Werbung

Posts by GrosserEisbaer

    Die Oku Platten liegen mittlerweile bei mir in der Garage und können es kaum abwarten installiert zu werden 8o

    Leider bin ich mit meiner Frage ,wie ich das am besten ins System einbinden kann, noch nicht weiter gekommen.

    Problem sind die 32 Standard Anschlüße am Pool.


    Am elegantesten wäre es doch direkt den miniskimmer zu bestellen, Pool aufschneiden und seitlich zu installieren?

    Von da könnte ich mit den 50er Flexrohren zur pumpe und über den Bypass wieder zurück. Die 32er Anschlüsse würde ich dann als einlaufdüsen verwenden. Kann das so realisiert werden?

    Ich bin als Neuling mit erst zwei Wochen Poolerfahrung auch etwas irritiert über den CYA wert und würde ottlottl zustimmen.


    Warum sollten Werte über 20 denn so schlimm sein? Wenn CYA als Puffer dient und das Chlor "zwischenspeichert", gibt er diesen doch auch irgendwann wieder ab.


    Habe ich dagegen einen sehr niedrigen CYA Wert, sorgt die Sonne dafür, dass das Chlor ziemlich schnell seine Wirkung verliert und ich neues Chlor nachkippen muss. Funktioniert das automatisch, kein Problem, aber manuell kaum möglich.


    Also fahre ich doch kostentechnisch und Chlorsparender wenn der CYA Wert etwas höher liegt.


    Ich habe mich für die Kombi aus beiden entschieden. Langzeitchlortabs + anorgalisches Chlorgranulat zum schocken und nachjustieren. Ich hätte nach der Tabelle über das Zusammenspiel zwischen Chlor und CYA aber auch keine Bauchschmerzen bei Werten bis 35, wenn Chlor und PH passt. (Mein Wert liegt im Moment bei 20 und das möchte ich auch ungefähr +- 5 halten)


    Ich lasse mich aber auch gerne korrigieren, wenn ich mich irre.

    Zerocool19: Ich habe die AquaPlus 6 und habe sie mit den mitgelieferten milchigtransparenten 32er Schläuchen von Index angeschlossen. Die erste Woche war alles ok. In der zweiten Woche habe ich noch zusätzlich eine skimmmersocke verwendet. Da hat sich das Rohr zusammengezogen.

    Ich habe bisher auch noch die Originalen 32 er Riffelschläuche dran. Die kommen bei mir aber auch so schnell wie möglich raus. Auf der Saugseite wurden Sie mir einmal schon von der pumpe zusammengezogen, so dass es keinen vernünftigen Durchfluss mehr gab.

    Am Wochenende hole ich mir die 50er Verrohung.

    Was ich noch nicht verstanden habe, welche Adapter ich dafür brauche um nicht an dem Pool schnippeln muss.

    Gibt es hier denn User, die die Oku solarabsorber schon länger im Einsatz haben? Wie sind die Langzeiterfahrungen?

    Werden die Platten mit der Zeit undicht, da der Kunststoff ja stark strapaziert wird?


    Ich gebe gerne ein paar Euros mehr aus, aber dann sollte es auch langlebig sein.

    Das glaube ich dir, dass das ein gerenne ist. bei Hitze schwitzen

    Das soll ja keine Dauerlösung sein.

    Nur bis zum Herbst wenn die Sonne sich immer früher verkriecht. Vielleicht auch etwas früher.

    Welches Motorventil ist denn in der Kombination zum empfehlen?

    Der Verkäufer hatte einen zweiten Pumpen Kreislauf und deswegen war das bei ihm nicht nötig gewesen.

    Ich würde zum Anfang auch gerne erstmal auf die Motoren verzichten und meine aqua 6 damit steuern. UM zusätzlich auf die benötigte Umwälzung zu kommen müsste ich dann händisch ohne Absorber nachlaufen lassen.

    Hallo liebe Forummitglieder,


    ich bin schon seit einiger Zeit stiller Mitleser hier im Forum und dank MaBa85 habe ich auch schon vorab einige wichtige Informationen bekommen.


    Nun ist das Thema Solarabsorber an der Reihe und da würde ich mich über einige Anregungen zu meiner Planung freuen.


    Meine bisheriger Situation und Ausstattung:

    - Indes Framepool Prism Greywood 4,57x1,22 (17.000l)

    -Aquaplus 6 + Bali 400 + Filtersand

    -Einhängeskimmer

    -Ausrichtung Garten Südsüdwest


    Folgenden Plan habe ich mir für die Solarheizung gemacht (siehe Zeichnung)


    -Vom Pool soll eine Leitung zur geplanten Gartenhütte gelegt werden (Flexrohr 50) Das sind ca. 15m hin und 15m wieder zurück.

    -Dort möchte ich auch die Aquaplus 6 aufstellen.

    -Auf das Dach möchte ich entweder eine Selfmadelösung nach der Anleitung von Düse legen oder Alternativ direkt 12 qm der Oku Solarabsorber legen. (4m Lang /3m Tief /Dachhöhe ca. 2,2m)

    Diese könnte ich gebraucht für ca. 720€ incl. einer TDR 2004 bekommen (Gekauft 2017 und zwei Jahre genutzt) Preis OK?

    -Ich möchte die Solarabsorber auch über die Aquaplus laufen lassen, also die Einpumpen-Lösung. Zum Anfang soll die TDR 2004 die Pumpe bei guten Tagen über die Solarabsorber laufen lassen und bei schlechten Tagen würde ich manuell auf Filtern stellen. Dazu werde ich werde ich mir noch einen Bypass kaufen müssen.


    Da ich gerne auch andere Meinungen höre würde ich mich über einen regen Austausch über meine Planung freuen und auch ob ich mich für die gebrauchten Okus entscheiden soll.


    Plan.png

    MaBa85

    MaBa85