Was man so anhand der Bilder erkennen kann sieht's doch gut aus. Allzuviel kann man da aber nicht sehen...
Tiefe Pfützen bilden sich keine beim Regen der letzten Tage? In Waage ist das ganze auch?
Was man so anhand der Bilder erkennen kann sieht's doch gut aus. Allzuviel kann man da aber nicht sehen...
Tiefe Pfützen bilden sich keine beim Regen der letzten Tage? In Waage ist das ganze auch?
Ich hätte ehrlich gesagt mit ner Antwort bis morgen gewartet! Ich bin mir hier nicht sicher ob sich das Problem nicht datumsbezogen löst....
Was ist das gelbe Teil unten links? Und wie willst du das Wasser dazu überreden da durchzufliesen?
Wenn die Pumpe nach Stillstand nicht ansaugt liegt's eigentlich an der Saugseite. Dass sie leerläuft kann auch an Undichtigkeiten auf der Druckseite liegen.
Interessiert mich auch! Danke im voraus
Die 11er Pumpe (sofern ungeregelt) ist ein bisschen zuviel für den 500er Filter.
Ansonsten fehlen 2 KH in den durchgängigen Teilen von Bypassen. Dort wird sich das Wasser immer den einfachen Weg suchen.
Du meinst parallel?
In Post 3 wurde was passendes genannt. Bitte vergleiche mal die aufgenommene Leistung und dazu die Fördermenge bei welchem Gegendruck deiner Kandidaten.
Chlori in einen tiefer liegenden Bypass so das die Luft im oberen Strang vorbeigeht?
Ich verstehs noch nicht ganz. Gefälle zum Pool. Also ist das Rohr dort wo es am Pool ankommt am tiefsten. Dort das T-Stück. Wie weit wird das Wasser abgelassen zum Winter? Wo kommt evtl ein stopfen drauf? Was willst du absaugen? Danke.
Freistilschwimmer weil es stabiler wird. So wie es 987speedgelb beschrieben hat.
Ich würde das Styropor nicht ausbohren sondern den kompletten oberen Streifen abschneiden.
Kellerwände verdichtet man eigentlich erst wenn das Haus oben drauf steht. Der Fußboden vom EG gibt seitlichen halt, das Gewicht vom Haus stabilisiert die Wände.
Wie gesagt, meinen Pool hab ich verdichtet. Hab meiner Bewehrung vertraut. Und den relativ kleinen Abmessungen (6x3.5). Bei längeren Seitenwänden ist die Stabilität sicher geringer.
Das haben wir ja hier schon mal angefangen: Estrich abdichten für Pool
Zum Filter. Wichtig ist die richtige Filtergeschwindigkeit. Die soll bei unseren Sandfiltern so zwischen 30 und max 50 m/h liegen. Je kleiner desto besser.
Bei einem 400er Filter ist man mit ca 6m3/h Förderleistung der Pumpe bei knapp unter 50m/h.
Um die empfohlenen 3 Umwälzungen pro Tag zu schaffen muss die Pumpe also ca 14 Stunden arbeiten. Ob diese Fördermenge ausreicht um im Pool genügend Strömung zu erzeugen damit alle Bereiche gut durchmischt werden ist dann die nächste Frage.
Bei einem 500er Kessel kann die Pumpe dann schon fast 10 m3/h liefern um an die 50m/h zu kommen. Und müsste dann nur knapp 9 Stunden für 3 Umwälzungen arbeiten.
Mit einer 8er Pumpe am 500er Kessel hätte man einen guten Kompromiss. Zu wenig Umwälzzeit sollte man ja auch nicht haben denn: nur bewegtes Wasser ist gutes Wasser.
Der 400er Filter ist für die 28m3 meiner Meinung nach zu klein. Da ist ein 500er mit einer 8m3/h Pumpe passender.
Die meisten deiner Bilder wird Andy übrigens kassieren - Bildrechte! Komm ihm besser zuvor.
Der gelbe Eimer....
Dass mit der bisherigen Pumpe und Zeitschaltuhr das Wasser zweimal umgewälzt wird ist ja auch nur eine Annahme! Die Nennleistung der Pumpe muss ja nicht zwingend zur Verfügung stehen. Wenn da saugseitig größere Verluste "eingebaut" sind liefert die viel weniger als lt Druck und Kennlinie eigentlich zu erwarten wäre. Selbst da müsste man schon mit einem DFM ran...
Das Styropor auf der Außenseite so hoch entfernen wie deine Umrandung dick werden soll. Dann Bewehrung bohren und evtl einkleben und die Umrandung ranbetonieren.
Deine Umrandung ist in einem Stück mit durchgehender Bewehrung zusammen mit der Mauer betoniert? Dann kannst du da die Platten durchgehend im ganzen verlegen.
Wenn nicht dann nicht. Das sind dann zwei getrennte Bauteile die sich unterschiedlich verhalten. In einem Fall kann die Platte an der Fuge reißen oder aber sie wird auf einem der beiden Untergründe "abgeschält" und ist dann lose.