Okay ja ich wollte keinen parallelen neuen aufmachen.
Keter gute Idee, weil die von Lidl und so (Livarno) sind entweder zu wackelig oder auch einfach nicht hoch genug.
Alleine der 300er ist ja schon knapp 70 cm hoch und die Boxen mit Deckel 54cm
Okay ja ich wollte keinen parallelen neuen aufmachen.
Keter gute Idee, weil die von Lidl und so (Livarno) sind entweder zu wackelig oder auch einfach nicht hoch genug.
Alleine der 300er ist ja schon knapp 70 cm hoch und die Boxen mit Deckel 54cm
Hat schonmal jemand eine geeignete Kissenbox gefunden für eine Aqua Plus und Bali 300 oder 400?
Ich möchte nichts aus Holz bauen, was dann immer gestrichen werden muss und von unten ggf fault mit der Zeit.
Wegen Lärm mache ich mir keine Sorgen, die SFA steht gerade offen draußen und man hört sie kaum
Schlappen vergisst man irgendwie immer... Aber früher gab's ja auch diese Sprüher
War alles dabei im Original Karton.
Meine Lösung dank eurer Hilfe:
Alle Gewinde, auch mit O Ring, mit Teflon.
Die Stumpe wo man aufsteckt, auch für Intex Schläuche, mit einem Stück Fahrradschlauch.
Und Vaseline.
Hoffe dass OKU das so vorgesehen hat...
Okay das probiere ich. Grundsätzlich ohne Werkzeug anziehen oder leicht mit Wasserpumpenzange?
Bei 2 tropft es unter der Rohrschelle, bei 4 aus dem Gewinde, die kleine Lücke rechts
Vielen Dank euch, also wie folgt derzeit:
Den Anschluss "Waste" habe ich dicht bekommen, einmal Fahrradschlauch und darüber den blauen Schwimmbadschlauch mit Schelle, links zusätzlich zum O-Ring habe ich Teflon ins Gewinde getan:
Von der Pumpe zum Kessel leider undicht, hier nur mit dem O-Ring zugeschraubt:
das obere Stück davon Richtung Kessel wiederum dicht jetzt mit Fahrradschlauch untergespannt und Teflon dazu gemacht:
zum Pool gleicher Anschluss, noch ohne Teflon, undicht:
Klar kann man alles durchprobieren, aber vielleicht gibt es ja eine "normale" Vorgehensweise, wie man sowas eigentlich sauber hinbekommt.
Superpapagei, hast Du Teflon auch auf den Stutzen gemacht, oder nur auf's Gewinde?
Comix, die Stutzen haben einen O-Ring, siehe oben
reditalian, ich hab das Gefühl, der O-Ring scheint es nicht richtig abzudichten
Also ich meine die Stutzen hier auf dem Bild:
Die Stutzen sind aus Kunststoff und werden in das 6-Wege-Ventil eingeschraubt. Links und rechts die Stutzen sind zu sehen.
Unten tropft es.
Aber vor allem tropft es an den eingeschraubten Schlauch-Muffen. Habt ihr die Plastik Gewinde alle mit Teflon eingedreht plus Vaseline an den O Ring?
Was für ein Filterfinger? Ich meine das Ventil zur Entleerung, zum Ausbau und fetten müsste ich doch sicher komplett das Filtermaterial entfernen
Wenn es eingelassen ist sollte Wasser drin sein, wegen Gegendruck. Wenn es ein Aufstellpool ist, muss randvoll Wasser drin sein, wegen Stabilität und damit er nicht wegfliegt.
Ok muss mir mal was überlegen. Die Außensteckdosen sind im Haus schaltbar. Zwischenstecker außen müssten dann IP44 sein, ist ja meist nicht bei Fritz! & Co.
Teflonband lag der SFA bei, das Manometer war aber entgegen der Anleitung schon inkl Teflonband eingebaut. Somit habe ich das nicht genutzt.
Kann man dies bei allen Schlauchschellen-Verbindungen nutzen?
bzw: Homematic/IP hatte ich auch mal, zuletzt alles verkauft wegen Systemwechsel...
Ich hatte bislang eine mechanische Schaltuhr, wenn sie bei Stromausfall stehen bleibt, macht sie nach Wiederkehr einfach an der Stelle weiter, wenn auch zeitlich versetzt. Bei elektronischer braucht man eine Pufferbatterie, die ist auch irgendwann hin. Mechanische haben keinen ein/aus/Prg-Schalter, nur einen Dauer/Programm. Kannst Du eine empfehlen?
Hallo,
nachdem ich drei Jahre "glücklich" mit der mitgelieferten Intex SFA war, hat sie ja dies Jahr den Geist aufgegeben. Gewechselt wurde - auch nach Anraten hier im Forum (vielen Dank!) - auf eine BALI mit Aqua Plus Pumpe.
Frage daher: Wie baut man eine SFA richtig zusammen ohne Tropfen, oder ist das immer so? (btw: Aufbau der Intex-SFA ohne einen Tropfen komischerweise)
Betrieb: Wollte sie SFA an einer mechanischen IP44 Zeitschaltuhr betreiben (Gartensteckdose). Die Intex hatte einen Schalter, die AP nicht. Jetzt muss ich immer entweder Stecker ziehen oder ins Haus rennen und die Pumpe abschalten, wenn ich rückspülen will. Also ein paar Mal hin und her. Wie habt ihr eure SFA geschaltet?
Ich werde wahrscheinlich in die Mitte eine Insel bauen (Luftkissen) und dann die Siloplane drauf. Außen herum festbinden. Das Wasser und die Blätter sammeln sich dann hoffentlich im "Burggraben" rund herum, aber ich kann bei Zeiten besser absaugen und Blätter fischen. Etwas Wasser soll immer drauf bleiben, auch wenn die Plane bis zum Boden langt.
Auch wenn jetzt ordentlich Druck aus der Auslauf Düse kommt im Vergleich zur Intex...
Damals die Intex SFA war zumindest auf Anhieb an allen Stellen dicht.
Okay Vaseline habe ich nicht dran unten. Möchte aber auch den Sand bzw Glas nicht nochmal rausnehmen.
Hoffe das wird so dicht...
Die Schläuche mache ich nochmal ab
Ja der 32er ist bei der Bali und Pumpe noch dran. Mist. Und der Kessel tropft unten beim Auslass und oben an der großen Öffnung