Posts by Marcus Behrens

    AW: Teichbaelle - Erfahrungen?


    Dafuer habe ich vor eine Vorrichtung zu machen die die baelle einsammelt.


    Hauptfrage ist wie viel die dunklen oder transparenten pe baelle mit etwa 6cm durchmesser mit luft gefuellt wirklich bringen.

    Hallo, habe mit dem Gedanken gespielt fuer meine 10m2 pool einen Solarabsorber zu kaufen. Habe bisher keinerlei Solarfolie benutzt. Da ich nur fuer etwa 4 Stunden die Sonne direkt auf dem Wasser habe kriege ich im Moment nur bis 23 Grad hin an den heissesten Tagen.


    Wieviel Grad kann eine Solarfolie der besten Qualität (500, unten schwarz) bringen?


    Wieviel grad kann ein absorber oku oder badu mit 10m2 Fläche bringen? Die Dachfläche ist 30grad nach südwest geneigt und etwa 8 stunden in der sonne.


    Wieviel die Kombination von beidem?


    Fuer eure Erfahrungen bin ich sehr Dankbar!


    Gruss, Marcus aus Heidelberg (pp pool rund)

    AW: Pumpe/Kessel Auslegung - Warum wirds zum Ende der Saison immer wieder grün?


    Super Tips! Nach 3 Jahren experimentierten mit verschiedenen kleinen Becken, 2 Pumpen und besagtem Filter habe ich jetzt das Gefühl zu verstehen, wo die Probleme herkommen.


    Noch eine abschliessende Frage: Kann ich die Filtergeschwindigkeit reduzieren, wenn ich ein 10m² Solar Modul montiert 4 meter oberhalb der Pumpe dazwischen schalte (und beim rückspülen nicht)? Ich hab mal gelesen, dass die Durchflussleistung sinkt mit jedem Meter Verrohrung, durch den man das Wasser durchleitet. Meine aktuelle Verrohrung vom Becken zu Pumpe/Filter und zurück ist nur etwa 2 meter lang. Mit dem Solarmodul währen es 10 meter + "Wiederstand" des Solarmoduls.


    PS: Natürlich bedeutet wärmeres Wasser auch grössere "Grüngefahr" :)

    AW: Pumpe/Kessel Auslegung - Warum wirds zum Ende der Saison immer wieder grün?


    Vielen Dank für die Rückfragen und die Einschätzungen der Einflussfaktoren. Es war sehr gut über Wasseraustausch und die Maxime des Chlorfaktors zu lernen. Ich nehme an das Algizid ist weiter wichtig, das Chlor und der Wassertausch aber wichtiger. In meinem Fall sind 200 Liter alle 2 Wochen evtl. zu wenig Wasseraustausch.


    Ich benutze 2 verschiedene Sandkörnungen - hab ich mal im Forum drüber gelesen - klang logisch, unten der grobe und oben der feinere. Ich tendiere aber dazu, nur noch den feinen zu nehmen.


    Der Sand im Filter war nach der letzten Rückspülung wenig verklumpt und relativ sauber - nur wenig grün um die Filterarme herum. Es lagen nur oben drauf ein paar merkwürdige, von Sand umhüllte braune Klumpen (Konsistenz wie Wolle). Werd ich mal ein anders mal mit bildern posten.


    Rückgespült habe ich alle 2 Wochen etwa 200 Liter (so lange bis klares Wasser rauskam). Gefiltert habe ich jeden Tag morgens 3 Stunden und abends 3 Stunden.


    Mein Filter hat nur etwa 35 cm Durchmesser aussen. Sollte ich dann lieber eine kleinere Pumpe nehmen, damit das Verhältniss zur Durchflussgeschwindigkeit besser passt? Oder evtl. die Durchflussgeschwindigkeit durch hinzufügen eines Solarabsorbers erniedrigen?


    Kurz gesagt, wie stark muss die Pumpe minimal sein und welchen Durchmesser muss der Filterkessel minimal haben für ein 9000 Liter Becken (Pie mal Daumen)?


