Ja man kann natürlich alles 3-7 mal wiederholen
Posts by DanChlorix
-
-
ich denke mal
Ich wollte eben nicht raten, sondern wissen
-
Welches Wasservolumen?
-
Ich würde nach Erstbefüllung immer erstmal auf Nachspülen stellen, um den Staub rauszubekommen…
-
Messet ihr die Temperatur direkt im Wasserkreislauf (wenn ja, wie?)
Im Pool am Skimmer, ich möchte immer die korrekte Temperatur haben, auch bei stehender Pumpe.
Mit einem Arduino und DS18B20
-
Und zu bedenken: Mit externem FU gibt’s bei manchen ein „Fiepen“.
Und die Frage, ob man einen TYP B FI (teuer) benötigt, ist glaube ich nicht abschließend geklärt…
-
Man hat kein Gebastelt und der FU ist optimal auf die Pumpe abgestimmt
-
damit das Wasser nicht "abhaut"... Und was ist mit dem täglichen an- und ausschalten?
Im normalen Betrieb haut da nix ab (sollte zumindest). Ging ja nur ums Umstellen auf z.B. Rückspülen oder Zirkulieren.
Wer keine Zeitschaltuhr oder Funklösung oder FU mit Timern dran hat, muss wohl oder übel von Hand an/aus schalten….
-
Die Alpha ist der kleine Bruder (weniger max Förderhöhe, weniger Max Leistungsabgabe)
Findest Du in den Details zur jeweiligen Pumpe.
-
wieder Luft reinkommt und mir das Wasser wieder Richtung Pool?
Das verhindert bei mir ein Kugelhahn direkt vor dem Ansaugrohr der Vario.
Pumpe aus, KH zu, in Ruhe umstellen, Pumpe anwerfen (fährt ja langsam hoch) und KH wieder öffnen
-
Mit einem BKW wird man nicht allzu oft ins Netz einspeisen sondern eher die paar W direkt verbrauchen
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber so wie ich die Ausrichtung + Anzahl interpretiere (4 Module am Geländer in der selben Richtung), wird da eine ganze Menge ins Netz gehen…
Um welche Grundlast geht’s den hier?
Ich las mal was vom im Schnitt 200 bis max 300W ?
-
Weil man‘s hier nicht darf vielleicht ?!
-
Dafür kostet viel Durchsatz Pumpenstrom.
klar, das Perpetuum Mobile gibt’s ja bekanntlich noch nicht
Hier geht aber um die Maximierung der Wärmeernte.
-
Solar ca. 2-3 Grad
Kann man machen, aber:
Kälteres Wasser kann mehr Wärmeenergie aufnehmen.
Je höher die Differenz, desto mehr Wärmeverlust entsteht. Die Effizienz sinkt.
bei empfohlenen Durchsatz von ca 7,5 Kubikmeter 3-4 Grad
Da würde ich immer das mögliche Durchsatz-Maximum als Zielwert nehmen,
um die Differenz etwas runterzukriegen.
Aber das sind dann auch kleine Optimierungen
-
Ist der Verbrauch wirklich abhängig von der Chlorart?
Ich denke, eher weniger.
Temperatur, Sonne, Badebetrieb, äußerer Schmutzeintrag… dürften ausschlaggebend sein.
-
Dann liegst Du bei ca. 0.6L pro Tag.
Ich hatte bei ca. 18 cbm ca. 0.4L pro Tag, was ziemlich genau deinen 0.6 bei 27 cbm
im Verhältnis entspricht
-
Die effizienteste Tempdiff Pool/Solar sind wohl max. 1-2 Grad Unterschied.
Der Filter arbeitet am besten bei einer Durchflussgeschwindigkeit knapp über Null
Aber dann hast natürlich keine Beckenhydraulik.
Einstellung der Filtergeschwindigkeit abhängig vom Kesseldurchmesser über deinen Duchflussmesser. Oder nach theoretischer Berechnung über die Filteranlage.
Den DFM würde ich immer hinter dem Kessel montieren (damit gefiltertes Wasser durchläuft).
-
Dosi ohne Abdeckung macht nicht viel Sinn. Die Dosi verimpft anorganisches Chlor, was sich unter Sonnenlicht - weil ohne stabilisierende Cyanursäure- ruckzuck verflüchtigt.
Eine Dosi macht eigentlich immer Sinn
Wenn es technisch und finanziell möglich ist.
Dass sich anorganisches Chlor „ruckzuck“ verflüchtigt, halte ich für übertrieben
Ich finde einen offenen Pool einfach schön.
Und wenn im Sommer jeden Tag gebadet wird, wäre mir das auch zu lästig, immer auf und zu zudecken.
Evtl. noch am Anfang der Saison, um die Temperatur hochzufahren, aber danach… nein Danke.
-
wobei zu bedenken ist das ich noch 2,5 Meter Höhe bis auf das Carport überbrücken muss
Das ist nur beim ersten Befüllen relevant, danach vernachlässigbar (es geht ja auch wieder runter).
Du kannst eine Aqua Vario Plus auch super an einem 400er Kessel betreiben.
In wie weit das einen Preisunterschied macht, muss man gucken.
-
Drehzahl reduzieren
Die Drehzahl ist abhängig von deinem Beckenvolumen (Umwälzung und Wasserbewegung).
Und die gibt dann die ungefähre Kesselgröße vor.
Was wird denn bei 2200 durchgepumpt an m3 ?