Du kannst auch an der einen oder anderen Stelle ein kurzes Stück PVC-Rohr durch Schlauch ersetzen. Nimmt auch ein wenig Spannung (falls überhaupt vorhanden) raus.
Posts by Trapjore
-
-
Vermutlich bleibt Wasser in der Leitung stehen, da Luft am stehenden Restwasser vorbeigezogen wird.
Meine Leitung wird nur komplett leer, wenn ich mit einem Sauger und komplett dichtem Ansatz an der Leitung sauge. Sonst zieht Luft vorbei und Wasser bleibt stehen.
-
Ich verwende einen Nasssauger. Geht wunderbar.
-
Ich habe bereits eingewintert.
Dieses Jahr zum ersten Mal nur bis unter Skimmer. Die ELDs habe ich verschlossen.
Da ich im Keller eine Öffnung zum absaugen angebracht habe, werde ich diese bei Gelegenheit (oder wenn es dann doch kälter wird) Mal öffnen und den Nasssauger ranhängen. Dann sehe ich ob was in der Leitung ist...
-
Eingebaut.
-
Ich verwende AFM. Bin sehr zufrieden damit.
Wobei die meisten, die Sand verwenden, das selbe sagen.
Ist offenbar kein all zu großer Unterschied...
AFM wird des öfteren als Marketing-Gag abgetan.
Dem kann ich nicht folgen.
Zu dem Produkt von Zodiac kann ich nichts sagen...
-
Grundsätzlich ist google kein guter Ratgeber...
Diese Bakterien sind sehr sehr selten im privaten Pool zu finden. Das sich deine Tochter diese zu Hause eingefangen hat vermute ich nicht.
Da weder das Amt noch der Arzt über dieses Bakterium bescheid weiß, würde ich auch ein gängiges vorkommen ausschließen.
Ich würde (vielleicht auch leichtsinnig weil nicht betroffen) abwarten, nach wie vor normal baden. Im Fall eines erneuten Auftretens reagieren.
-
Betreibe meine OXI ebenfalls mit 2.5g Salz pro Liter.
Desinfektion geht deutlich schneller und nachhaltiger.
Mit 1.5g tut sich meine Zelle schwer.
Die low salt Geschichte funktioniert auch nur mit der passenden Pool-Geometrie und Nutzung.
Bei unserer Nutzung und Größe reichen die paar Gramm produziertem Chlor in low salt nicht aus um ordentlich zu desinfizieren. Da arbeitet die Zelle am Limit.
-
Meine Speck ist ebenfalls über Netzstecker angeschlossen, allerdings ist die Steckdose mit der OXI verbunden. Diese wird dann angesteuert.
-
Deine Bayrol ist die Steuereinheit, welche immer am Netz bleibt.
Diese kann deine Pumpe über ihr Programm ein und ausschalten.
Wir haben eine Sugar Valley OXI, welche ziemlich baugleich ist.
Hierüber werden Pumpe, pH-Dosierung und SAL gesteuert.
-
Die (für das Thema wichtigen) Wasserwerte stehen zumeist eh nicht in der Signatur
-
Hab bei meinem Smartphone die automatische Bildschirmdrehung ausgeschaltet, weil sich das Ding immer dann dreht, wenn ich es nicht benötige.
Aber sei's drum...
Hat mit dem Thema i.M. nix zu tun...
-
Die Signatur ist leider in der mobile Version des Forums nicht direkt sondern über Umwege einsehbar.
Finde ich dann störend...
-
Da ist doch gar keine Dichtung drin...
-
Für Kinder:
Schwimmnudel
Tauchringe
Playmobil Motorboot
Div. Bälle
Für mich:
Schwimmender Bierhalter
-
Schließe mich duckhunter an:
- Habe die selbe Luftblasen wie du im Pumpenschauglas
- Habe die selben feinen Luftbläschen an den ELDs
- Habe sehr wenig bis keinen Wasserverlust
- Habe das selbe halb gefüllte Schauglas am Filterkessel
- Habe den selben Nebel in meiner Elektrolysezelle
Also ich gehe entspannt baden...
-
Noch jemand aus dem Schwabenländle...
Servus und
-
Ich denke, dass hier der Vorschlag Badelatschen günstiger ist, als Travertin zu verlegen...
Gummimatten verlegen ist natürlich eine optische Frage.
Und ich denke, auch die werden irgendwann warm...?
Wir haben FSZ in Betonoptik. Auch die werden bei Dauersonne echt heiß...
Wir nutzen klassisch die Badelatschen...
-
Dachte, ich habe zur Auskleidung der Keterbox hier bereits einen Thread gelesen...
War sehr ausführlich...
Schon die Suche betätigt?
-
Man sollte nicht glauben, was so eine Abdeckung (in meinem Fall Schiebehalle) ausmacht...
Seit gut 14 Tagen über 29°C ohne das die WP läuft...
Und das bei (fast) jedem Tag Badebetrieb...