Posts by dervulkan

    Also das ginge schon. Ist aber nicht wirklich empfehlenswert. Der Punkt ist du hast ne relativ hohe Strombelastung und viele Verbindungskontakte. Jeder davon ne Potentielle Problemstelle. Das 3 Phasig verlängern hilft an der Stelle übrigens fast nichts, denn die WP ist halt auf einer Phase die anderen beiden haben dann halt Langeweile, oder was immer du dran anschliest. Das ist etwas so, als wenn man ne Elektroheizung anschliest (von der Leistung/Ampere) kurzfristig kein Problem, langfristig ehr so lala. Siehe auch Elektroautoforen, die ihre Karre immer mit dem "Ladeziegel" aufladen. Nach 1-3 Jahren ist die Steckdose halt gar.


    Auf gar keinen Fall noch ne Mehrfachdose verwenden. Aber da Du ja das Phasenaufteilungsding hast wird Du das wohl nicht machen :)

    ok, Danke für die Meinung. Aber es sind nur 2 Verbindungskontakte. Der 1. ist eine stabile CEE Kupplung auf CEE Stecker (Verlängerung auf Verlängerung mit 3x 230 Volt, alle mit mind. 2,5mm²), der 2. ist dann das Geräteanschlusskabel mit 2,5mm² auf einen der 3 Steckdosen. Diese 2 Verbindungen werde ich dann das ganze Jahr nicht mehr trennen. Natürlich würde ich dann keine weitere Mehrfachdose mehr verwenden.

    Klappen wird das, die 8A Strom bei 2,5mm² sicher auch kein Problem. Aber Schwachstellen sind die Stecker. Das Verteilding darf nicht nass werden, steckt er das zig mal ein und aus leiert irgendwann der Steckkontakt aus, die Verbindung ist nicht mehr gut, es wird warm und irgendwann vielleicht sogar zu warm. :)


    besser als manches 230V Gebastel was mal schon mal sieht auch nicht wie man das so macht. Ich würde ein Erdkabel in einem Leerrohr legen und damit dann in die Garage.

    dann gehe ich auch davon aus, dass es klappen wird.

    Der 1. Stecker ist dann ja von dem Verlängerungskabel in die Verlängerung mit dem 3x230V Verteiler. Diese Verbindung ist überdacht und kann nie Nass werden. Der 3x 230V Verteiler ist ebenfalls trocken in einer Box, kann somit auch nie Nass werden.

    Beide Kabel sind ja auch nach IP 44 oder höher gegen Spritzwasser geschützt. Die beiden Verlängerungen sind aus dem gewerblichen Bereich und daher sehr dick und stabil. Die Verbindung werde ich danach auch nicht mehr vor Ende der Badesaison trennen.

    naja mit maximal 8A Stromaufnahme würde eine Phase und ein normaler Stecker noch reichen. Die meisten Steckerleisten haben 16Ax230V also gut 3680W als Limit. Mehr geht auch nicht bei einer normalen 16A Sicherung. Würde also reichen L,N und PE anzuklemmen und das dann in den 3fach Verteiler.


    Da du nicht mal das Schaltbild lesen konntest würde ich dir aber raten einen Elektriker zu fragen oder jemanden aus dem Bekanntenkreis der sich damit auskennt. Keiner weiß z.B. 100%ig ob die Steckdose in der Garage an einem FI hängt.

    Vielleicht habe ich auch einfach ein Verständnisproblem.


    Ich habe in der Garage eine rote Starkstromdose mit 400V 16A 3-phasig, von der möchte ich ein Verlängerungskabel 16A 3-phasig in den Garten legen,

    daran kommt die rote 16A 3-phasige Kupplung mit 3x 230V (auf dem Foto zu sehen) Steckdose. Bis dahin bin ich doch 3-phasig unterwegs.

    Oder verstehe ich das falsch. Ist diese Leitung nicht stark genug für die maximal 8A Stromaufnahme.

    Die Wärmepumpe wird also nicht einfach an eine normale 230V Steckdose angeschlossen, sondern letztendlich an eine rote Starkstromdose mit 400V 16A 3-phasig.


    Gruß

    Es handelt sich um diese Wärmepumpe:

    ECO Inverter Wärmepumpe ME 10

    Me Inverter Wärmepumpe


    Fest an Strom anschließen ist natürlich viel Aufwändiger und teurer.

    Da ich ja eine 16A Starkstromdose in der Garage habe und ein 10m Verlängerungskabel 16A, habe ich gedacht, dass ich die

    Wärmepumpe mit dem o. g. Anschlusskabel mit 3x2,5mm² Durchschnitt an den Adapter (s. Bild) anschließen kann.

    Anbei auch ein Foto mit den Werten der WP.


    Gruß

    Hallo,

    ich habe mir letztes Jahr eine neue Inverter Wärmepumpe gekauft, aber leider nicht mehr anschließen können, von daher auch nicht ausgepackt.

    Letzte Woche habe ich dann die Wärmepumpe ausgepackt und festgestellt, dass diese keinen fertigen 230V Stromstecker verbaut hat.

    Ich habe mir ein Geräteanschlusskabel gekauft (2m Anschlussleitung mit Stecker Uni-Schuko 230V 16A Kabel H07RN-F 3x2,5mm² Doktorvolt® 2954) und

    wollte das jetzt an das Gerät anschließen. Ich habe das Gerät geöffnet und bin jetzt überrascht, dass die Wärmepumpe anscheinend 5 Stromkabel

    benötigt, 3 wie üblich für Power und 2 Anschlüsse für Pump. In der Anlage habe ich ein Foto von der Anschlusstafel und dem gekauften Anschlusskabel hinzugefügt.