    Vielen Dank für die Antworten - ein super forum!

    Hallo,


    Für Tips, ob ich eine andere Ausrüstung brauche wäre ich sehr dankbar. Eine neue wäre schon drin, es muss aber auch sicher sein, dass es hilft.


    Symptome:
    - Das Manometer am Kessel geht höchstens auf 0,5 hoch, über mehrer Tage Filtern auch mal bis 0,6, das war schon immer so
    - Die ersten 5-6 Wochen sind gut aber dieses Jahr wieder wurds dannach wieder erst trüb und dann leicht grün (als wir 2 wochen im Urlaub waren)
    - Hab PH-Wert wieder eingestellt, schock-gechlort und Filter geschaerft mit Flockmittel und Pumpe 24h laufen lassen. Aber richtig los bin ich das leichte grün nicht mehr geworden.
    - Wenn das tote grün auf den Boden absinkt (nach Schockchlorung und Abdeckung des pools) und ich es mit dem Bodensauger vom Boden aufsauge dann glaube ich erkennen zu können, dass das feine grün wieder aus dem Wassereinlass ins Becken strömt anstatt im Filter hängenzubleiben.


    Ich habe folgende Fragen:
    - Was für ein Effekt hat der Filter auf die Entstehung von Algen? Reicht nicht das Algenmittel allein um Algen zu verhindern?
    - Kann ein Sandfilter alles an Algen wirklich aus dem Wasser rausfiltern oder rutscht immer ein Teil durch?
    - Ist meine Pumpe evtl. zu stark und jagt das Wasser zu schnell durch den Sandfilter?


    Ich hab folgende Ausrüstung:


    - Rundbecken, 3 m Durchmesser, 1,40 m tief, Polypropylen, etwa 9000 Liter gefüllt
    - Skimmer
    - 2 Einlaufdüsen übereinander, die erste auf 10cm Höhe über dem Boden, die 2te auf 90cm
    - relativ kurze Verrohrung, 5 cm durchmesser
    - 6-wege ventil (siehe Bild)
    - Filterkessel in den etwa 40kg Sand passen (Bild)
    - Speck Badu Magic 6 Pumpe (idealerweise 6 kubikmeter die Stunde)
    - Filter gefüllt mit 0,8-1,2mm Körnung Poolsand unten und 0,4-0,8mm oben
    - Nacht- und Regenabdeckung (alter Ampelschirm)
    - Bodensauger


    Alles ist gebraucht gekauft aber dicht, auch die Finger im Kessel sind gut. Die Pumpe hat genug Power um den Boden zu saugen.


    Ich nehme einmal die Woche 100ml Algenmittel und 3 langzeitchlortabs (die kleinen). Chlor und PH Wert sind immer im grünen Bereich.


    Mein Baubericht ist hier zu finden: http://www.poolpowershop-forum…eidelberg-baubericht.html


    Gruss, Marcus


    IMG_2626.jpg


    IMG_2624.jpg


    IMG_2627.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Hallo,


    dieses Frühjahr war das Ding endlich fertig. Wie ihr sehen könnt ist der mickrige Buchsbaum durch Bambusgras ersetzt worden und das Holzdeck aus Thermoesche ist jetzt auch drum rum gebaut. Ich war ganz schön froh, dass das Holzdeck und eine neue Terasse bündig mit einander zusammen kamen - Becken heben oder senken wäre nicht mehr möglich gewesen.


    An dem Pfahl sieht man meine Nachtabdeckung - einfach ein 3,50 m Ampelschirm etwas umgebaut. Der deckt mit einem Griff das Becken ab und sorgt dafür dass Regen und Blätter woanders hin gehen.


    Wer mehr Details haben will soll antworten was er wissen will - dann kann ich auch noch mehr Fotos einstellen.


