Posts by Anti

    Möglich aber nicht wahrscheinlich.


    Ich hatte mal das Problem (auch nach Sondenwechsel, allerdings die Redox) da auch Mist rauskam. Probier mal nur mit Angeschlossener PH Sonde. Wenns dann klappt probier mal die beiden Schirmungen (fürn Test Tuts ne Spaxschraube an den BNX Anschlüssen) zu verbinden. Hat bei mir geklappt.


    Gruß,

    Jan

    Normalerweise macht ne GSA ehr Menge als Druck. Aber klar 0 ist das auch nicht. Messen oder Datenblatt konsultieren. Die Y Stücke reduzieren evtl die Wasser Menge die ein Rückfluss nimmt ein wenig, verhindern es aber nicht. Wobei wie gesagt Rückfluss ja nicht direkt tödlich ist nur ehr unschön (Wirkungsgrad). Ein Rückschlagventil in den GSA Fluss einzubauen dürfte grober Unfug sein. Geht natürlich, aber da die ehr Menge als Druck macht vernichtet man ordentlich Wirkleistung.

    Naja im Worst case (Gegenstrom an, WP Kreislaufpumpe aus (oder zu schwach)) würde das Wasser Rückwärts durch deine WP fließen. Was erstmal nicht dramatisch wäre, aber die WP wäre dann aus, weil der Paddelschalter sagt es fließt kein Wasser.


    Wenn Du das umgekehrt anschließt (Saugseite WP Kreislauf an Druckseite Gegenstrom und umgekehrt) hätte man das nicht, es würde sogar die Gegenstrom Wasser durch die WP drücken - hättest aber Verlust beim Gegenstrom.


    Also gehen würds imho schon, ich würds aber auch ehr nicht machen.

    Naja ... ne normale Tauchpumpe halt (Flachabsaugend wäre wohl von Vorteil) und der Schlauch sollte dicker sein, als ein Gartenschlauch, es sei denn Du hast viel Zeit 8o .

    Also unter der Prämisse das Treppe rauf nicht heißt 10m Höhendifferenz.


    Also ich würde min 1 Zoll nehmen, mehr schadet aber auch nicht. Wenn du deinen SF (haste einen?) damit rückspülen möchtest wäre wohl 50ger angebracht. Allerdings kann man die Rückspülmenge ja vielleicht doch im Garten unterbringen.

    Evtl mal dezent mit nem Hammer hinten auf die Welle klopfen. Vermutlich sind aber die Kugellager gammelig. Da hilft dann austauschen… wenn dannach das gleiche passiert … gleitringdichtung miterneuern. Hatte das so ähnlich wie Du. Hoffe mal das diesen Winter ruhe ist.

    Hab nen Edelstahl WT und auch Salzwasser ... ich vermute der ist irgendwann durchgegammelt. Da das aber alles relativ dickwandig ist geh ich davon aus, dass es schon deutlich > 10Jahre hält. Naja weiss man nicht, wir werden sehen.


    Der Wirkungsgrad ist scheisse ... also entweder nicht mehr im Rücklauf einbauen oder deutlich größeren WT verwenden ... (das war so der kleinste, dachte damals das passt schon) oder BEIDES


    Wärme nicht benötigt/Winter: Bypass in die Solarflüssigkeit ... das meinte ich mit manuell abschalten nach der Saison.

    Danke für Eure Antworten. PWM wäre ideal - das sehe ich auch so - muss mal schauen wie sich das umsetzen ließe. Ich hatte zu Anfang einen "billigen China Saunaofen" - da sind mir mehrfach die Stäbe durchgebrannt. Nun habe ich seit einer Weile einen "HARVIA Cilindro E" - und den möchte ich eben schonen damit die Stäbe lange halten. Zum aufheizen braucht meine Sauna ca. 90 Minuten bis sie sich 90° annähert (4 m² Größe).


    Bisher sind es nur Gedanken - daher wollte ich Input in Sachen Grundlagen von Heizstäben. das mit den mechanischen Spannungen ist sicher auch richtig - hört man ja sogar bei der bestehenden Taktung.


    Hat von Euch schon jemand Erfahrung - bei einer herkömmlichen Taktung - wie die Hersteller da das Delta zwischen ein- und ausschalten einstellen? Also in Grad Celsius

    Naja meine 20Minuten waren jetzt auch ehr Bauchgefühl, könnte auch länger sein, 90 Minuten denke ich aber nicht. Ich meine der Ofen hat so ca 6 KW. Nutze die Sauna sehr selten (Erbstück). Größe dürfte ähnlich sein. Allerdings ist hier noch nie (auch bei meinen Eltern nicht) ein Heizstab durchgebrannt. Das ist ja krass. 110V Variante? 8o

    Hmm .... irgendwie reden doch alle am Problem vorbei ...


    Ne Pool WP die Split ist ... kenn ich jetzt nicht, aber ok. Wo ist dann das Problem, wenn das Außenteil wie immer frei Außblasen kann. "Innenteil" ist ja dann ein Kühlmittel Wasser WT ... denke da gibts 0 Probleme, nur bei Frost entwässern.


    Thongsala Wie oben schon gefragt wurde, was haste denn da im Auge?


    Ansonsten Alternative ... Wasser zur normalen Pool-WP führen. Da verlegt man halt dickere Wasserschläuche (vergleich zur Kühlleitung), dafür PVC statt CU. Und WP wohl billiger.

