Ich glaube meiner steht auf 7,0 bis 7,2. Funktioniert bisher auch sehr gut und das Wasser ist wie am Tag 1 klar.
Posts by melfjasper
-
-
Meinem Rasen geht es gut. Er bekommt immer fleißig Wasser am Rand wenn man mal die Randsteine saubermacht aus dem Wasser. Auch beim Rückspülen bin ich mittlerweile auf alles auf den Rasen übergegangen und dem geht es gut.
-
Ich habe bei mir ja das gleiche Problem da die Zelle direkt am höchsten Punkt liegt und die Luftblasen nach dem abschalten dort stehen bleiben. Leider wird da auch bei hoher Drehzahl nichts mitgerissen an der Stelle.
Habe jetzt auch überlegt dort einen Entlüfter einzubauen oder zumindest mal nach oben einen Kugelhahn den ich dann manuell aufmachen kann wenn die Anlage aufgeht. Wirklich blöd ist das der Deckel mit der Zelle verschweißt ist und man im schlimmsten Fall die Zelle kaputt macht wenn man da ein Loch reinbohrt.
In manchen der Anleitungen steht ja auch mal soll die Zelle horizontal einbauen bzw. von unten durchströmen wenn die Anlage über der Wasseroberfläche steht - stand bei meiner leider nicht dabei. Würde aber bei dem Problem schon helfen. Vielleicht bau ich im Winter nochmal alles um.
-
Stand auch in der Anleitung die ich gepostet hab
Sehr gut wenn es jetzt läuft - ich habe bei mir auch umgestellt auf ON/OFF Modus.
-
Hallo, ich habe den Roboter und bin sehr zufrieden für den Preis.
Nachteile wenn man es als Nachteil sehen will, mich stört es überhaupt nicht:
- Der Robi ist relativ schwer, mit einer Hand mal locker reinwerfen ist da nicht so einfach
- Filter sind nicht super fein, bei mir reicht es aber für alles und nach dem Winter habe ich einfach ein paar Filterballs in die Filter mit reingemacht gegen Saharastaub
Vorteil:
- Er putzt zuverlässig Boden und Wand und kommt auch manchmal auf unsere Sitzbank hoch, meistens lassen wir ihn aber nur den Boden machen
Die App hab ich noch nie ausprobiert. Ich schmeiß ihn rein und mach 2-3h an und hol ihn dann wieder raus.
-
Es sollte einfach die Spanne zwischen unterem und oberem Grenzwert nicht so riesig sein.
Was hast du denn eingestellt als Grenzwerte? Dann stell ich auch mal um und schone das Relais etwas....
-
Ich finde den Proportionalmodus immernoch spitze!
Sehe den großen Vorteil darin das die Anlage schon bei unterschreiten des oberen Grenzwert anfängt zu produzieren und nicht erst wenn der untere unterschritten ist. Aber ja, meine SMC schaltet dadurch einmal und einmal aus in 100s. Ob der das wirklich schadet auf Dauer?
-
-
Ich hatte hier auch irgendwo mal den Teil der Anleitung gepostet der in meiner Papieranleitung gefehlt hat. Ohne den habe ich es auch nicht verstanden was ich einstellen musste. So ganz logisch ist es nicht zu verstehen in den beiden Geräten...
-
Juso74 und ich haben da einen sehr ähnlichen Aufbau. Ich habe auch drei geschaltete Steckdosen für SMC, PH/RX und Pumpe. Alle an einer Uhr.
-
Nein, du kannst die SMC nicht intern zeitlich steuern. Das musst du einfach über eine Zeitschaltuhr machen die du an den Stecker steckst und damit die SMC an und aus schaltest. Geht auch nicht mit RX Modul.
Wie lange die laufen muss hängt einfach nur vom Redoxwert bzw. Chlorgehalt ab. Da gibt es absolut keine pauschalen. Wenn abgedeckt so gut wie garnicht, bei Badebetrieb und Sonne durchgehend.
Eine Elektrolyse ohne RX-Messung ist wirklich sehr schwer zu betreiben, du musst ja jeden Tag messen und ausrechnen wie viele Stunden jetzt alles laufen muss.
-
Das schneiden mit einem richtigen Nassschneider funktioniert nur mit einem Schneidetisch wo man den Schneider über dem Tisch hin und her zieht und die Platte fest liegt. Die andere Version ala Kreissäge wo man die Platte auf dem Tisch gegen das Schneidblatt schiebt ist für Betonplatten aber nicht für Keramik/Feinsteinzeug. Pro Schnitt nimmt man vielleicht 1-2mm weg und dann braucht man für so eine Platte schon eine gewisse Zeit bis die durch sind.
-
BWT Pro A die 22g/h
Bei 38m³ schon sehr sehr knapp. Könnte gut doppelt so groß sein.
Musst du mal ausprobieren ob die in Sommertagen mit viel Sonne und viel Badebetrieb hinterherkommt. Für die erste Chlorung bei einem abgedeckten Pool sollte es nach 2 Tagen schon klappen.
-
Ich hatte mir einen Nassschneidetisch für Fliesen ausgeliehen um die Platten zu halbieren. Nachdem ich dann damit fertig war, das Ding transportiert und bezahlt hatte, habe ich festgestellt das bei uns im Ort ein Natursteinhändler ist. Der hätte das schneller und günstiger hinbekommen.
-
Bei mir löst sich das Problem in der Pumpe immer morgens durch die Ansaugminute bei voller Drehzahl des Frequenzumrichters.
Leider schafft es die Pumpe aber nicht die Luft aus der Elektrolysezelle mitzureißen.
-
Ja da bin ich mir sicher. Es sammelt sich ja auch etwas Luft in dem Vorfilter der Pumpe und wenn ich die Anlage Abends abschalte kommt eine Luftblase zurück aus der Leitung zu den Einströmdüsen. Die sitzt dann in der Zelle fest bis morgens.
-
Also ich habe meinen Pool letztes Jahr komplett ohne zusätzliches Chlor in Betrieb genommen.
Salz rein, Pumpe an, PH-Dosierung anschalten, wenn das Salz aufgelöst ist die Elektrolyse anschalten und warten.
Bei mir hat es so 1-2 Tage gedauert bis das Wasser genug Chlor hatte und ganz klar war.
Mit jedem extra Chlor bringst du im Zweifelsfall nur Sachen rein die du nicht haben willst.
-
Kleine Handsäge wäre wohl am besten. Flex geht auch aber wird nicht so sauber...
Denk an den Überstand den du brauchst um das neue Rohr anzukleben...
-
Ich habe ja seit Beginn meines Pools ein ähnliches Problem. Habe dieses Jahr sogar nochmal den Skimmer verschlossen und von der Technikhausseite Druck drauf gegeben - kein Wasseraustritt feststellbar.
Ich habe mich damit mittlerweile abgefunden. Probleme macht es nicht, ich muss nur leider meine Elektrolysezelle jeden morgen entlüften da diese der höchste Punkt der Anlage ist und sich dort immer die Luft sammelt. Habe schon überlegt diese von oben anzubohren und einen kleinen Kugelhahn zum entlüften anzubauen.
Auf der Saugseite ist es echt schwierig etwas zu finden. Es wird halt Luft reingesaugt und in den minimalen Mengen ist es richtig schwer zu finden.
-
Stufenbauer Ich habe so 20cm Beton aufgefüllt unter den Platten. Dadrunter alles mit dem Handstampfer verdichtet - mehr nicht. Ich habe die Fliesen gerade gelegt, macht bisher keine Probleme.