    Gruss, Marcus


    IMG_2180.jpg

    Nachdem der neue Rundpool (3m Durchmesser) diesen Sommer wegen des vielen Regens 2-mal grün wurde möchte ich mich an eine Abdeckung wagen, die den Regen raushält. Warum kann man nicht einen Ampelschirm mit 3,5m Durchmesser nehmen und diesen auf den Pool "hinabsenken"? Dann würde der Regen seitlich abfliessen und durch die reduzierte Sonneneinstrahlung gibts sowieso weniger Algen. Natürlich ist der Wärmedämmeffekt eher minimal - habe vor dafür eine Solaranlage zu bauen.


    Was meint ihr, taugt ein Ampelschirm als Abdeckung? lachend fragen

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Es ist soweit - dass Wasser ist drin, die Verrohrung hält (eine ganze Menge Klebestellen mit Tangit) und der Filter läuft - was will man mehr?


    Anbei die neuesten Bilder.


    Ich bin wirklich froh einen PP-Pool gewählt zu haben - etwas teurer aber die Wände und der Boden sind aalglatt - keine Fummelei mit dem Gummi.


    Ach so, die nachträgliche Verrohrung durch KG-Rohre hat gut funktioniert - ausserdem habe ich transparent PVC Rohre an wichtigen Stellen eingebaut.


    Untenrum (aus Sicht des Hangs) ist eine Sandsteinmauer. Obenrum fehlt noch das Deck - das wird wohl jetzt ein wenig warten - erst mal muss gebadet werden.


    IMG00163-20110524-1956.jpg


    IMG00164-20110524-1957.jpg


    IMG00161-20110524-1956.jpg


    IMG00162-20110524-1956.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Es ist soweit - dass Wasser ist drin, die Verrohrung hält (eine ganze Menge Klebestellen mit Tangit) und der Filter läuft - was will man mehr?


    Anbei die neuesten Bilder.


    Ich bin wirklich froh einen PP-Pool gewählt zu haben - etwas teurer aber die Wände und der Boden sind aalglatt - keine Fummelei mit dem Gummi.


    Ach so, die nachträgliche Verrohrung durch KG-Rohre hat gut funktioniert - ausserdem habe ich transparent PVC Rohre an wichtigen Stellen eingebaut.


    Untenrum (aus Sicht des Hangs) ist eine Sandsteinmauer. Obenrum fehlt noch das Deck - das wird wohl jetzt ein wenig warten - erst mal muss gebadet werden.


    IMG00163-20110524-1956.jpg


    IMG00164-20110524-1957.jpg


    IMG00161-20110524-1956.jpg


    IMG00162-20110524-1956.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Jetzt die 2te Schalung. Wollte eigentlich die 2te Schalung Freitag und die 3te schon Samstag machen - habs aber dann doch langsamer angehen lassen. Das gibt euch die Chance ein paar Zwischenbilder zu sehen.


    Auf dem dritten Bild, kann man sehen, wie die Schalung aus Schrankrückwänden mit Schrauben "einfach" an den Stützen fixiert wurde. Als dann richtig Druck vom Beton drauf kam musste ich mit Schraubzwingen aushelfen, damit das Loch der Schraube nicht aussreisst. Also, lieber ein kleines Brett noch an die Schraube von ihnen.


    IMG00122-20110402-1126.jpg


    IMG00123-20110402-1313.jpg


    IMG00125-20110402-1314.jpg


    IMG00133-20110403-0838.jpg


    IMG00129-20110402-1955.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Jetzt die 2te Schalung. Wollte eigentlich die 2te Schalung Freitag und die 3te schon Samstag machen - habs aber dann doch langsamer angehen lassen. Das gibt euch die Chance ein paar Zwischenbilder zu sehen.


    Auf dem dritten Bild, kann man sehen, wie die Schalung aus Schrankrückwänden mit Schrauben "einfach" an den Stützen fixiert wurde. Als dann richtig Druck vom Beton drauf kam musste ich mit Schraubzwingen aushelfen, damit das Loch der Schraube nicht aussreisst. Also, lieber ein kleines Brett noch an die Schraube von ihnen.