    Anscheinend habe ich das falsche Kabel gekauft.

    Ich habe zur Zeit eine Steinbach Wärmepumpe 5000, die hat nur einen normalen 230V Anschlusskabel.


    Wäre dankbar, wenn mir jemand erklären könnte, welches Kabel ich jetzt besorgen muss.

    Letztendlich soll die Wärmepumpe an eine rote 16A Starkstromdose mit 10 Meter Verlängerung und einer 3-fach Kupplung mit 3 230V Steckdose angeschlossen werden.


    Vielen Dank im voraus.


    Gruß

    Hallo,


    ich habe um 13.00 Uhr noch mal neu gemessen und folgende Werte erhalten:


    PH = 7,55

    T-Alka = 137ppm

    Cyanursäure = 3 ppm

    Chlor frei = 2,74 ppm

    Chlor gesamt = 2,75 ppm

    gebundenes Chlor = 0,01 ppm?


    Die Pumpe und der Chlorinator sind jetzt seit gestern Abend durchgelaufen.

    Mittlerweile konnte ich Werte für Chlor ermitteln, nur kommen mir diese jetzt sehr hoch vor.

    Der PH Wert ist jetzt leider auch gestiegen, hier muss ich wahrscheinlich etwas PH - hinzufügen.


    Sind die Werte sonst so schon besser?


    Vielen Dank.

    Hallo,


    vielen Dank für die Info.

    Der Pool war ein Komplettpaket von Intex und die SFA gehörte von denen dazu.

    Warum verkaufen die einen Pool mit einer SFA, die für diesen Pool zu schwach ist??

    Dann würde ich mir überlegen, eine SFA mit integriertem Chlorinator zu kaufen.

    Und die Filterbälle sind dann schlechter als Sand?


    Gruß

    Es sieht so aus das kein Chlor vorhanden ist, zumindest wenn richtig gemessen wurde.

    Entstehen den k,eine Blasen an der Zelle vom Chlorinator.

    Welchen Chlorinator habt ihr den ich hoffe den der 12g/h schafft, wenn kleiner dan sollte der schon 10-15h Täglich laufen je nach Wessertemperatur,Badeverhalten, und länger.

    Hat die Filteranlage 19kg Sandmenge ?

    Dann würde ich diese min 12h besser 20h Täglich laufen lassen

    An der Zelle entstehen kleine Blasen und es sieht auch so aus, als das Wasser an der Stelle am Ausgang vom Chlorinator sprudelt und nicht durchsichtig ist.

    Es ist ein Intex CG-26668. Das System zeigt auch keine Fehlermeldung an. Der neue Pool wurde vor 7 Tagen aufgebaut und vor 6 Tagen befüllt mit frischem Leitungswasser. Die Sandfilteranlage läuft seit dem schon täglich mind. 10 Std. am Tag. Zusätzlich habe ich allerdings auch direkt unsere Wärmepumpe eingeschaltet, da das Wasser zuerst noch frisch gewesen ist (19 Grad), mittlerweile hat das Wasser eine Temperatur von 28 Grad (ist von der Familie so gewünscht). Die Intex Sandfilteranlage habe ich mit neuen Filterballs gefüllt. Der Chlorinator läuft jetzt den 2 Tag, gestern am 1. Tag ca. 7-8 Std., heute am 2. Tag seit heute Morgen.


    Soll ich heute Nacht mit Chlorgranulat eine Schockclorung durchführen?


    Könnten wir jetzt trotzdem für 1 Tag in den Pool, bevor nächste Woche das schlechtere Wetter kommt? oder ist das zu gefährlich?


    Gruß

    Hallo zusammen,

    habe mal eine Frage als Neueinsteiger im Bereich Salzwasserpool.

    Ich habe ein Intex Frame-Pool-Set Ultra Quadra XTR mit knapp 17.000L und einen Intex Chlorinator welcher seit gestern läuft.

    Gestern ist das System bereits ca. 7 Std. gelaufen, heute ca. 8 Stunden.


    Gestern habe ich den PoolLab 1.0 geliefert bekommen und eine erste Messung vorgenommen.


    PH = 7,28

    T-Alka = 121ppm

    Cyanursäure = 1 ppm

    Chlor frei = 0,03 ppm

    Chlor gesamt = leider vergessen zu notieren, war aber ein Wert um ca. 0.7 ppm


    Dann habe ich gestern 50Kg Salz in den Pool gegeben und danach erst die Sandfilteranlage (Intex SF90220) und 10 Min. später den Intex Chlorinator eingeschaltet

    und ca. noch 6-7 Std. laufen lassen. Danach kommt meine kleine Wärmepumpe steinbach waterpower 5000.

    Aktuelle Wassertemparatur ist 26 Grad.


    habe dann heute ca. 17.00 Uhr noch mal Messungen durchgeführt, hier die Ergebnisse:


    PH = 7,29

    T-Alka = 70ppm

    Cyanursäure = 0 ppm

    Chlor frei = 0,00 ppm

    Chlor gesamt = 0,00 ppm


    Das freie sowie der Wert für Gesamtchlor hat mich etwas erschrocken.

    Verstehe ich das richtig, dass mein Pool jetzt gar kein Chlor enthält und wir nicht in den Pool dürfen?

    Mein Wasser sieht klasse aus, glasklar und keine Algen oder sonst was, aber die Werte vom Poollab machen mich eben unsicher.


    Hoffe ihr könnt mir helfen und aufklären