Wir haben unsere Platten auf Stoß mit der Schiene geklebt und dann eine Phase angebracht.
Zum abdichten zwischen Schiene und Platten sollte Silikon genügen.
Zwischen Schiene und Beckenrand haben wir noch nichts eingearbeitet.
Wir haben unsere Platten auf Stoß mit der Schiene geklebt und dann eine Phase angebracht.
Zum abdichten zwischen Schiene und Platten sollte Silikon genügen.
Zwischen Schiene und Beckenrand haben wir noch nichts eingearbeitet.
Hallo und willkommen im Forum!
Ja, die Füllmenge ist korrekt.
Hab eigentlich immer so rückgespült, wie Ihr es beschrieben habt...
Dann lasse ich Mal länger nachspülen und etwas zirkulieren um den Kessel zu beruhigen...
Wird schon klappen...
Ist ja auch nicht jedes Mal Glas im Becken.
Vielleicht schau ich mir das Zeug im Becken Mal genauer an. Ist vielleicht feiner Dreck oder Sand...
Ging bis jetzt immer von AFM aus.
Anleitung habe ich gelesen...
Aber gerade danach hatte ich gefühlt das Filterglas im Becken...
Denke, es gibt eine "feinere" Art zu spülen...
Vielleicht länger zirkulieren, um das Filtermedium zu beruhigen, etc...
Zu viel ist nicht drin. An die Herstellervorgaben gehalten.
Hallo Community,
eine eigentlich banale aber wichtige Frage:
Wie spült man die SFA richtig?
Also, wie sind die Folgeeinstellungen des 6-Wege-Ventils nach dem Spülvorgang?
Erst zirkulieren, wenn ja, wie lange, etc...?
Ich habe nach dem rückspülen ab und an Filterglas im Becken. Denke, es kommt vom falschen rückspülen...
Oder andere Vermutungen...?
Danke euch schonmal...
Einen leichten Bauch nach innen oder außen kannst du optisch verschmerzen.
Allerdings, wie schon richtig angesprochen wurde, ist die Genauigkeit der Oberkante eines Überlaufbeckens sehr wichtig, bzgl. Wasserüberlauf...
Wünsche dir gutes Gelingen...
Wie groß ist denn das Becken?
Welchen Salzgehalt?
Ja, habe eine 50er Muffe mittig geteilt und auf die angeraute Leckage geklebt.
Alles dicht!
Hab mir sowas in die Rohrleitung gebaut.
Könnte ja bei dir ebenfalls helfen...
Nein, wenn die Oberkanten gerade sind, nicht.
Wenn du es aber weißt und danach suchst, dann schon ...
Habe einen PP-Pool mit weitaus stärkeren Bäuchen gesehen.
Wenn man es weiß, sieht man es natürlich...
Der Pool steht seit ein paar Jahren...
Technisch ohne Probleme.
Aus meiner Sicht macht das überhaupt nichts aus.
Wenn Wasser drin ist sieht man nix mehr...
Römischer Verband macht die Sache tatsächlich nicht einfacher ...
Da müssen sich die Plattenprofis melden...
Gefälle haben wir erst nach dem Ringanker erstellt.
Regenwasser fließt so oder so in die Schiene der Abdeckung.
Ein Bild vom gesamten Pool werde ich noch nachlegen.
Ich hatte letztes Jahr ebenfalls bei Rx 750mV sehr unterschiedliche DPD1 Werte.
Bei regem Badebetrieb war bei 750 der DPD1 deutlich höher.
Das Wasser war in allen Situationen glasklar...
Wir haben bei unserer Garten - Neugestaltung div. Kabel verlegt um Akzente zu setzen.
Da bei uns alles eckig und quadratisch gehalten ist, werden wir wahrscheinlich Leuchtwürfel aufstellen.
Kann leider noch keine Bilder posten, da noch nicht geschehen....
Solarleuchten haben wir abgebaut. Haben bei uns zu wenig Sonne abbekommen. Waren eigentlich nie richtig funktional. Und wahrscheinlich nicht die hochwertigsten...
Schau doch einfach Mal durch deinen Garten und schau, welche Formen sich finden. An denen kannst du dich orientieren.
Den Ringanker haben wir 3cm tiefer erstellt als die Oberkante des PP-Beckens, da meine Platten 2cm stark sind. Mit ca. 1cm Kleberbett konnten wir eine perfekte Höhe erstellen.
Unsere Platten sind 120cm x 60cm. Der Ringanker ist 81cm breit. 60cm der Platte und 21cm Schiene der Überdachung.
Die Platten auf dem Ringanker sind geklebt, die restlichen in Splitt gelegt.
Bei uns sind die Platten seitlich an die PP-Kante gelegt. Ist durch einen kleinen Messfehler so entstanden.
Uns gefällt es wider Erwarten sehr gut. Die weiße Kante stört wirklich überhaupt nicht.
Allerdings habe ich (bis jetzt) noch nichts in die Fuge gefüllt. Lasse sie erstmal offen.
Stell dir vor, du trennst dich von einem 30 Jahre alten Fernseher. Da war das Bild auch gut ...
Bis du das von dem neuen TV gesehen hast ...
Ich habe die kompletten Platten (Terrasse und Pool ca. 60m²) mit meinem BOSCH Winkelschleifer und ner ordentlichen Diamantscheibe geschnitten.
Als Anschlag das BOSCH Zubehör zum an den Winkelschleifer aufschrauben (ohne Staubsaugeranschluss) benutzt. Eine große Setzlatte mit Schraubzwingen auf der Platte fixiert und mit 4 Schnitten (immer etwas tiefer) getrennt.
Hat sehr gut geklappt aber staubt wie Hölle...