    IMG00122-20110402-1126.jpg


    IMG00123-20110402-1313.jpg


    IMG00125-20110402-1314.jpg


    IMG00129-20110402-1955.jpg


    IMG00133-20110403-0838.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Andy - hab den Abfluss noch nicht gleich eingebaut, weil ich nicht genug Zeit hatte, die Rohre zu kaufen und weil ich das ganze sowieso "wartungsfreundlich" gestalten will. Wenn mal eine Dichtung muckt will ich auch den ganzen Abfluss oder Lampe austauschen können.

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Der nächste Schritt: Die Betonummantelung.

    Vorher mussten noch folgende Schritte erledigt werden:

    - Erde mit einem Flies bedecken so dass keine Erde in den Beton rieselt
    - Dämmung (2cm Styrodur) rundrum anbringen und fixieren
    - Bewehrung rundrum mit Draht am Becken befestigen
    - Löcher ins Fundament bohren und 8mm Stahlspriese reinstecken die sich mit der Bewehrung verzahnen
    - (Vorsichtig) ein Loch in die Dämmung und die Schalung machen da wo ein KG Rohr mir erlauben wird den untern Abfluss nachträglich zu montieren
    - Schalung aus "Schrankrückwand" (MDF) rundrum anbringen und fixieren mit Hilfe von Brettern und Steinen
    - 35 cm Wasser einlassen
    - Etwa 30 Sack a 35 kg Trockenbeton im Mischer anrühren (3 Liter Wasser und 1 Schippe Rheinkies dazu) und vorsichtig rundrum hinter die Schalung kippen.

    Wie es danach aussah, könnt ihr auf den Bildern sind. Knifflig sind die Stellen am Hang die ich als "natürliche Schalung" verwende bei denen ich nur von ganz oben rankomme.

    Da ich wenig Wasser verwendet habe und das runde Becken dem Druck des Betons gut wiedersteht habe ich mir keine grossen Sorgen zum Thema "Eindellen der Seitenwand" gemacht.

    Da ich das Becken am Hang einbaue konnte ich das Becken immer wieder auf der Stelle (auf dem Styrodur das das Fundament bedeckt) drehen um Dämmung und Bewehrung anzubringen.

    Frage: Sollte ich die Löcher in der Seitenverstrebung des PP-Pools auch noch für ein (gespanntes) Stahlseil um den Pool herum in der Mitte nutzen? Oder eventuell mit dickem Draht die Bewehrung die im Beton ist mit den Löchern verbinden. Die Stahlspriese die jetzt in den Löchern stecken halten das Styrodur und sind nicht von Beton umgeben so dass sie nicht dazu beitragen können, die Poolwand noch besser im Beton zu verankern.

    Also demnächst mehr dazu wie es ohne Schalung aussieht und wie Schicht 2 und 3 werden (inklusive weiterer KG-Rohre zum nachträglichen Einbau des Lichts und der Ab-/Zu-flüsse.

    IMG00105-20110326-1003.jpg


    IMG00108-20110326-1537.jpg


    IMG00106-20110326-1537.jpg


    IMG00118-20110327-1030.jpg


    IMG00109-20110327-1027.jpg


    IMG00111-20110327-1028.jpg


    IMG00110-20110327-1027.jpg


    IMG00113-20110327-1028.jpg


    IMG00112-20110327-1028.jpg


    IMG00116-20110327-1029.jpg


    IMG00115-20110327-1028.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Der nächste Schritt: Die Betonummantelung.

    Vorher mussten noch folgende Schritte erledigt werden:

    - Erde mit einem Flies bedecken so dass keine Erde in den Beton rieselt
    - Dämmung (2cm Styrodur) rundrum anbringen und fixieren
    - Bewehrung rundrum mit Draht am Becken befestigen
    - Löcher ins Fundament bohren und 8mm Stahlspriese reinstecken die sich mit der Bewehrung verzahnen
    - (Vorsichtig) ein Loch in die Dämmung und die Schalung machen da wo ein KG Rohr mir erlauben wird den untern Abfluss nachträglich zu montieren
    - Schalung aus "Schrankrückwand" (MDF) rundrum anbringen und fixieren mit Hilfe von Brettern und Steinen
    - 35 cm Wasser einlassen
    - Etwa 30 Sack a 35 kg Trockenbeton im Mischer anrühren (3 Liter Wasser und 1 Schippe Rheinkies dazu) und vorsichtig rundrum hinter die Schalung kippen.

