Posts by Jochen_hh

    Also ich hatte auch mit Feuchtigkeit im Technikschacht zu kämpfen, bis ich mir einen elektrischen Luftentfeuchter reingelaufen habe. Das funktioniert perfekt. Mein Technikschacht hatte zudem auch teilweise feuchte Stellen an den Wänden, da von Außen nicht 100%ig isoliert; zudem steht der Technikschacht in Hänglage und das Wasser vom Berg drück da ganz schön. Der Luftentfeuchter hält den TEchnikschacht bei 50 bis 60 % Luftfeuchtigkeit. Ideal für mich und für das Klima im Technikschacht, was auch für die verbaute Technik im Schacht sehr zuträglich ist. Zudem sind die Wände auch nicht mehr feucht…Also meine klare Empfehlung für Dich: Baue einen elektrischen Luftentfeuchter ein.

    Hi, hab zwar eine andere WP, aber ähnliche Funktion..vielleicht hilft dir das: Via P1 und P2 (entspricht bestimmt Deinen Kontakten) wird nur eine Pumpe oder ein Leistungsreials zur Ansteuerung einer Pumpe angeschlossen, wenn man die Wärmepumpe als „Master“ betreiben will, also die Wärmepumpensteuerung sagt, wann die Umwälzpumpe anlaufen soll. Möchtest Du das denn? Ich hab meine folgendermaßen angeschlossen: Hauptzuleitung zur WP mit 25 Ampere abgesichert. Die Wärmepumpe wird über die interne Zeitschaltung der Wärmepupme ein- und ausgeschaltet. Zusätzlich nutze ich die Klemmen P1 und P2, um die Umwälzpumpe anzusteuern, falls die Wärmepumpe ihr „Defrost-Programm“ im Winter aktiviert…Hilft Dir das?

    Ich hatte so eine Dosierschleuse im Technikschacht und habe sie gegen eine Dosieranlage ausgetauscht. Das mit dem Nachfüllen ging schon, aber das Öffnen und die dabei austretenden Chlordämpfe war mehr als unangenehm. Ich hab mir extra dafür eine entsprechende Schutzmaske aufgezogen, da die Dämpfe echt heftig waren. Ich würde so etwas nicht mehr in einem Technikschacht einbauen…Meine Erfahrung..

    Ist bei mir genauso. WP über den Bypass im Technikschacht rausgenommen und entwässert - aber nicht abgebaut. Die WP weiterhin bei aktiver Überwinterung durchlaufen zu lassen, ohne das Becken heizen zu wollen, war für mich keine Alternative, weil das - durhc die WP durchströmende Wasser, ohne aktive Wärmepumpe - durhc die Lamellenoberfläche eher noch mehr abgekühlt wird - und das will ich ja nicht, sondern hoffe auf die großen Totzeiten des Bodens, der Wassermenge etc…..

    Also ich habe meinen Pool in der aktiven Überwinterung aktuell..hab einen Rollschutz drüber und auf der Wasseroberfläche XPS-Platten liegen. Die Temperatur des Wasser ist aktuell - und das nach dieser starken Frostperiode mit Nachtemperaturen von - 10 Grad - immer noch locker 8 Grad…Also ich finde die Lösung mit den XPS-Platten top.

    Ich hab mir vor die Umwälzpumpe deswegen eine Art „Umschaltstation“ gebaut…dass einerseits die Umwälzpumpe Spannung vom FU bekommt, wenn das normale Zeitschaltprogramm läuft und andererseits, wenn das Frostschutzprogramm der Wärmepumpe anspringt und somit die Umwälzpumpe ansteuert….

    Aus den Fotos werde ich nicht schlau..zu viel durcheinander und echt wild…Schau Dir doch einfach nochmal die Beschreibung an, ob Du die Anschlüsse an den richtigen Stellen vorgenommen hast und die Empfehlungen beachtet hast. Wir beide haben die gleiche Anlage..ich hatte - und hab - noch nie Probleme mit dem Durchfluss der Meßzellen gehabt und hab lt. Anleitung die Installation vorgenommen - hat bei mir auch alles auf Anhieb funktioniert…Deshalb: Lies einfach nochmal nach, ob Du wirklich so angeschlossen hast, wie empfohlen..

    Wo hast Du die Messwasserrückführung denn draufgelegt? Wie hast du den Anschluss an die Verrohrung gemacht? Da sitzt doch bestimmt ein kleiner Kugelhahn, oder? Hat der denn Durchgang? Mach denn doch mal bei abgesteckter Messwasserrückführung auf, dann sollte dort doch Poolwasser rauskommen. Dann weißt Du zumindest, dass der Kugelhahn funktioniert und alles soweit frei ist…

    Mir kommt die Installation so komisch vor..ich meine mich zu erinnern, dass der Heizer am Tiefpunkt eines Us installiert werden sollte.. auch das mit dem Durchfluss stimmt.. das war bei mir auch…wenn meine Umwälz-Pumpe zu arg runtergerelt war, ging auch mein Heizer aus… Und das mit der richtigen Installation hat scheinbar damit zu tun gehabt, dass er ansonsten durchbrennen kann…aber logisch: Ganz als aller erstes würde ich mal messen, ob überhaupt Spannung an der Heizelementen anliegt und erst mal elektrisch auf Fehlersuche gehen…