Ok danke!
Bin noch in der probierphase mit den Chemikalien.
Beim großen Pool hab ich den Dreh raus aber bei der kleinen Wassermenge schlägt das extrem an...
Ok danke!
Bin noch in der probierphase mit den Chemikalien.
Beim großen Pool hab ich den Dreh raus aber bei der kleinen Wassermenge schlägt das extrem an...
Kommt das vom Chlor?
Hab zur schockchlorung 3 von den Tabs benutzt, dass war wohl zu viel...
Ist die Folie dauerhaft beschädigt? Kann man den trotzdem ohne Einschränkungen benutzen?
Hab jetzt erstmal das Wasser gewechselt...
So ein scheiß
Das PH Stellmittel für den Pool kann ich dann einfach für den Whirlpool benutzen?
Benötige ich Flockungsmittel für die Filter?
Die kommen dann einfach in den Kartuschenfilter ?
Moin zusammen,
Wir planen die Anschaffung eines Whirlpool von I.... 185x71 Innenmaß.
Jetzt ist die Frage welche Mittel zur Wasserpflege benötige ich.
Mein Nachbar schwört auf Brom aber im Netz liest man viele Nachteile darüber.
Zum Testen ist ein Poollab 1.0 bereits vorhanden.
Beim Pool Chlore ich anorganisch mit HTH Tabs.
PH Stellmittel nutze ich Bayrol.
Da bei den Teilen ja Kartuschenfilter verbaut sind brauche ich auch noch Flockungsmittel in flüssiger Form das dafür geeignet ist richtig?
Hatte damals starke Probleme den Ph Wert stabil zu bekommen. Schuld war der fast nicht vorhandene TA wert.
Alca Plus solltest du nur in geringen Mengen über Tage hinzufügen da dieser dir den PH wert verändert!
War letztes Jahr nur am Mittel kippen weil ständig die Werte explodierten...
Jetzt habe ich die Sache verstanden und meine Werte zum Glück im Griff.
PH wert und Alkalinität sind sehr empfindlich was Veränderungen angeht, so zumindest meine Erfahrung!
Moin,
Bin dieses Jahr auf Chlor ohne Cya umgestiegen. Wasser ist noch das selbe wie vor 3 Jahren.
Mittlerweile habe ich das Zusammenspiel der Werte verstanden und gemerkt das die Werte (insbesondere bei mir der TA) empfindlich auf Veränderungen reagieren.
Kann jedem "Neuling" nur raten PH plus oder minus langsam zu dosieren und lieber über einige Tage zum sollwert zu pendeln.
Nach dem Auswintern hatte ich folgende Werte:
TA 121
FCL 0,1
PH 6.6
CYA 19
Jetzt habe ich seit 2 Wochen und regelmäßigem Badebetrieb konstante Werte.
Habe nur den PH Wert über 2 Tage auf 7.1 angehoben und Schockchlorung durchgeführt.
Muss jetzt nur noch PH minus und Chlor dosieren.
Werte sehen wie folgt aus.
FCL 1.9
TCL 2.15
TA 109
CYA 15
PH 7.17
Temperatur 26,5°C
Habe zudem die Laufzeit der Pumpe auf 12 Stunden täglich verlängert.
Von 7.00 bis 19.00.
Dank PV Anlage kein Problem wegen Stromkosten.
Seitdem keine Probleme mehr mit dem Wasser!
Moin,
Unter der Folie liegen noch 2 Schlauchboote damit ich nicht wieder so einen riesen See auf dem Pool habe.
Die Folie gibt nach wenn sich Wasser sammelt also kein Problem.
Der Spanngurt ist natürlich nicht wahnsinnig stramm gezogen!
Die Folie ist eine Silofolie, unten Schwarz oben Weiß.
Je nach Regenmenge sauge ich das stehende Wasser auf der Folie mit einem Schlauch ohne Pumpe ab.
Damit beuge ich wie oben erwähnt einem Tümpel mit viel Unrat im Frühjahr vor.
Schweren Herzens habe ich heute das letzte mal im Pool mit meinem Sohn geplanscht.
Die Wassertemperatur ist bei 24°C angekommen und fällt stetig.
Die Temperaturen werden in den nächsten Tagen immer weiter fallen und darum habe ich mich entschlossen einzuwintern😪
Jeder weitere Tag kostet 1.80€ ohne das Chemie reingerechnet ist.
Pool wird ohne jegliche Heizung betrieben und hatte die letzten Wochen durchgehend 25-30°C.
Wir haben ihn dieses Jahr wirklich oft genutzt.
Das ist meine 2. Überwinterung und diesmal habe ich mich dazu entschlossen Winterstopfen zu benutzen und die Verrohrung dran zu lassen.
Natürlich vorher dass Wasser aus den Rohren abgelassen.
DPD1 liegt bei 4 und PH 7.07
Unter der Silofolie ist die Original Intexplane.
