich nicht mehr Arbeit mit.
...und Vögel, bei uns für Ameisen die Fressfeinde #1, nehmen leider auch deswegen ab. Liegt auch an den 'sauberen' Gärten mit Rollrasen und einer Rose und Hortensie irgendwo in der Ecke.
Ja, die Vögel kac..en auch überall hin, aber was soll's, mach ich halt weg. Meine Frau wünschte sowas in Richtung Bauergarten, naturnah, da war ich dabei. Viele Blumen im Sommer und viel weniger Arbeit im Garten
Ich denke das Problem liegt woanders und die RS485 Verbindung (Konverter) bricht beim Umschalten ab. Ich hatte ein ähnliches Problem mit jemand aus dem Forum, letztendlich lag es am verwendeten ESP und RS485 Konverter. Ich hab in der Tasmota NeoPool Doku explizit zwei angegeben, die funktionieren. Leider verwenden manche oft fast gleiche aber nicht diese.
Ich müsste deinen genauen Aufbau (wie ist die Spannungsversorgung für beide Komponenten gelöst) und die verwendeten Komponenten wissen, dann kann man mehr sagen.
Wenn du dein Tasmota selbst übersetzt (wovon ich ausgehe), dann definiere zusätzlich ein
#define DEBUG_TASMOTA_SENSOR
Anschließend erhöhst du mit Weblog 4 den Loglevel. In der Console kannst du danach die Kommunikationstatus zwischen ESP und Bayrol beobachten, wahrscheinlich kommen nach dem OFF der Filtration Fehler 7 und 9 (zuwenig Daten, CRC-Error) bzw. Timeouts.
Sollte da auch nicht so sein. An welchem Modbus Port hast du angeschlossen?
Was heißt kann nicht auslesen? Zeigt die GUI noch was an?
Wie hoch ist denn der TA deines Frischwassers?
Auf was steht der Redoxwert und der Sollwert zur Zeit?
hier ist die Lösung
Ob das Original WLAN Modul die Zeit regelmäßig stellt weiss ich nicht
Aber du hast recht, ein anderer Workaround wäre die ganze Anlage per Zeitschaltuhr zu schalten und die internen Programme zu vergessen. Filtration auf Manuell und EIN stellen und externe Schaltuhr dran.
Ja und nein, der EEPROM ist fest verbaut, ein Elektroniker könnte denn tauschen.
Der Workaround ist für die Uhrzeit, nicht für einen kaputten EEPROM.
In der Regel (also ohne Defekt) halten die EEPROMs länger als du einen Pool hast.
Die Stützbatterie ist für die Uhrzeit. Die Zeitprogramme werden wie die Einstellungen der Anlage im einem EEPROM-Speicher gespeichert, der braucht keine Batterie und hält die Daten auch ohne Netzspannung.
Ein Workaround für einen Uhrzeit Defekt wäre ein ESP8266/32 (WLAN) mit Tasmota und NeoPool Modul an einem der Modbus Anschlüsse. Das könnte in beliebigen Intervallen die Uhrzeit deiner Anlage regelmäßig stellen (der ESP bekommt seine Zeit aus dem Internet).
Das Foto ist halt so unscharf, dass es dabei kaum hilft.
Google nach "U12/16EQ K3 pdf", dann gibt es den Link zur Anleitung bei schuetze24
Erfahrungen nicht, aber wenn du für die Anlage Interesse hast, konzentriere dich auf die ZLAX0030-P mit einer Chlorleistung von 30 g/h. Die beiden anderen ZLAX0016-P/ZLAX0020-P mit 16 bzw. 20 g/h werden für deinen Pool zu klein, zumal die Anlage mit 3,5 g/l Salz betrieben wird und nach oben nicht noch Luft wäre, mit viel mehr Salz mehr Leistung rauszukommen. Eine Anlage sollte 1 g/h Chlor pro m³ erzeugen können.
Auf die Angaben wie "für bis zu xx m³" kannst du nicht bauen, da steht ja meist "bis zu" und nicht "für m³". Das funktioniert nur unter ganz bestimmten Idealen Bedingungen für Innenpools.