Habe auch die Diamantbohrer für die Flex verwendet. Hatte da zwei Flex im Wechsel damit die Bohrer Zeit haben zum abkühlen. Immer zwischendurch den Bohrer in kaltes Wasser getaucht.....ging gut.
Posts by Martin4711
-
-
bzw. ist die Dichtung überhaupt da??
-
denn nach dem Rückspülen erst wieder für eine Zeit auf "Nachspülen/Spülen" stellen damit der Sand sich setzen kann. Erst dann wieder auf Filtration stellen. Dazwischen immer Pumpe aus.
-
Hast du nach dem Rückspülen direkt wieder auf "normalen Betrieb" gestellt?
-
wenn Sika nicht zur Hand die Ecke/Bruchstelle dünn mit Silikon bestreichen und wieder einsetzen. Fällt praktisch kaum auf und hält.
-
nun....bei mir war der Wasseraustritt nur wenn die Pumpe lief. Also wenn der Druck da war.
-
wenn du gerade dabei bist mach mal ein Bild von der Pumpe....nicht das da was auseinander gefallen ist
-
ah ja....wie bei mir.
Probier das mal aus.....Steuerung aus. Pumpe in normale Steckdose und schauen ob was angesaugt wird.
-
Wenn du die Steuerung ausschaltest läuft dann noch die Pumpe für die Zirkulation? Wenn nein dann die Pumpe an eine normale Steckdose stecken damit diese läuft....Es sollte schon das Wasser bewegt werden um den Fehler "Unterdruck" einzukreisen.
-
Dann mal beobachten was sich tut. Am besten Stuhl hin stellen und schauen ob die Pumpe startet. Wenn dem nicht so ist und es wird etwas angesaugt Pumpe kontrolieren. Da sind ja die "Walzen" die über den Schlauch durch die Bewegung in der Pumpe (den Schlauch kann man austauschen) den PH Senker ansaugt. Die könnte der Fehler liegen das die Walzen nicht sauber anliegen.
Das Impfventil sitzt wo bei dir?
-
na ja.....du könntest händisch den PH Wert "Soll" auf 8 stellen für eine Zeit. Dein PH "IST" liegt deutlich darunter. Also darf die Pumpe nicht starten so lange der Wert unter 8 bleibt.
-
aber laut der Messung ist der PH Wert unter dem Soll.....also entweder spinnt die Steuerung (was ich nicht glaube) oder es gibt einen Unterdruck der das Zeug ansaugt.
-
läuft den die Pumpe die den PH Senker ansaugt? Dürfte nicht der Fall sein wenn die Steuerung i.O. ist.
Wenn dem so wäre das die Pumpe "steht" und trotzdem angesaugt wird ist irgendwo ein Unterdruck (Beschädigt eventl. Impfventil, Schlauch in der Pumpe....) da der den PH Senker angesaugt wird.....
-
aber innerhalb einer Stunde morgens 0,5 cm??
-
Also....ich hatte auf der Rückseite der Einlaufdüsen den Schlauch nicht eingeklebt sonder wi du mit einer entsprechenden Verschraubung den Schlauch verbunden. Bei der Inbetriebnahme hat die Schraubstelle / Verbindung an den Einlaufdüsen nach einem Tag getropft. Ich habe hier zig mal mit Gewindedichtfaden gearbeitet und mich langsam rangetastet bis es dicht war aber nicht zu fest verschraubt.
Klar.....das ist die Druckseite wo der Druck hoch ist !!
Deshalb habe ich an dieser Stelle einen Rahmen betoniert damit ich da immer an die beiden Schraubstellen ran kann. Trau schau wem.....kann im Falle eines Falles einfach eine Feinsteinzeugplatte aufnehmen und komme an die Verschraubung ran. Mit war es auch wichtig an der Druckseite unter der Erde keine Klebeverbindung oder Schraubstelle zu haben wo ich später nicht dran komme.
Ich denke das du das gleiche Problem hast wie ich zu Anfang. Oder aber zwischen Folie und äußerer Einlaufdüse im Becken ist etwas undicht.
-
Guten Morgen,
war ein paar Tage unterwegs....besteht das Problem noch?
Wenn du die Hydrolife mit Sensor bestellt hast sollte der Stecker in der Anlage drin sein. Hast du den Sensor mal resetet und die Wert der Wassertemperatur händisch danach eingegeben? Der Sensor sollte aber von den drei Kabel her richtig angeschlossen sein
Ganz wichtig....hast du die richtige Bediienungsanleitung zu deiner Anlage? Ich hatte das nicht und musste im Netz erst lange danach suchen wo alles schön beschrieben war.
-
na ja....ich weiß ja nicht wie alt die Verteilung im Haus ist hinsichtlich Erdung. Der Fi funktioniert nur wenn hier alles so ist wie es sein soll. Früher wurde gerne der Null mit Erde gebrückt.
Die Erdung in der Steckdose sagt hier wenig aus.....nur das hier etwas angeschlossen ist
-
sieht sehr schön aus
-
An dieser "Mutter" ist eine Dichtung vorhanden. Sie ist kein Dichtungsring, sondern etwa ein 1-2cm länglicher Schlauch
Upps....gerade erst gelesen. Dann ist das doch etwas spezielles.
-
Unter Kabelverschraubung finde ich das passende Teil. Die findet man ja auch bei den spez. Feuchtraumabzweigdosen.
Du brauchst ja nur die Gummidichtung und zur Sicherheit die Überwurfmutter.
Ich hatte nachdem die Scheinwerfer angeschlossen waren zusätzlich diese Stelle mit einer spez. Dichtmasse (Kabel/Mutter/Gewinde) so abgedichtet das da kein Wasser rein/durch kann.