Größtes Problem war den richtigen Stopfen für die Saugseite zu finden.
Bei mir ist dieses Set mit Wasserbelebung verbaut.
Den Stopfen habe ich bei der Online Buchhandlung gefunden.
38-51mm für 8,50€ Stück.
Passt gerade eben rein aber dichtet ab.
Schade das die Poolzeit jetzt vorbei ist aber ich denke das war die richtige Entscheidung.
Moin, ich chlore nach Badebetrieb immer von Hand etwas mit dem hth.
Den Schwimmer mit cya chlortab kommt mit einem Schlitz offen trotzdem ins Becken.
Rückspülleitung ist auf 50mm.
Was heißt viel Rückspülen?
Ich spüle einmal die Woche.
Meist so 30-40 Sekunden, dann kommt schon kein trübes Wasser mehr.
Dann noch 30sek nachspülen.
Wenn ich zu lange Rückspüle ist der Pool nachher leer
So habe es jetzt einige Zeit beobachtet und die Pumpe lief jeden Tag von 9.00 bis 21.00 Uhr.
Die Algen sind nach wie vor da.
Stoßchloren und Flocken habe ich schon gemacht.
Was auffällt sind die Ablagerungen die erst auftreten wenn kein Badebetrieb stattfindet.
Die Wasserwerte sind auch alle okay...
Langsam weiß ich nicht mehr weiter
Eventuell liegt es wirklich an der zu kurzen Laufzeit der Pumpe.
Werde das jetzt mal ein paar Tage beobachten.
Zur Hydraulik kann ich nichts sagen, aber bei mir dreht das Wasser in der Runde.
Moin moin,
Ich melde mich nochmal aus der Versenkung.
Habe glaube ich Probleme mit dem Wasser.
Habe immer nach ca 2 Tagen ohne Badebetrieb leichte Ablagerungen von Algen? auf dem Boden und unten an dem Rand der Wand.
Diese lassen sich leicht abbürsten und verwirbeln mit dem Wasser.
Wasser ist ganz minimal Trüb.
Spüle fast alle 4 Tage zurück, da kommt auch immer grünes Wasser raus.
Filteranlage
AP 6 mit bali 400 alles 50mm ink. Rückspülleitung
Entfernung zum Pool 2m
Gerade gemessen:
Fcl 2.95
Ph 7.15
Cya 17
Ta 51
Habe im Schwimmer einen Bayrol Chlor Tab Classic mit cya. Schwimmer nur ein Schlitz frei.
Nach starkem Badebetrieb chlore ich mit dem HTC Granulat (ohne cya) am Abend leicht nach.
Pumpenlaufzeit habe ich heute auf 12 Stunden ohne Pause geändert.
Vorher 9 Stunden mit Unterbrechungen.
Vor 3 Wochen habe ich mit dem HTC Schock gechlort.
Fcl war OR.
Hat 3-4 Tage gedauert bis der Chorlwert wieder normal war. Pool war in der Zeit abgedeckt mit Solarfolie.
Was mache ich verkehrt?
Warum verschwinden die Algen nicht?
Sollte ich mit dem HTC nochmal Schockchloren?
LG Fabian
Ok also baue ich im Winter nur die Kugelhähne um und die Anlage bleibt auf 50mm.
Das Wasser bewegt sich im Pool Kreisförmig was für die Beckenhydraulik spricht.
Die zweite Pumpe ist nur für "mehr" Sprudelwasser just 4 fun.
Über die Sinnhaftigkeit lässt sich natürlich streiten...
Moin zusammen,
1.
Ich spiele mit dem Gedanken meine Saugseite auf 63mm zu verrohren.
Mir ist bei der Installation damals ein Fehler unterlaufen was Strömungstechnisch wohl nicht ganz optimal ist. ( T-Stück statt Y)
Frage ist ob das Lohnt oder so bleiben kann?
Entfernung Pool zum Pumpenhaus ca 2m
Pumpe ist eine Aquaplus 6 mit OKU Bali 400
2.
Ferner möchte ich die Kugelhähne zum Einlauf weiter nach Oben Setzen damit ich bequem vom Pool aus Steuern kann.
3.
Meine Kinder lieben die Intex Wasserbelebungsdüse, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Aquaplus 8 oder 11 nur für diesen Zweck anzuschaffen.
Das Set kostet knapp 30€ plus 180€ für die Pumpe.
Das ganze soll dann mit 50mm verrohrt werden. Sollte doch eigentlich ausreichen zum zirkulieren?
Andere Ideen dazu ?
Lg
Moin,
mein Nachbar fragte mich ob ich sein Bromgehalt im Whirlpool mal messen mag.
Leider weiß ich nicht welche Tabletten dafür in den Poollab müssen und wo ich diese beziehen kann.
Mfg
Achso
Ja dann passt es ungefähr.
Ok das mit dem Strumpf mache ich noch.
Wasser ist Oberkante Saugdüse.
ELD ist jedenfalls frei.