    Wie es danach aussah, könnt ihr auf den Bildern sind. Knifflig sind die Stellen am Hang die ich als "natürliche Schalung" verwende bei denen ich nur von ganz oben rankomme.

    Da ich wenig Wasser verwendet habe und das runde Becken dem Druck des Betons gut wiedersteht habe ich mir keine grossen Sorgen zum Thema "Eindellen der Seitenwand" gemacht.

    Da ich das Becken am Hang einbaue konnte ich das Becken immer wieder auf der Stelle (auf dem Styrodur das das Fundament bedeckt) drehen um Dämmung und Bewehrung anzubringen.

    Frage: Sollte ich die Löcher in der Seitenverstrebung des PP-Pools auch noch für ein (gespanntes) Stahlseil um den Pool herum in der Mitte nutzen? Oder eventuell mit dickem Draht die Bewehrung die im Beton ist mit den Löchern verbinden. Die Stahlspriese die jetzt in den Löchern stecken halten das Styrodur und sind nicht von Beton umgeben so dass sie nicht dazu beitragen können, die Poolwand noch besser im Beton zu verankern.

    Also demnächst mehr dazu wie es ohne Schalung aussieht und wie Schicht 2 und 3 werden (inklusive weiterer KG-Rohre zum nachträglichen Einbau des Lichts und der Ab-/Zu-flüsse.

    PS: Kann einer der Administratoren diesen Thread in die Bauberichte stecken?

    IMG00105-20110326-1003.jpg

    IMG00108-20110326-1537.jpg

    IMG00106-20110326-1537.jpg

    IMG00116-20110327-1029.jpg

    IMG00118-20110327-1030.jpg

    IMG00109-20110327-1027.jpg

    IMG00111-20110327-1028.jpg

    IMG00115-20110327-1028.jpg

    IMG00113-20110327-1028.jpg

    IMG00112-20110327-1028.jpg

    IMG00110-20110327-1027.jpg

    AW: PP (Polypropylen) Rundpool in Heidelberg - Baubericht


    Hallo, hier die neuesten Bilder.

    der Pool ist letzten Dienstag aus Tschechien direkt angekommen (Firma A&M). Er war in einem anderen Pool drin und musste von uns "herausgehoben" worden. Das ging mit 2 Freunden, meiner Frau, den Lieferanten und mir ganz ok - war aber auch nicht so ganz leicht.

    Dann hinauf auf die Wiese, das Styrodur nochmal abgewischt, damit keine Steinchen unterm Becken sind und drauf damit. Das Becken ist so leicht, dass es noch locker hin und hergerutscht und gedreht werden kann - sehr praktisch.

    Jetzt steht er da und als nächstes kommt das Styrodur dran, dann wird die Bewehrung mit Draht am Becken befestigt und nächsten Samstag wird 30cm für 30cm der Beton drum rum gegossen.

    Beim Scheinwerfer und bei den Einlassöffnungen hab ich was besonderes vor: In der Schalung werden mit Hilfe von gross genug dimensionierten KG-Rohren Löcher gelassen, durch die das man vom Beckeninneren oder von Aussen (alles findet zum Technikschacht hin statt) nachträglich die Einlässe und die Scheinwerfer einbauen kann. Dann kann ich auch später diese austauschen. Die ganze Verrohrung ist damit frei zugänglich "in der Luft".

    Also, demnächst mehr - den Kommentar, dass ein PP-Becken nicht so leicht aufzustellen ist kann ich bisher noch nicht bestätigen.

    1.jpg

    5.jpg

    3.jpg

    10.jpg

    6.jpg

    4.jpg

    9.jpg


    8.jpg


    7.jpg


    2.jpg

    Gruss, Marcus