    Generell ohne jetzt deine Formel zu durchschauen, je mehr Wasser durchfliesst, desto effizienter der WT. Wenn Du im Extremfall ganz wenig Wasser durch den WT jagst (oder nichts, wenn Pumpe aus), wird sich dieses halt im WT bis zur Temperatur des Heizmediums erwärmen. Im besten Fall wird der WT so stark durchströmt, dass das Poolwasser nur wenig erwärmt wird (1-2 C°) - bester Wirkungsgrad.


    So: Um 1m³ Wasser 1C° zu erwärmen brauch man ca 1kw/h. Du hast 16kw/h. Schicken wir 1m³/h durch, wird sich das Wasser etwa 16C° erwärmen. Da du aber vermutlich keine 16kw/h mehr bekommst, da das Delta halt kleiner geworden ist etc. wird in der Praxis weniger sein. Schickste 16m³/h durch dürfte sich das Wasser etwa 1C° erwärmen. Unter der Prämisse das der WT das übertragen kriegt.


    WT können nicht zu groß sein, zu klein schon. Ich hab hier einen kleinen Edelstahl Pool WT installiert um meine Solarthermie anzuzapfen. Das bringt mal fast gar nix. Dieser Typ WT sollte also offenbar großzügig ausgelegt werden.


    Fazit: Höherer Durchfluss = besser Wirkungsgrad, größerer WT = besserer Wirkungsgrad.

    Ne WP ohne Schnickschnack wir auch keinen Inverter haben, also wie genau soll man die "sanft" im "laufenden Betrieb" abschalten? Da bleibt doch nur an oder aus. Ob das die WP Elektronik macht oder du ....


    Lediglich Nachlaufzeiten und min. Pause Zeiten sollten eingehalten werden.

    ...

    Zur Zeit bringt meine "kleine" Insel-PV (2710 kWp) meinen Pool mit der Fairland locker auf 30°C und wenn die Sonne scheint, weiß ich kaum wohin mit dem Überschuss...


    Liebe Grüße,

    Ionica

    Das glaub ich gerne bei 2,7 mWp, reicht ja fürn ganzes Dorf ;)

    Respekt!

    Der Pool ist nicht isoliert aber abgedeckt.

    Wie ich oben geschrieben habe, macht die Wärmepumpe ihren Job.

    Aber ab 15 Grad und weniger wird es mühsam und ist nur durch Dauerbetrieb auf 27 Grad zu bringen.

    Dauerbetrieb möchte ich aber vermeiden.

    Nachvollziehbar. Dennoch so richtig viel sparen wirste dadurch auch nicht. Es sei denn da sind längere Perioden wo nicht gebadet wird und man will "mal eben" hochheizen. Naja anyway, wenn Du das möchtest, kannst natürlich auch eine weitere WP anschaffen und beide nutzen, statt die vorhandene zu "entsorgen" und ne entsprechend große zu kaufen. Oder halt vorhandene 20KW+40KW .... sollte dann irgendwie mindestens 3 mal so schnell gehen ;)

    Ein Heizstab ist auch in X Sekunden nicht wieder kalt. Dennoch PWM ist imho natürlich der Königsweg. Wenn für die PV optimiert werden soll, können die ja auch "reih um" an/aus sein, so dass du deine Akkuleistung einhälst. Sinnvoll wäre wohl auch im Nulldurchgang zu schalten. Allerdings halte ich das anlasslose Hochheizen, nur weil Sonne da ist ehr für quatsch. Ich glaub meine Sauna brauch irgendwie so 20 Minuten um aufzuheizen. Idr hat man diesen Vorlauf doch (ach ich geh gleich mal). Wenn Du auf deine max. Akkuleistung reduzierst, dauert's halt etwas länger.

    Ja das wird schon klappen. Auf der Saugseite 0,1 Bar ist nicht ganz so toll. Vielleicht da mal über 75ger nachdenken. Pumpe bringt 14m³ bei 0,6Bar ... es wird also vermutlich noch etwas schlechter. Wobei wenn dir nen FU dabeiholst und das Ding so bei 6-7 m³ (Normalbetrieb) einregelst wäre wohl auch ok.

    In einem low salt pool hast du definitiv weniger Chlor. Und man verbraucht dabei auch kein Chlor, sondern tut Salz rein. Und das auch nur dann, wenn du Wasser zutust. Ansonsten verbraucht sich das Salz nicht.

    Lies dich mal in das Thema ein.

    Mit den ständigen Wiederholungen drehst du dich so nur im Kreis.😉

    Und nochmal:

    Das ist hier gar nicht das Thema!

    Nein in einem Low Salt pool ist weniger Salz, nicht weniger Chlor. Die Zelle kommt halt mit geringeren Konzentrationen klar. Aber das was Du als "Upgrade" erlebt hast ist vermutlich halt der Salzgehalt, der ja durchaus als angenehm empfunden werden kann ... da beißt sich die Katze dann in den Schwanz. Irgendeinen Tot muss man halt sterben.


    Das einzige was beim geregelten Pool für weniger Chlor sorgt, ist das er geregelt ist und deswegen nicht überchlort wird und auch nciht vergessen werden kann, wass dann wieder Stoßchloren etc. erforderlich machen kann. Man hat also permanent einen niedrigeren aber außreichenden Pegel.